Ich grab den mal raus. Für mich macht es oft keinen Sinn neue Threads anzufangen, wenn die alten mir nach 100% passen. Infos oder Problembeschreibungen verjähren ja nicht.
Ich hatte bei dem 6.Gang Schalter die Standardprobleme. Nur eben nicht in dem Masse, um darüber in Foren rumzujammern. Ich stimme aber zu, daß einige davon schon sehr stark betroffen sind. Hatte wohl Glück und wohl eine halbwegs brauchbare Charge erwischt
Die Probleme sind folgende und bekannt wie ein bunter Hund:
1. In der Kälte/Kaltbetrieb läßt sich der 2te Gang schwer(er) einlegen bzw. Syncronringe melden sich
2. Der 5te Gang singt.
Bei mir wie gesagt nie in dem Masse, daß ich mir große Sorgen gemacht hätte, aber da jetzt Getriebeölwechsel angesagt war hab ich überlegt, ob ich dem dabei nicht bekommen kann. Der Wagen hatte >90Tkm und da seit einiger Zeit eine ausgesprochen gelungene Stufe1 drauf ist, machte ich mir gelegentlich schon Gedanken, wie lange das halt noch so annehmbar mit dem Getriebe bleibt.
Beim Öl hab ich mich wegen der Leistung für Gear300 entschieden (GL4+, kein LS!). Im Nachhinein keine schlechte Wahl was Geräusche und Schalten angeht. Das grundsätzlich empfohlene Castrol (früher TAF-X) wo die Gänge nur so reinfallen sollen wollte ich doch nicht haben. So flutschg Schalten vs. nun 447Nm an der Kupplung... Hätte ich die Stufe nicht, hätte ich aber den Castrol genommen.
Bei den Maßnahmen wegen den obengenannten Punkten hab ich zuerst das Getriebeölzusatz (Schalter, Diffs) von Xado geholt. Der Preis ist ok. Das Standardzeug in dem grünen Zöpfchen. Kein "max", neu, verbessert oder sowas. Beim Wechsel hatte ich aber wieder meine Zweifel, ob das mit dem Xado gut geht. Ich bin schwer gegen 99.99% Motorölzusätze und daher...
Dem zweiten Gebinde habe ich also nur knappe 3/4 der Tube beigemischt - 3x 1L Getriebeöl, es gehen ~2.3L rein - die 2te Flasche zig mal gedreht und dann halt eingefüllt.
Dann sind 2Tkm vergangen.
Wichtigste Änderung. Das Singen des 5ten kalt wie warm ist kaum wahrnehmbar. Glasklare Verbesserung. Inwiefern Xado und inwiefern das Gear300 dazu beigetragen haben lässt sich halt nicht mehr sagen.
Nach dem Kaltstart gehen die Gänge 1,3,4,5,6 bei -5°C satt rein. Ohne gefühllos reinzufallen, aber auch ohne störende Härte. Syncros nicht wahrnehmbar. Der 2te ging im Kaltbetrieb leicht knochig satt rein, das "Arbeiten" der Syncros beim 2ten war seltener und viel leiser zu hören. Die Geräsuche kann man schon weitgehend vermeiden, wenn man zu Anfang jenen merkbar langsamer durchschaltet und nach dem Anlassen ohne loszufahren noch im Leerlauf kurz 1ten rein/raus und 2ten rein/raus macht.
Da ich aber immerwieder mal diese Prozedur vergesse und schon so tuen möchte als wenn alles warm wäre...

Bei den restlichen passiert da nun nichts mehr, aber beim 2ten melden sich dann die Syncronringe doch noch, auch wenn merkbar leiser as vor dem Ölwechsel. Ich wollte das aber gerne ganz weg haben. Hmm...
Nach 2TKm hab ich also noch eine halbe Tube des Getriebeöl-Additivs von LM dazu gegeben. Den "1040". Sonst bin ich ja ein Feind von MoS2 im "Autoöl", aber da es kein
Motoröl ist und bei der Menge an Molybdän von einer halben Tube (davon sind in der ganzen 20gr. auch nur wenige Prozentpunkte drin), erschien mir das ungefährlich. Nun sind knappe 3Tkm seit dem Ölwechsel des Getriebeöls abgespult.
Kalt und bei Minusgraden gehen 1,3,4,5,6 eine Nuance leichter rein. Weniger satt als davor, aber weiterhin mit klarem Druckpunkt. Das gefällt mir jetzt so richtig. 2ter Gang geht jetzt so satt rein wie die anderen vor 1040. Also nicht mehr knochig. Die Syncros beim 2ten sind nicht mehr wahrnehmbar, wenn man einfach nur schaltet ohne den Druckpunkt durchreissen zu wollen.
Warm gefahren bei den wenigen Plusgraden die wir in der Zeit hatten (~ +6°C) schalten sich dann in der Stadt alle Gänge bestens durch. Zwischen den Gängen schlabbert der Hebel auch nicht haltlos. Die "Führung" vom Gang zu Gang verläuft bei normalen Bewegung fast wie auf vorgegebenen Bahnen. Da schalten läuft jetzt halt so ab wie ich mir das bei einem Handschalter idealerweise in einem S vorstellen würde.
Zum Schluss muß ich trotzdem sagen, ich möchte damit so eine "Kur" keinem empfehlen. Es sind nur meine Erfahrungen mit meiner Getriebecharge in einem S3 8P (hat ja eine moderate
ab Werk Schaltwegverkürzung) und ich bin damit bis jetzt nur knappe 3Tkm gefahren. Bei meist zwischen -5°C und +5°C und bin dabei zwar auch sehr zügig gefahren, aber halt so wie man mit Winterrteifen fahren kann.
Für mich selbst gegenüber der 90Tkm alten Werksfüllung kann ich aber behaupten, nach der ganzen "Kur" sind die Verbesserungen fast schon massiv
p.s.:
Geblieben sind jetzt eine halbe Tube des 1040 und knapp über 1/4 des Xado. Da ich die Tage im Winkelgetriebe und Ha-diff auf den Syntrax 75W-140 gehe, werde ich das da wiederholen. Jeweils die Hälfte der Restmenge von Xado rein und nach 2Tkm von dem übriggebliebenen 1040.
Grundsätzlich ist bei MoS2 aber VORSICHT geboten. Mikrometrisch gesehen

ist Molybdän ein Feststoff. Sollte also eh nicht in ein
Motoröl. Nicht im
Motoröl ist drauf zu achten, daß dadurch offene Lager die im Ölbad arbeiten und mit sehr feinen Toleranzen hergestellt sind (Kugel und Laufnut) zwar nicht eher abnutzen, aber SCHWERGÄNGIGER gemacht werden können, da sich dieser Feststoff halt zwischen die Nut und die Kugeln schiebt.
So völlig blauäugig bereits berufswegen bn ich an die Sache also nicht rangegangen.