Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

841

Monday, 29. September 2008, 09:46

Meine Theorie

Ich persönlich glaube mit dem jetzigen Kenntnisstand immer weniger daran dass die Ketten schuld sind.
Klar, die verbauten Ketten von Sachs machen keine gute Figur. Insbesondere auch deshalb weil seitlich auf den Kettenlaschen das SACHS-Logo eingestanzt war. Dies ist eine Querschnittsverminderung, und es gibt eine Kerbwirkung. Unter schwellender Belastung bilden sich da immer Risse aus, mit der Folge dass die Kette reisst.
Die IWIS-Kette hat das Logo eingelasert. Da passiert in dieser Hinsicht nichts.
IWIS-Ketten werden schon seit über 1 Jahr verbaut. Trotzdem hört man besonders aus dem Golf-Bereich von einigen Fällen, wo nach fast 10-15000km nach erfolgter Reparatur wieder Geräusche auftreten.

Das lässt bei mir den Schluß zu, dass die Kettenlängung nur die Folge von einer anderen, wirklichen Ursache/Mangel/Defekt sein kann.

Blickt man auf die Geschichte des VR6-Motors zurück gab es immer Probleme mit der Kettenlängung. Immer wurden neue Ketten verbaut. Einmal sollten die doch stark genug sein um das auszuhalten. Bei anderen Firmen klappt das auch.
Bei den Golf waren defekte Öpumpen ab und an die Ursache. Sie lieferten zu hohe Drücke.
Auch das für mich ein Hinweis, dass es eigentlich an den Ketten nicht liegen kann.
Eher eine Verkettung verschiedener Umstände und Betriebszuständen.

Meine derzeitige Theorie beruht auf das Zusammenwirken verschiedener ungünstiger Zustände.

- eventuell defekte Öpumpen
- Longlife Öwechsel mit Castrol-Ö
- im Ö gelöste Ökohlepartikel
- zugesetzte Ökanäle in den Kettenspannern

In allen Fällen ist die eigentliche Steuerkette das letzte und schwächste Glied in der Reihe.
Folge: Längung bzw. Riß

Defekte Öpumpen:
Liefert die Pumpe einen zu hohen Ödruck, dann werden die Zylinder der Kettenspanner dazu veranlasst, so weit wie möglich auszufahren. Sie drücken maximaler Kraft auf die Kette. Sie wird daher mehr strapaziert als bei niedrigerem Druck.


Longlife Öwechsel mit Castrol-Ö:
Castrolöl in der Longlife-Variante neigt zur Verschlammung, besonders wenn es volle 2 Jahre im Motor bleibt. Ich halte das persönlich für schlimmer als die Laufleistung. Spult einer 30000km in einem Jahr runter sollte das noch gehen. Aber wenn das 2 Jahre im Motor bleibt und immer bei Kurzstrecken, das ist bestimmt nicht gut. Was nicht ganz rein passt sind die sauberen Motoren von somepeer und FanbertA3. Beide fahren wenig. Das braucht noch Hirnschmalz mit der Ögeschichte. Seis drum. Ökohle bildet sich eh und ist im Ö überdurchschnittlich stark vertreten. Castrol ist nicht so Hitzestabil wie Mobil1. Zudem löst es nicht so gut Partikel. Das führte Chris1985 sehr gut auf in seinem Thread.
Wo wir zum dritten Punkt kämen.

im Ö gelöste Ökohlepartikel:
Die im Ö schwimmenden harten Kokspartikel verhalten sich wie Schleifmittel.
Hier haben wir das klassische Tribosystem des SAND-Slurry-Test

Was ist der Sand-Slurry-Abrasion-Test?
Der Sand-Slurry-Test ermittelt die Abrasionsfestigkeit von weichen und mittelharten Werkstoffen gegen mit kleinen Partikeln gesättigten Flüssigkeiten.

Versuchsaufbau Sand-Slurry-Test
Die Grundidee des Sand-Slurry-Test ist das Ermitteln, wieviel ein Werkstoff abgetragen wird durch eine aus groben Sand und Wasser bestehenden, abrasiven Flüssigkeit.
Viele Stunden lang werden das Probestück und ein Vergleichsstück aus Stahl mit hoher Drehzahl in einem je zur Hälfe aus Wasser und Sand bestehenden Gemisch rotiert.
Nun werden beide Proben verglichen und die aus Stahl erhält als Referenz den Wert 100. Die Probe aus dem zu testenden Werkstoff erhält eine entsprechend geringere oder höhere Bewertung.


Die Kette befindet sich in einer Lösung von Ö/Kokspartikeln. Diese schleifen mit der Zeit rundherum an allen Kettenteilen Metall ab. Die Folge: Alle Maße werden geringer, die Passungen stimmen nicht mehr, die Kette wird in jeder Achse flexibler und im Querschnitt dünner. Dies bestätigt meine Vermessung der Kettenteile meiner alten Kette und einer neuen Kette.

Zugesetzte Ökanäle:
So wie sich der Schlamm am Kettenkasten ablagert, könnte er sich auch in den wenigen Millimetern großen Ökanälen der Bauteile innen ablagern.
Hier wiederum gibt es 2 Formen die sich ausbilden könnten.
Zum einen im Östrom befindliche unregelmäßig geformte Teilchen die eingespült werden und sich in den Ecken der Kanäle treffen. Meist werden ja in so Bauteile Ökanäle von 2 Seiten gebohrt, so dass sie sich im Winkel von 90° treffen. In diesen Ecken könnten sich Partikel verfangen, die nicht um die „Kurve“ kommen.

Zum anderen ist es auch vorstellbar, dass sich Schlamm an der Wandung der Bohrung ansammelt, ähnlich der Arterienverkalkung in den Blutgefäßen beim Menschen. Es geht langsam zu über eine längere Wegstrecke.

Alle 4 hier aufgeführten Zustände können zusammen, oder getrennt verantwortlich für unser Problem sein.

Das Longlifeintervall mit Castrol lässt den Innenraum verschlammen. Ökohle bildet sich aus. Ab und an können sich größere Partikel von der Seitenwand lösen, ähnlich einem Thrombus oder kalbendem Polargletscher. Diese Partikel schleifen die Kettenteile ab und machen die Kette schwächer. Dadurch dass die vermessene Kette an allen Teilen und Flächen an Dicke verlor scheint das bestätigt. Wäre dies nicht der Fall, würde ja quasi nur Abtrag entstehn auf der Auflagefläche wo die seitlichen Laschen auf den Schienen aufliegen, und an den Bolzen die auf die Zahnräder der Nockenwellenversteller treffen.
Partikel setzen Öbohrungen in Spanner zu. Möglich auch, dass Partikel die Nockenwellenversteller schädigen in dem sie dort auch Ökanäle zusetzen. Die Folge wäre hier, dass die Kammern im Innern nicht mehr kontinuierlich durchströmt werden, sondern pulsierend, hervorgerufen durch größere Partikel die im Ökanal herum tanzen, und somit den permanent Östrom nicht mehr garantieren. So könnte das Klackern entstehn. Pulsierende innere Teile im Nockenwellenversteller.
Desweiteren die Öpumpe. Sie drückt mit maximaler Kraft den Zylinder des Spanners auf die Kette. Sie wird über Bedarf beansprucht. Damit verstärkt sich wiederum der Verschleiss durch die gelösten Partikel. Sie arbeiten wie Schleifpapier an den Kettengliedern. Die Kette verschleisst noch stärker. Zudem ist dies am Anfang der Punkt wo sich die Kette in die Laufschienen eingräbt und Laufspuren erzeugt. Im Innern des Kunststoff befindliche Glasfaserteilchen werden frei, da die schützende Oberfläche beschädigt wurde. Die nun austretenden Glasfaserteile lassen die Kette nun noch stärker verschleissen.
Irgendwann ist der Punkt erreicht wo der Spanner nicht mehr spannen kann, weil der Zylinder voll ausgefahren ist und die Kette insgesamt so lang ist, dass sie kein Halt mehr auf den Gleitschienen hat. Dadurch dass diese Schienen keine seitlichen Führungen besitzen und eigentlich zu breit für die Kette sind, bewegt sie sich unregelmäßig auf der Gleitfläche der Laufschiene seitwärts. Dies könnte die Ursache für das schabende und scheppernde Geräusch im unteren Bereich des Motores sein. Das Klackern von den pulsierenden Nockenwellenverstellern.

Schon haben wir unser System „Kettenschaden“

So stell ich mir derzeit die Entstehung vor. Dass hier keine Kette der Welt 160000km hält solange diese ungünstigen Randbedingungen bestehn, ist eigentlich verständlich.

Ist es wirklich so, weiss man auch warum AUDI das Problem nicht in den Griff bekommt, bzw nicht bekommen will.
Um das alles zu optimieren sind Millionen an Grundsatzforschung und Prüfaufbauten nötig. Hinzu kommt die Konstruktion und Produktion von neuen Teilen.
Da ist es billiger, hier und da einem lästigen, auf Reparatur drängelnden Kunden den Motor für 4000.- Euro zu reparieren.
Die wenigsten finden
sich in Internetforen oder Audi-Clubs zusammen um Erfahrungen auszutauschen. Der größte Teil zahlt weil er denkt er ist ein Einzelfall und schluckt die Reparatur. Ein paar wenige meckern so lange bis sie etwas Kulanz bekommen.

Summa sumarum ist es für Audi billiger nix zu machen und die jetzige Position zu halten.
Vertuschen, totschweigen, alles zum Stand der Technik erklären, Kulanzen ablehnen etc. Rest kennen wir ja alle.
Da der 3.2er eh auslaufen soll wird auch weiterhin nichts geschehen.

Den Kauf des VR6 mit 3,6 Liter Hubraum hab ich mir aus dem Kopf geschlagen.
Der Rumpf ist gleich dem 3.2er, zudem wurden Öpumpe und noch ein paar Teile im Kettentrieb integriert.
Wenn da die Pumpe hinüber ist, kann man gleich 3000 Ocken blechen.
Beim 3.2 muss derzeit nur die Öwanne runter.

So, genug geschrieben. Jetzt brauch ich erst ma n Kaffee pepsi
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

FragM.nsn

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 16. August 2008

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2

Postleitzahl: Paderborn

  • Nachricht senden

842

Monday, 29. September 2008, 15:21

Ich hatte heute den besagten Termin im örtlichen Audi/VW Zentrum und diverse Probleme beim Fahrzeug angedeutet. Mit Hilfe dieses und weiterer Foren habe ich recht detaillierte Schadensvermutungen angestellt und soeben den Rückruf erhalten, dass quasi alles zutrifft und auf Kulanz und Garantie abgewickelt wird.

Die Kettenproblematik sei einwandfrei nachvollziehbar und wäre bei Audi bekannt und demnach auf Kulanz durchführbar. Die rostigen Stellen an beiden Türen würden über die Lackgeschichte von Audi laufen und das einzige Problem stellt derzeit der schleichende Kühlwasserverlust dar.

Dieser sei nachvollziehbar, allerdings ohne dass Kühlmittel nach aussen dringt. Somit verschwindet es in der Motormechanik und muss detaillierter untersucht werden. Bin gespannt was sich diesbzgl. entwickeln wird.

Es wäre also offiziell dass ein weiterer BMJ Motor (BJ 09/04, MJ 05, DSG Getriebe Kennung HEZ) eine Kettenlängung aufweist.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

843

Monday, 29. September 2008, 16:13

Das mit der Kettenproblematik klingt nach einer Besserung. Aber anscheinend ist es nur ein kompetentes AZ.
Viele andere Leute haben da andere Sorgen im Moment.
Ich hoffe da ändert sich das auch alles zum Besten.

Für Dich ist das mehr als gut, dass die so reagieren.

Zum Kühlmittel.
Es ist nicht unbedingt so, dass es in dem Motor verschwindet.
Ist es ein Haariss, so öffnet er sich erst bei Betriebstemperatur und verliert das Mittel nach Aussen. In Form von Dampf der durch diffundiert. Dieses Volumen fehlt als Flüssigkeit im kalten Zustand im Vorratsbehälter. Ich bin davon überzeugt dass es der Kühler unten links oder Rechts ist. Und da die Eckschweissnaht.

Frag mal ob die ein Farbeindringverfahren ( Met-L-Check) machen können?
Das ist sicherer als Abdrücken. Weil es Haarrisse und Oberflächenrisse erkennt.

Literatur Met-L-Check

Das Mittel



A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

844

Tuesday, 30. September 2008, 18:17

X-Ray rulez

So, ich stattete heut meinen Kollegen in der Radiologie einen Besuch ab Shok

Leider fand ich bei meinen Teilen keinerlei verunreinigte oder verstopfte Ökanäle in den beiden Kettenspannern, noch im Nockenwellenversteller.
Die sind innen alle sauber.

Aufgenommen wurden sie in der Röntgenkabine, mittels digitaler Radiografie, im Stärkebereich von 90 kV bis 350kV.
Über das Bild wurde ein Tiefpassfilter gelegt.

Zur Erläuterung der Bilder.
Bei diesem Verfahren ist es genau umgekehrt wie bei der klassischen Durchstrahlungsprüfung mit einer Strahlungsquelle und einem Film.
Dort erscheinen Fehler, bzw Dichteänderungen wie Lunker, Poren, durch die erhöhte Strahlung als dunkle Flecken, da sie weniger abgeschwächt werden und somit den Film in der gleichen Zeiteinheit mehr schwärzen als die Stellen, an denen die Strahlen mehr Materialdicke durchdringen mussten.

Bei den jetzt folgenden Bildern erscheinen alle "dünnen" Flächen hell. Auch Bohrungen und Öffnungen.

Los gehts.


Der Kettenspanner 1










Der Kettenspanner 2











Der Nockenwellenversteller














A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

FragM.nsn

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 16. August 2008

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2

Postleitzahl: Paderborn

  • Nachricht senden

845

Wednesday, 1. October 2008, 09:03

Ich habe soeben eine weitere Rückmeldung von Audi gehabt. Der Kühlwasserverlust ist definitiv innerhalb der Motormechanik, da beim Öablass zuerst ein guter Schluck Kühlwasser gekommen ist.

Nun steht also zu dem eigentlichen Austausch der Ketten ein neuer Rumpfmotor an.

Im Nachhinein ist sehr ärgerlich, dass der Wagen laut Serviceheft vom Vorbesitzer schon einmal extern inspiziert wurde und daher keine Kulanz seitens Audi übernommen wird. Fraglich wäre hier natürlich ob die Ketten oder sowas nicht trotzdem über Kulanz geregelt werden können, weil es quasi ein Serienfehler ist. Kann man hier irgendwie ansetzen?

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

846

Wednesday, 1. October 2008, 09:25

Soweit ich mich erinnern kann an Samstag, lag ein Schriftstück von Audi vor, welche darin schrieben, dass JEDEM Geschädigten großzügig Kulanz erteilt wird sollte ein Kettenschaden vorliegen.
Ich würde mal den Bericht im TV abwarten was die da in welcher Form bringen.
Notfalls machst es wie einer im Golf Forum. Der brennt den Bericht auf DVD und schickt ihn an VW :)
Wenn die was versprechen, sollen se es auch jedem der es braucht geben.

Zum Block-Schaden kann ich nichts sagen wie da die Regelung ist
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

FragM.nsn

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 16. August 2008

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2

Postleitzahl: Paderborn

  • Nachricht senden

847

Wednesday, 1. October 2008, 19:10

Laut der Versicherung muss da wohl der alte Händler noch ein wenig in die Haftung genommen werden, denn der Schaden war laut Versicherung schon vorher vorhanden und wurde wohlwissendlich verschwiegen. Der Kauf war am 01.08.2008.

Im schlimmsten Fall werde ich 20% der Teilekosten übernehmen müssen und zwangsläufig halt einige Tage auf den Wagen verzichten müssen. Mein lokaler Händler kümmert sich allerdings in jede Richtung, um die Kosten für mich entspannt zu halten. Ich werde ihm die Kulanzgeschichte in Kettenangelegenheiten mal erläutern.

Unschön wird es sobald der Händler (200km Distanz) sich den Wagen rechtmäßig zur Reparatur ins eigene Haus holt, um günstigere Abrechnungskonditionen zu erhalten. Hier habe ich das ungute Gefühl dass im Sinne der Kostenbremse in Sachen Motorblock mehr Flickschusterei als eine korrekte Reparatur geleistet wird.

Audifan 3.0 V6

Fortgeschrittener

  • »Audifan 3.0 V6« ist männlich

Beiträge: 390

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Aktuelles Auto: Audi S3 8V

Danksagungen: 24 / 25

  • Nachricht senden

848

Wednesday, 1. October 2008, 21:12

RE:

Zitat

Original geschrieben von FragM.nsn

Laut der Versicherung muss da wohl der alte Händler noch ein wenig in die Haftung genommen werden, denn der Schaden war laut Versicherung schon vorher vorhanden und wurde wohlwissendlich verschwiegen. Der Kauf war am 01.08.2008.

Im schlimmsten Fall werde ich 20% der Teilekosten übernehmen müssen und zwangsläufig halt einige Tage auf den Wagen verzichten müssen..



Du musst garnichts bezahlen!!!!!
Da du den Wagen erst vor 2 Monaten gekauft hast, gilt unabhängig von irgendwelchen Kulanzen, GW Garantie oder sonstwas die [red]GESETZLICHE[/red] Gewährleistung von 2 Jahren!

In den ersten 6 Monaten gilt die sogenannte Beweislastumkehr, d.h. der Händler muss DIR beweisen, das das Fahrzeug bei übergabe keinen Mangel hatte - und das kann er nicht!

Sprich, dein Händler muss dir das Fahrzeug reparieren, wer die Reparatur bezahlt, kann die egal sein - ist das Problem vom Händler!

Achja, lass dich nicht veräppeln..

S3 8V
Alcantara Leder, Bang & Olufsen, MMI touch, Audi Connect, LED Vollscheinwerfer etc.

Verkauft:
A3 3.2
S-Line, Leder, Bose, RNS-E, MuFuLe, Xenon.
Audi Werkstuning 8088

FragM.nsn

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 16. August 2008

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2

Postleitzahl: Paderborn

  • Nachricht senden

849

Thursday, 2. October 2008, 08:56

Der Händler der mir den Wagen Anfang Aug 08 verkauft hat, wird erwartungsgemäß seiner Gewährleistungspflicht nachkommen. Dazu wird er Wagen heute aus Paderborn abgeholt und nach Thüringen gebracht.

Ich hoffe nur dass die da nicht im Sinne der Kostenbremse nur Pfuschwerk abliefern und beispielsweise den Motorblock schweißen oder wer weiß was sonst unschönes machen.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

850

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 09:30

Ich würde die entsprechenden Teile markieren.
Am besten mit nem harten Teil einritzen. Denn Edding-Markierungen machen die mit Alkohol oder Aceton weg.
Am besten auch bei verschraubten Teilen, bsp Kopf und Block, an ner markanten Stelle an beiden Teilen.
Somit hast Du ne Kontrolle ob was getauscht wurde bzw gelöst wurde
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

851

Montag, 6. Oktober 2008, 07:32

Zitat

Original geschrieben von retsam

Ist ein DSG in (P) Stellung.

Ja man kann bzw. sollte mal abtrennen und verschieben sonst wirds nur zu einem weiteren Kettenthread.

P.S. Zwischen dem ersten u. dem zweiten waren keine 3 Min verstrichen.


Ist es möglich dass das Getriebegeräusche sind?
Wie ist das wenn er in Neutral steht?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

retsam

Schüler

  • »retsam« ist männlich

Beiträge: 92

Registrierungsdatum: 21. May 2008

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 Quattro DSG

Postleitzahl: Stuttgart

  • Nachricht senden

852

Montag, 6. Oktober 2008, 20:20

RE:

Ob in (N) oder (D) spielt keine Rolle, die Geräusche waren schon in beiden Stellungen zu hören. Mal stärker mal schwächer. Ich werde das ganze in der nächsten Zeit genauer beobachten und vor jedem fahren mal hören wie es in den zwei Stellungen ist.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

853

Dienstag, 7. Oktober 2008, 14:44

Hm, nu wirds kompliziert.
Würd ich mir gern mal in natura anhören
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

UST

Schüler

  • »UST« ist männlich

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 26. November 2005

Aktuelles Auto: Audi S3 8V misanorot

Postleitzahl: 953**

Danksagungen: 4 / 7

  • Nachricht senden

854

Dienstag, 7. Oktober 2008, 15:20

....das mit dem Castrol-Ö glaub ich nicht so ganz.Ich fahre seit Anfang an
nur mit Mobil 1 5W 30 und es ist das Gleiche passiert ;(

retsam

Schüler

  • »retsam« ist männlich

Beiträge: 92

Registrierungsdatum: 21. May 2008

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 Quattro DSG

Postleitzahl: Stuttgart

  • Nachricht senden

855

Dienstag, 7. Oktober 2008, 18:05

RE:

Zitat

Original geschrieben von Paramedic_LU

Hm, nu wirds kompliziert.
Würd ich mir gern mal in natura anhören


Denke schon das es die Kette is, beim Gas streicheln im Leerlauf könnte man meinen das das Geräusch schneller wird bzw. schneller schabt.

P.S. Kannst ja mal schnell o--o herdüsen ;)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

856

Dienstag, 7. Oktober 2008, 19:15

Ja wenn s mit zunehmender Drehzahl schneller in der Frquenz und lauter wird, dann ist das die Kette würd ich auch sagen
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

retsam

Schüler

  • »retsam« ist männlich

Beiträge: 92

Registrierungsdatum: 21. May 2008

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 Quattro DSG

Postleitzahl: Stuttgart

  • Nachricht senden

857

Dienstag, 7. Oktober 2008, 20:10

RE:

Lauter wird es nicht, hört sich nur so an als ob es dann schneller schaben würde. Beim Gasgeben wird das eh schon sehr leise Geräusch aber auch gleich vom Motorgeräusch total verdräng das man überhaupt nichts mehr davon hört.

Bin gespant was Fakki dazu meinen wird, er solle ja wissen wie es sich anhören muss nachdem er seinen hat hören können.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

858

Dienstag, 7. Oktober 2008, 20:12

Ja der weiss das.
Bin gespannt.

PS: Bin wohl zur Modellbau-Messe in Stuttgart Ende November ;)
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

retsam

Schüler

  • »retsam« ist männlich

Beiträge: 92

Registrierungsdatum: 21. May 2008

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 Quattro DSG

Postleitzahl: Stuttgart

  • Nachricht senden

859

Dienstag, 7. Oktober 2008, 21:00

RE:

Ach die kenne ich, ist vom 13.11. bis 16.11.2008. War das letzte mal vor ich glaube 3 Jahren dort. Ist jedes Jahr bei uns von Modell Süd Bau & Bahn.

Hat eigentlich einer mal versucht aus einem aufgenommenem Audiofile oder Video der Kettengeräusche herrauszufiltern das nur noch diese zu hören sind? Sollte doch mit den heutigen Programmen nicht all zu schwer sein?

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

860

Dienstag, 7. Oktober 2008, 21:09

Wir hatten früher in der Abteilung eine sogenannte Audiostation.
War ein Mac mit besonderer Software, mit der Grundlage von Labview

Dann schafften wir eine Software und Kunstkopf von
HEAD-Acoustics an.

PDF von ARTEMIS lesen

Aber da komm ich nimmer ran ;(

Eventuell gibts ne ähnliche Freeware wo
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53