Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. Februar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
S-Tronic (17.05.2016)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 30. Mai 2009
Aktuelles Auto: Audi TT (8J) Roadster 3,2 V6T S-Tronic, Hyundai Grand Santa Fe 2.2CRDI, Golf IV 1.6 Autom, Audi S3 8L, Golf III GT Special, Audi A2 1.4 TDI
Wohnort: EGALingen
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
coolhard (17.05.2016)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 28. Mai 2012
Aktuelles Auto: Audi S3 8p
Postleitzahl: 75056
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 26. März 2013
Aktuelles Auto: A3 SB 2.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 4880
hängt hat meiner Meinung nach mehr damit zu tun wieviel Wasser im Auspuff ist, dass diesen Ruß sammeln und hinten an den Endrohren ablagern kann. Ich behaupte sogar, dass wenn man an einem tiefen Punkt am Auspuff eine Stelle anbringen würde, an dem das Wasser abgeleitet werden kann, dass dann nie die Endrohre dreckig werden würden.
Dann möchte ich noch einen weiteren Punkt mit anbringen,..., wann entsteht denn eigentlich Ruß, doch eigentlich bei einer zu fetten Verbrennung also wenn der Spritanteil im Vergleich zum Sauerstoffanteil zu hoch ist, oder nicht?
Wenn ich nun ein Auto mit auf 98 Oktan augelegten Sprit verwende und dieses mit UM102 tanke, dann sollte doch immer der Sauerstoffanteil zu gering sein, da das UM102 eigentlich mit mehr Sauerstoffanteilen umgehen können müsste, verändert man aber die Motorsoftware nicht, dann würde es heißen, dass es mit UM102 stärker rußt, oder nicht?
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Paramedic_LU (18.05.2016)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. Mai 2006
Aktuelles Auto: Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro S-Tronic
Postleitzahl: 31558
Wohnort: Hagenburg/Steinhuder Meer
Wasser kommt nach jedem Kaltstart aus dem Auspuff das kann man nicht vermeiden, egal ob man viel Kurzstrecke fährt oder nur lange Strecken, denn wenn man das Auto morgens anmacht ist alles kalt und die warme Luft kondensiert an den zunächst kalten Flächen und es entsteht Wasser, das ist einfach so und kann man nicht verhindern.
Ich habe noch kein Fahrzeug gesehen bei dem es nicht so ist, nur selbst kann man es halt schlecht beobachten. Ich sehe es auch nur an meinen Fahrzeugen, da ich immer mal hinter meiner Frau herfahre und sie auch mal dies oder mal das Auto nutzt und das auch schon seit Jahren und immer war es der gleiche Grund warum die Endrohre an diesen Stellen dreckig werden. Wasser mit Ruß läuft heraus, übrig bleibt an den Endrohren der schwarze Rand. Auch nur so ist ja erklärbar warum die Endrohre zu 90% an der unteren Kante dreckig werden und nicht im vollen Umfang. Läge die Verdreckung der Endrohre rein an den Abgasen würde sich der Dreck gleichmäßig rundherum an den Endrohren ablegen und das tut er in 95% der Fälle nicht.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 4. Juni 2014
Aktuelles Auto: Golf V R32
Postleitzahl: 99867
Wohnort: Gotha
Kann ich zu 100% zustimmen, selbst auch so beobachtet.Wasser kommt nach jedem Kaltstart aus dem Auspuff das kann man nicht vermeiden, egal ob man viel Kurzstrecke fährt oder nur lange Strecken, denn wenn man das Auto morgens anmacht ist alles kalt und die warme Luft kondensiert an den zunächst kalten Flächen und es entsteht Wasser, das ist einfach so und kann man nicht verhindern.
Ich habe noch kein Fahrzeug gesehen bei dem es nicht so ist, nur selbst kann man es halt schlecht beobachten. Ich sehe es auch nur an meinen Fahrzeugen, da ich immer mal hinter meiner Frau herfahre und sie auch mal dies oder mal das Auto nutzt und das auch schon seit Jahren und immer war es der gleiche Grund warum die Endrohre an diesen Stellen dreckig werden. Wasser mit Ruß läuft heraus, übrig bleibt an den Endrohren der schwarze Rand. Auch nur so ist ja erklärbar warum die Endrohre zu 90% an der unteren Kante dreckig werden und nicht im vollen Umfang. Läge die Verdreckung der Endrohre rein an den Abgasen würde sich der Dreck gleichmäßig rundherum an den Endrohren ablegen und das tut er in 95% der Fälle nicht. Das Wasser herauslaufen muss auch nicht wie bei manchen Autos immer ein dicker Schwall wasser sein, das kann auch manchmal nur in so Wasserfähnchen sich ausbilden aber auch die transportieren den Dreck mit heraus.
Natürlich hast du Recht und die Erstellung des Rußes hat nichts mit dem Wasser an sich zu tun, das hatte ich oben aber auch nie geschrieben. Erzeugt wird der Ruß durch andere Gründe aber die Ablagerung an den Endrohren sind zu 95% vom Wasser was aus dem Endrohr läuft/spritzt. Nur so ist es ja auch erklärbar, dass die Endrohre sonst blitzeblank sauber bleiben, wenn die AGA mal warm gefahren ist, man es danach abwischt und dann fährt was das Auto hergibt. In diesem Fällen ist nicht ein Krümelchen Dreck an den Endrohren zu sehen, außer es wurde Salz gestreut oder es hat geregnet.
Das dem Motor an sich eine höhere Oktanzahl egal ist da gebe ich dir auch Recht. Das ein UM102 ggf. etwas feiner oder besser verbrennt ist da ja auch wieder eine andere Sache. Aber genau das was du mit der Lambdaregelung geschrieben hast hat eben auch Einfluß auf die Motorsteuerung, somit erkennt der Motor schon ob er mehr oder weniger Oktan getankt hat und regelt dementsprechend nach. Viel wichtiger ist mir aber mit UM102 trotz einer 100er oder 98er Abstimmung im Sommer noch mehr Reserven zu haben, denn da wo die Abstimmung mit 98 Oktan oder 100 Oktan im Sommer bereits das Klopfen und zurückregeln anfangen würde, wirkt der 102er Sprit dem Ganzen entgegen und man hat noch mehr Reserven bevor die Klopfregelung oder Zündwinkelrücknahme eingreifen muss. Natürlich ist man in Summe dann zu 95% der Tage mit weniger Leistung unterwegs als mit einer optimierten 102er Abstimmung aber es gibt einem insgesamt mehr Sicherheit als das letzte Quäntchen Leistung noch mit heraus zu holen.
Bei mir würde die 102er Abstimmung aber auch generell gar nicht in Frage kommen mangels der nicht ausreichend vorhandenen Tankmöglichkeiten in der Gegend.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 26. März 2013
Aktuelles Auto: A3 SB 2.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 4880
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
quattrofever (19.05.2016)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011
Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 26. März 2013
Aktuelles Auto: A3 SB 2.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 4880
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »earlgrey« (20. May 2016, 10:12)
Wie macht ihr das, bzw. was für [/size]Möglichkeiten bietet da der A3?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011
Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (20. May 2016, 12:58)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. Mai 2015
Aktuelles Auto: VW Golf V R32
Postleitzahl: 73431
Wohnort: Aalen
3 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 480 062 | Hits gestern: 524 485 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 508 495 755 | Klicks heute: 595 832 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787