Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. February 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

121

Sunday, 26. February 2012, 01:18

@ coolhard
Ich habe am 09.03 einen Termin bei Zoran. Ich möchte vorher nocheinmal eine Logfahrt durchführen. Ich komme auf 310 Nm Serie. Kannst du mir die komplette Formel zur Leistungsberechnung nach VCDS geben ?
Die Berechnung hast du ja schon in diversen Thread's gepostet, aber irgendetwas passt das nicht. ( oder ich bin zu bl*d).

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

122

Sunday, 26. February 2012, 10:42

Hi,

erstmal würde ich vor neuer Messung ein Anlernwerte reset machen, dass der temporär gehaltene Müll aus den Steuergeräten verschwindet.

Vorgehensweise
1. MSG Fehlerspeicher auslesen
2. Fehler prüfen/ ggf. löschen (Testfahrt, falls Fehler gelöscht wurden und erneut auf Fehler prüfen)
3. Reset ausführen: VCDS/ MSG / Anlernwerte/Adaptions Button/
Fenster geht auf mit Kanal 00 Angabe, die 00 stehen lassen/ lesen
Button/ Speicher Button/ dann popt die Löschfrage auf, mit ok
bestätigen, fertig.
4. VCDS verlassen
5. Zündung aus
6. Zündung an, nicht starten und 45sek. warten bis sich die Drosselklappe kalibriert hat
7. starten, Lenkung links/rechts bewegen und einige Meter bei niedriger Geschwindigkeit fahren (Lenkungskalibrierung)
8. Fahrzeug in unterschiedlichen Fahrzuständen neu anlernen (der R32 mag es gerne auch brutal)

Es kann sein, dass danach das ein oder anderen Warnsignal aufleuchtet, welches nach einigen Sekunden erlöschen sollten.

Leistungsberechnung:
NM werden ja direkt im Messswertblock ausgewiesen.
Also Log MWB 02/03/122 ab 1400upm im 3. Gang bis Begrenzer durchbeschleunigen.

Dann nimmst Du den File und konvertierst den in Excel. Dann rechnest Du mit den Werten ab 6200Upm:
Block 122: Drehzahl x den NM = Ergebnis, geteilt durch 9550 = Ergebnis in KW, x 1,36 = Ergebnis in Echtzeit PS.(nicht mehr korrigieren nach DIN oder EWG)
(am Besten mit Excel geht schnell und einfach und Du siehst, bei welcher Drehzahl er die tatsächlich höchste Leistung hat)

LMM Prüfung:
Bei der Angabe MWB 02 siehst Du den Wert Motorlast in %. Bei einem intakten LMM sollte der Wert bei 3000upm ca. 90% sein. (Serien Fahrzeuge)
Wenn nicht kannst Du davon ausgehen, dass der LMM nicht mehr wirklich taugt (Verschleiß meist bereits bei 25Tsd km) und ersetzt werden sollte.

Wir hatten bei den NWT Tagen oder Dynodays dieses Problem in der Vergangenheit nie richtig beachtet. Erst mein schlechtes Ergebnis beim Dynoday bestätigte mein Empfinden, der läuft nach 17tsd. Km nicht mehr wie früher nach NWT. So sensibilisiert habe ich mich an die Prüfung gemacht und mit Zoran Rücksprache gehalten und die Lösung war der neue LMM/Luftfilter (der K&N war total dicht, vermutlich endgültiger Auslöser für den Defekt) und nun iss wieder gut :thumbup:
Die Leistungseinbrüche sind teils gravierend durch einen defekten LMM. Dumm nur man merkt es nicht wirklich (schleichend). Selbst ein alter Luftfilter vernichtet mal locker 11NM und einige PS.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (26. February 2012, 10:43)


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (26.02.2012), videoschrotti (26.02.2012)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

123

Sunday, 26. February 2012, 11:17

Sehr gute Anleitung, prima! Das meiste davon war mir persönlich zwar auch schon bewusst aber so in einer Übersicht ist es als Anleitung echt genial. Das könnte man direkt in ein PDF konvertieren ein paar Bildschirmabgriffe hinzufügen und als generelle Anleitung hochladen.

Grüße,
quattrofever
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

124

Sunday, 26. February 2012, 11:34

Dann das volle Programm:

Anlernwerte Reset

Hallo,

nachdem die Frage wie Anlernwerte löschen mit VCDS immer wieder im Forum auftaucht, hab ich das mal hier hinterlegt.

Bei Änderungen von Motorbauteilen (z.B. LMM, Luftfilter, Zündkerzen, Stabzündspulen etc. erneuern) kann das MSG zurückgesetzt werden, damit
der alte temporär gehaltene Datenmüll gelöscht wird und sich das MSG neu anlernt. Die optimale Motorleistung wird wieder bereitgestellt.

Dies kann auch prophylaktisch nach einigen tausend Km gemacht werden z.B. bei viel Stadtverkehr Betrieb, nach dem Winter Betrieb etc.. Einige
R32 Fahrer klagen auch, dass der R nicht mehr so wie früher läuft, was auch so ist. Auch hier wirkt ab und an ausgeführt ein Reset wie eine
Frischzellen-/ Leistungskur.

Wer sich darauf verläßt, dass Werkstätten z.B. beim Austausch eines defekten LMM die Anlernwerte löschen, muss enttäuscht werden. Dies hat
zur Folge, dass R Fahrer berichten keine Besserung zu vorher zu bemerken. Dass ändert sich schlagartig nach einem Anlernwerte Reset.

Vorgehensweise
1. MSG Fehlerspeicher auslesen
2. Fehler prüfen/ ggf. löschen (Testfahrt, falls Fehler gelöscht wurden und erneut auf Fehler prüfen)
3. Reset ausführen: VCDS/ MSG / Anlernwerte/Adaptions Button/
Fenster geht auf mit Kanal 00 Angabe, die 00 stehen lassen/ lesen
Button/ Speicher Button/ dann popt die Löschfrage auf, mit ok
bestätigen, fertig.
4. VCDS verlassen
5. Zündung aus
6. Zündung an, nicht starten und 45sek. warten bis sich die Drosselklappe kalibriert hat
7. starten, Lenkung links/rechts bewegen und einige Meter bei niedriger Geschwindigkeit fahren (Lenkungskalibrierung)
8. Fahrzeug in unterschiedlichen Fahrzuständen neu anlernen (der R32 mag es gerne auch brutal)

Es kann sein, dass danach das ein oder anderen Warnsignal aufleuchtet, welches nach einigen Sekunden erlöschen sollten.

Das automatische Anlernen eines MSG durch unterschiedliche Fahrzyklen geht zwar auch, dauert aber etliche hundert Km. Es wird allerdings zu
viel alter Datenmüll mit geschleppt und ist meiner Erfahrung nach nicht effektiv und Restmüll bleibt erhalten.


Hardcore Reset:

Hallo,

auch VCDS oder Diagnose Systeme beim scheinen ihre Grenzen zu haben. Hat bei Problemen und Fehlersuchen trotz vermeintlicher Fehlerbehebung, Austausch aller erdenklichen Teilen sowohl Diagnose Systeme, als auch Werkstätten und Spezialisten resignieren müssen, bleibt meist nur noch ein Hilfsweg, das Hardcore Reset.

Vereinfacht ausgedrückt, ein modernes Fahrzeug hat ein Netzwerk von unzähligen Steuergeräten, welche zusammenhänglich verbunden sind. Es
kann vorkommen das sich unterschiedliche Steuergeräte "aufhängen" und selbst mit Diagnose Systemen etc. zurückgesetzt weiterhin Fehler
ausgeben, obwohl diese verifizierbar instandgesetzt wurden. Das Steuergeräte Netzwerk muss dann neu innitialisiert werden. Im Grunde
ein relativ einfacher Vorgang, man unterbricht alle Spannunngsverbindungen zu den Steuergeräten über einen sogenannten Batterie Reset.

Wichtig hierbei ist, dass es geschützte Steuergeräte bzw. Bereiche gibt, wie z.B. das MSG. Die dort vorhandenen Grunddaten - auch Chipping -
bleiben erhalten.

Hardcore Reset:

  1. Batterie 24 Stunden komplett abklemmen
    (unbedingt beide Pole). Es wird dadurch auch automatisch ein
    Steuergeräte Reset durchgeführt. (siehe auch http://vw-r-club.de/showthread.php?6...886#post154886 )
  2. nach anklemmen, Zündung ca. 5 Min. anschalten nicht starten (Drosselklappe und andere Bauteile kalibrieren sich bzw. initialisieren sich)
  3. Lenkung kalibrieren nach Start siehe auch hier: Steuergeräte Reset http://vw-r-club.de/showthread.php?6...886#post154886
  4. Testfahrt, sollten Warnlampen leuchten warten, in der Regel gehen diese aus, dann auslesen ob ggf. noch Fehler, diese löschen und neue Testfahrt
Diese Methode hat - mehrfach bestätigt - in krassen Fällen die Probleme gelöst, wo Werkstätten und Spezialisten durchgängig passen mussten. Im
Grundsatz seit Jahren ein alter Trick.

Um ein schnelles Reset (ca. 1 Stunde) zu ermöglichen, kann man die abgeklemmten Polkabel mit einem Starthilfe Kabel zusätzlich
überbrücken.(schnelle Restspannungsentladung) Diese Methode ist etwas unsanfter und eher für Fälle gedacht, wenn die Zeitspanne von 24 Stunden
nicht bereit steht. Diese Methode bürgt auch mehr Risiken, wobei meine Versuche an 3 unterschiedlichen BMW Typen problemlos funktionierten und
zwar ohne Folgeschäden.

LMM auf Defekt prüfen:

Hallo,

ob ein LMM Defekt vorliegt, ist meist nur über eine spezielle Diagnose beim zu prüfen, aber auch nicht immer wirklich verlässlich.

Grundsätzlich ist ein LMM ein Verbrauchsteil und reagiert bereits auf kleinste Verunreinigungen negativ. Haltbarkeiten von lediglich 25tsd km
sind nicht ungewöhnlich. Ein AT Teil mit Gehäuse kostet ca. 125€ beim und ist auch für weniger versierte einfach selbst zu ersetzen. Nach Austausch emphielt sich ein Steuergeräte Reset (Verweis: http://www.vw-r-club.de/showthread.p...886#post154886 )

Folgende Möglichkeiten gibt es einen LMM auf Zustand zu prüfen:

1. ohne VCDS oder sonstige Diagnose in betriebswarmen Zustand Tipp Psychedelic A3Q: Stecker LMM abziehen, einige Kilometer fahren. Normal
sollte der Unterschied recht deutlich ausfallen. Das Fahrzeug, reagiert bei intakten LMM deutlich träger mit abgezogenen Stecker bei
unterschiedlichen Beschleunigungen/ Lastzuständen. Ist der Unterschied kaum bis gar nicht spürbar, ist der LMM langsam am sterben. Sollten
beim Test Warnlampen aufleuchten, sollten diese nach anstecken des LMM und Neustart erlöschen.

2. VCDS MWB 02/03/122 Prüfung der Luftmassenwerte g/s. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt
durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode oder S(*). Das enspricht auch der Vorgehensweise der vereinfachten Leistungsmessung über VCDS.
Die Werte sollten gleichmässig und ohne grosse Schwankungen sein (Serie Soll ca.185-190 g/s bei Volllast) Diese Prüfmethode ist allerdings
meiner Meinung nach sehr vage und nicht sehr verlässlich und für den Laien nicht so einfach zu erkennen.
3. mein Favorite: VCDS MWB 02/03/122 Prüfung der Motorlastwerte Angabe (%) = Motor Füllungsgrad. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab
1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode oder S(*). Bei ca. 3.000 Umdrehungen sollte laut LOG
Protokoll der Füllungsgrad Serie ca. 90% erzielen, bei optimierten z.B. NWT Sauger Version 95-96% oder auch höher (abhängig vom Chipping und
AGAs bzw. 98/100 Oktan Anpassung)

DSG S(*) halten des 3. Gang ohne das der Kick Down aktiviert wird, DSG Paddle beim hochschalten 1.2.-3. Gang Paddle halten.

Leistungsmessung/ Berechnung VCDS:

Hallo,

edit

Hinweis: Leistungsermittlung über VCDS Daten gemäß nachstehender Beschreibung, hat mit K-Power, OBD DYNO, Easy Diag oder ähnlichem nichts
gemein. Es handelt sich hierbei um ganz andere Messmethoden.
VCDS gibt keine Leistungsdaten automatisch aus, sondern ist eine Kombination
aus Motordaten Ermittlung über VCDS und manuelle Leistungs-Berechnung.


Leistungmessung Messfahrt

  1. VCDS MWB 02/03/122 aktivieren und vor Messfahrt Start loggen anklicken
  2. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis Begrenzer bzw. Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im S Modus (*)
  3. Logdaten in Excel konvertieren

Leistungsberechnung
der Echtzeit Werte
(Luftdruck, Ansaugluft, Temperatur etc. sind hierbei komplett berücksichtigt und müssen nicht mehr Korrektur gerechnet werden nach DIN
oder EWG)

  • Werte Block 122 Drehzahl (nicht Drehzahl Block 02) x NM Block 122 multiplizieren
  • Formel gesamt: Drehzahl x NM = xxxxxxxx geteilt durch 9550 = xxxxx (KW) x 1,36 = xxx PS

Am besten einfach die entsprechenden Excel Daten kopieren und als Formel in Excel anlegen. Beim R 32 würde ich die Werte ab einer Drehzahl von
6000Upm listen bis max. Drehzahl. Wer mag kann auch alle Werte berechnen und sich ein Diagramm dazu erstellen.

(*) DSG S: halten des 3. Gang ohne das der Kick Down aktiviert wird, DSG Paddle beim hochschalten 1.2.-3. Gang Paddle halten.

Hinweis: VCDS Messungen sind ausgesprochen genau, da diese die Motordaten direkt abgreifen und zwar im realen Fahrbetrieb mit allen Umgebungsvariablen. Korrekt ausgeführt, sind die Leistungsausgaben bzw. daraus resultierende Leistungsberechnungen sehr genau.



Die Ausführung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für ggf. auftretende Schäden.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (26. February 2012, 11:41)


Es haben sich bereits 3 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Hubi (26.02.2012), Paramedic_LU (27.02.2012), Golfti (02.03.2012)

Hubi

Schüler

Beiträge: 155

Registrierungsdatum: 3. February 2011

Aktuelles Auto: A3 3.2

Danksagungen: 14 / 8

  • Nachricht senden

125

Sunday, 26. February 2012, 12:37

Super! Danke !!

Ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht, und mein Log Leistung ausgewertet. Sieht eigentlich garnicht so übel aus. Noch kein NWT drauf. Gibt es ein Scope wo ich die CSV Datei importieren kann und die Achsen selber anpassen kann ?
»Hubi« hat folgende Datei angehängt:
  • Log Leistung.rar (18,75 kB - 32 mal heruntergeladen - zuletzt: 14. August 2012, 14:53)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hubi« (26. February 2012, 16:23)


coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

126

Sunday, 26. February 2012, 18:31

sieht doch gut aus MWB 02/03/122 wäre aber noch interessanter
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

OsCaR32

Profi

Beiträge: 894

Danksagungen: 232 / 55

  • Nachricht senden

127

Sunday, 26. February 2012, 22:43


...............
(siehe auch http://vw-r-club.de/showthread.......................... )
....................

Hallo Uwe, die Verweise auf VW-R-Club funktionieren nur, wenn man dort auch angemeldet ist!

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

128

Sunday, 26. February 2012, 22:48

Hallo Frank,

ja, sind aber die Verweise zu allem was hier im Megapost drin steht also irrelevant ;)
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

gackes

Profi

  • »gackes« ist männlich

Beiträge: 1 020

Registrierungsdatum: 4. January 2010

Aktuelles Auto: 3,2 er Sportback mit NWT 3.0

Postleitzahl: 67596

Wohnort: Dittelsheim-hessloch

Danksagungen: 13 / 37

  • Nachricht senden

129

Monday, 27. February 2012, 11:35

Am Mittwoch den 7 März gehts um 14 Uhr beim Zoran los. Dann gibts das letzte update auf Ultimate 102 und mein kleiner Bruder lässt sich sein 2.0 T bissje auffrischen 8)
Wer später Bremst ist länger Schnell :thumbsup:

Jan A3 3.2

....fast zu schnell!

  • »Jan A3 3.2« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 14. February 2009

Aktuelles Auto: Audi A3 Sportback 3.2 Quattro

Postleitzahl: 89522

Wohnort: Heidenheim

Danksagungen: 30 / 73

  • Nachricht senden

130

Monday, 27. February 2012, 17:49

Hallo,

also den Führerschein habe ich noch, auch wenn ich im Moment immer zu schnell werde aber macht echt laune.
Hier mal das Diagram:
»Jan A3 3.2« hat folgende Datei angehängt:

Es haben sich bereits 3 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (27.02.2012), coolhard (28.02.2012), Kurvenschleicher (02.04.2012)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

131

Tuesday, 28. February 2012, 08:28

Wie viel Kilometer bist du nun seit dem NWT gefahren? Merkst du schon eine Veränderung durch die Adaption?
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

132

Tuesday, 28. February 2012, 09:40

Wie viel Kilometer bist du nun seit dem NWT gefahren? Merkst du schon eine Veränderung durch die Adaption?
Ich bin zwar nicht gemeint, gebe aber mal meinen Senf dazu:
Nach dem NWT wurde mein Wagen gefühlt immer schneller. Bemerkt habe ich das schätzungsweise nach 1.000 km, vielleicht ein paar Hundert mehr. Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr der A3 ab 180 km/h auf einmal abzieht. So heftig war das vor dem NWT definitiv nicht.
Gleichzeitig ging der Verbrauch immer mehr zurück, allein auf dem Arbeitsweg um die 2 Liter unter widrigen Bedingungen (Kaltstart, Kurzstrecke, unter 0 °C). Auf längeren Autobahnfahrten komme ich kaum noch über 12 l / 100 km lt. BC, wenn ich mich halbwegs an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halte und nach dem Lieblingsschild voll drauftrete.

Achja, das Ganze übrigens mit einem LMM, der nach Zoran schon angeschlagen ist und demnächst ausgetauscht wird.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Revenost« (28. February 2012, 09:42)


Jan A3 3.2

....fast zu schnell!

  • »Jan A3 3.2« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 14. February 2009

Aktuelles Auto: Audi A3 Sportback 3.2 Quattro

Postleitzahl: 89522

Wohnort: Heidenheim

Danksagungen: 30 / 73

  • Nachricht senden

133

Tuesday, 28. February 2012, 15:13

Mh...bin so ca. 140km gefahren, davon sehr wenig ausserhalb der Stadt.
Im Moment denk ich schon das er ein wenig besser fährt als direkt nach dem Prüfstand, werde aber erstmal ne Strecke fahren müssen wie es aussieht......

Gruß

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

134

Dienstag, 28. Februar 2012, 15:21

140 km reichen auch noch nicht. Bei mir war es so nach 200 bis 300 km, dass sich nichts mehr (gefühlt) verändert hat. Die Adaption ist aber auch unterschiedlich lange.
Wenn sich schon wieder etwas getan hat ist es doch gut. Am besten jetzt am Wochenende wenn das Wetter mal schöner ist, eine kleine Autobahnfahrt jenseits der 200 absolvieren, danach sollte der Wagen mit der Adaption fertig sein.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. July 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

135

Dienstag, 28. Februar 2012, 15:38

Ich hab das nach Zorans Optimierung rasch hinbekommen mit ausdrehen der Gänge von 1200 U/Min - Abregeln / Zwangshochschalten (ist auch Zorans Tipp gewesen). Auch jetzt nach einer langen Woche Stadtverkehr mach ich's so. Wenn der Motor warmgefahren ist, ein paar mal in der 3. / 4. von 1200 U/Min hochbeschleunigen und der SB ist wieder höchst agil.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. May 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

136

Dienstag, 28. Februar 2012, 20:46

Zum NWT fällt mir noch was ein. Da ja der A3 nach dem Crash gleich in Werkstatt kam und ich n komisches Gefühl hatte Richtung Hinterbau und Fahrwerk/Reifen etc. fuhren der Meister und ich gemeinsam ne kleine Runde. Ich Beifahrer. Nach paar Metern meinte er:

" Also der hat mal nen scharfen Antritt. Ist ja Wahnsinn"

Darauf ich: "Ja der ist gut eingefahren, und alle 6 Monate Ölwechsel löst den ganzen Schmodder der bremst ^^ "
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

137

Dienstag, 28. Februar 2012, 23:55

Achja, das Ganze übrigens mit einem LMM, der nach Zoran schon angeschlagen ist und demnächst ausgetauscht wird.
na, dann wirste beim neuen LMM bemerken wie der wesentlich gleichmässiger und mit ruhigerem Motorlauf zur Sache geht. Aber Adaptionswerte Reset nicht vergessen ;)
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Golfti (02.03.2012)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

138

Mittwoch, 29. Februar 2012, 07:56

Zum NWT fällt mir noch was ein. Da ja der A3 nach dem Crash gleich in Werkstatt kam und ich n komisches Gefühl hatte Richtung Hinterbau und Fahrwerk/Reifen etc. fuhren der Meister und ich gemeinsam ne kleine Runde. Ich Beifahrer. Nach paar Metern meinte er:

" Also der hat mal nen scharfen Antritt. Ist ja Wahnsinn"

Darauf ich: "Ja der ist gut eingefahren, und alle 6 Monate Ölwechsel löst den ganzen Schmodder der bremst ^^ "

So etwas ist doch immer ein schönes Erlebnis, vor allem bestätigt es uns in unserem Gefühl, dass es subjektiv empfunden doch einiges bringt unsere 3.2er beim Meister bearbeiten zu lassen.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Revenost

Meister

Beiträge: 1 968

Registrierungsdatum: 15. August 2011

Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI

Postleitzahl: 53xxx

Danksagungen: 183 / 219

  • Nachricht senden

139

Mittwoch, 29. Februar 2012, 08:26

Achja, das Ganze übrigens mit einem LMM, der nach Zoran schon angeschlagen ist und demnächst ausgetauscht wird.
na, dann wirste beim neuen LMM bemerken wie der wesentlich gleichmässiger und mit ruhigerem Motorlauf zur Sache geht. Aber Adaptionswerte Reset nicht vergessen ;)
Bin auch schon ganz wuschig vor Vorfreude. :thumbsup: Zusammen mit dem neuen LMM bekomme ich auch gleich das volle Ketten-Programm, bin seeehr gespannt.


It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Golfti (02.03.2012)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 194

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

140

Samstag, 3. März 2012, 16:58

Hallo zusammen,

falls ihr euch immernoch fragt ob und in wie weit das NWT dem 3.2 zum S3 Aufschluss gibt, haben wir (Quattrofever & ich) eventuell die Antwort. :)

Nachdem ich leider etwas zu spät am Treffpunkt erschien, da die Waschanlagenschlange doch länger dauerte als ich geplant hatte, haben wir bei dem tollen Wetter mal die Fahrzeuge verglichen.
Also gleich mal quattrofever meinen Schlüssel in die Hand gedrückt, damit er mal testen kann. Ergebnis wird er euch sicher noch selbst erzählen.

Ich bin danach seinen 3.2 aus dem Jahre 2004 gefahren. Zwar hinkt der Vergleich etwas, da er DSG hat und ich HS, aber das lassen wir mal aussen vor. DSG ist natürlich sehr komfortabel und irre schnell beim Schalten im Vergleich zum HS, jedoch vermisse ich es im Alltag nur bei 0- xxx Starts. Und wie oft hat man die schon? :whistling:

Nach einer kurze Runde zum Kennenlernen des Gegenüber haben wir uns dann dem Thema 0 - 100 gewidment.
Nach 2-3 Starts kann man sagen vom Stand weg ist der 3.2 NWT dem S3 ebenbürtig, allerdings könnte das anders aussehen wenn der S3 ein DSG hat. Einmal zog quattrofever leicht weg, weil ich den Start verpennt habe, das andere mal kam ich eher weg, da das DSG ja nicht direkt losschnellt. In der Beschleunigung selber hielten wir uns dann recht gleich.

Danach zum Runterkommen haben wir einen kleinen Soundcheck gemacht.
Wobei ich für meinen Teil dann schon enttäuscht vom 3.2 war. Mein S3 klingt von Fahrertür und hinten her dann doch etwas dumpfer.
Im direkten Vergleich würde ich nicht sagen, dass mir der Hubraum fehlt. :P Allerdings meinte Oliver auch, das Audi den Sound in späteren Jahren noch etwas verbessert hat beim 3.2

Nun gings ab auf die Bahn - Vergleich Elastizität von ~70-100 kmh an verschiedene Gänge ausdrehen.
Hier war dann die Katze aus dem Sack - wir guggten beide dann recht doof aus der Wäsche, wie der S3 den Sechszylinder stehenlässt - hätte ich nicht mit gerechnet, nach der knappen 0-100 Geschichte.
Zum Elastizitätsvergleich hab ich mitgefilmt (was im Nachhinein beim 0-100 auch Sinnvoll gewesen wäre :lol: )

Zum Abschluss haben wir auf nem kleinem Parkplatz ein Foto für euch gemacht und noch etwas gequasselt. Dabei fiel uns auf, das laut Fahrzeugschein der 3.2 gut 200kg mehr wiegt. 8|
Mein Gewicht im FZS liegt bei 1530kg, Olivers weiß ich jetzt nicht mehr. Das könnte der Grund für die bessere Beschleunigung aus der Fahr heraus beim S3 sein.

Alles in allem ein super Treffen und wir werden uns mit Sommerbereifung definitiv noch den einen oder anderen Vergleich liefern.

Dank an Oliver und viel Spass euch hier beim Videovergleich

Mfg
Andreas
»OberpfalzS3« hat folgende Datei angehängt:
  • S3_A3_2.JPG (184,14 kB - 25 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Dezember 2015, 17:42)
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (3. März 2012, 17:07)


Es haben sich bereits 5 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Paramedic_LU (03.03.2012), earlgrey (03.03.2012), coolhard (03.03.2012), Jan A3 3.2 (03.03.2012), Kurvenschleicher (02.04.2012)