Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Otis Wright« (2. March 2010, 17:47)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Lese gerade im MT hat´s schon wieder einem die Kette gestreckt.
Mit 34000 km und vier Jahren.
Da werden wir bald einen Sondermeldungsspalte aufmachen können![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (2. March 2010, 19:13)
Zu den Messwert Blöcken des 1,4TSI 170PS TSI Motors.
Kann das sein, dass es hier die MWB 90 + 91 sind?
Kann das jemand bestätigen?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Man müsste jetzt die genauen Fahrprofile von Dir und Deinem Bekannten wissen. Dann hätte man schon einen Anhaltspunkt. Dass Du Mobil fährst ist sehr gut. Das mindert alles ungemein![]()
Diese Schnecke hilft sehr gut, dass der Fahrer nicht sieht was darunter ist.
Wenn es mal wärmer ist werde ich denke ich einmal versuchen, an Schwagers Golf dieses Ding auszubauen![]()
Ich will wissen was da drunter zu sehen ist.
Das klingt in der Theorie erst einmal gut. Aber gerade für die beim 1.4 auftretende Wasserstoffversprödung ist das eher alles kontraproduktiv.
Zitat
Der Zahnkettentrieb des TSI-Motors zum Antrieb der Nockenwellen ist aufgrund der höheren Belastung optimiert worden. Die Zahnkette hat gehärtete Bolzen und höher belastbare Laschen, die an die Kettenkräfte angepasst wurden. Aufgrund der zusätzlichen Ölschmierstellen, wie zum Beispiel Kolbenkühldüsen und Turbolader, hat der TSI-Motor im Vergleich zu den FSI-Motoren mit 1,4 l/66 kW sowie 1,6 l/85 kW einen höheren Öldurchsatz. Die Ölpumpe wurde von den FSI-Motoren übernommen, die Anpassung an das erforderliche höhere Fördervolumen erfolgt über das Übersetzungsverhältnis. Der Ölpumpentrieb wird zur akustischen Optimierung mit einer Zahnkette mit 8 mm Teilung ausgeführt, der zugehörige Kettenspanner von einer Schenkelfeder gespannt.
Hier wurde technisch umgesetzt was ich beim 3.2 im Bericht vermutet hatte in Bezug der ersten Welle von Schäden, kurz nach Änderung der ersten Kettengeneration.
Auch hier, Theorie.
Zitat
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde entscheidend von der Entwicklung der Ölabscheidung beeinflusst. Der Ölrücklauf erfolgt kontinuierlich über einen Siphon. Die Optimierung des Abscheiders führt zu exzellenten Ergebnissen in der Ölreißfestigkeit (bis 140 l/min) und Ölabscheidung (< 1,0 g/h). Die Ölabscheidung erzielt dabei mit geringen Druckverlusten ein optimales Ergebnis. Die erreichten Abscheidegrade sind vergleichbar zu Systemen mit zusätzlichen Feinölabscheidern. Das Risiko der Belagbildung an nachgeschalteten Bauteilen ist somit gering.
Schaut man sich die Abscheider an, so sind da sehr viele "Abscheider" verbaut. Allesamt aber sehr ungünstig ausgeführt was Effektivität und Störanfälligkeit angeht.
Zentral oben auf der ZKH , ca 20cm vom Öleinfüllstutzen sitzt der zentrale Bereich. Ich sag immer der Verteiler![]()
Schaut aus wie ein Feuermelder. Das rechteckige lange Teile daran ist das sogenannte Entlüftungsmodul. Von ihm geht ein Kanal/Rohrquerschnitt, oberhalb des Motores zur Blowby-Einleitstelle am Abgasturbolader.
Eine weitere Leitung geht vom Verteiler auch über dem Motorliegend zur Blowby-Einleitstelle am Saugrohr.
Am Verteiler sieht man ein weiteres "Kästchen"
Ca.90° versetzt zum Entlüftungsmodul, aber zu diesem Paralell angeordnet.
Hier münden 2 dünne Kanäle. Der vordere ist der Blowby-Kanal von Zylinderkopf- und Block. Hier drunter ist ein Grobölabscheider, durch ihn werden die im Zylinderblock enthaltenen Blowbygase geleitet.
Ein weiterer Kanal der senkrecht nach unten führt, ist der Ölrücklaufkanal zur Ölwanne. Er führt durch Zylinderkopf und Zylinderblock in die Wanne.
Gerade diese 2 Kanäle sind sehr dünn gehalten, und liegen sehr dicht an der äußeren Wandung. Hier kann es zur übermäßigen Abkühlung kommen, in Folge dessen das System quasi absaufen kann und verstopft im ungünstigsten Fall. Das Ende wäre der Kollaps, und vermehrte Ansammlung von Blowby und Schmodder im Öl.
Das große Teil oben, von mir kurz Verteiler genannt, weil hier Abzweigungen in alle möglichen Teile abführen ist das große Druckregelventil. Es enthält noch 2 Rückschlagsprerren Richtung Rohrleitung zum Saugrohr und ein Kombiventil im Ölrohr zum Turbo.
Dieses Ölrohr ist es auch was nun alle 60000km zu wechseln ist. Es hat einen sogenannten Diagnosekanal. Sehr eng. Das könnte die Stelle der Zusetzung sein. Aber auch die Leitung als solches ist nicht gerade groß und strömungsgünstig ausgeführt meiner Meinung nach. Schwachpunkte seh ich bei den Ventilen und Abscheidern. Wenn sich hier Ölschlamm und ÖLkohle ablagert, wie es bei meinem 3.2 Motor am Kettenkasten war, funktioniert überhaupt kein Ventil mehr. Es ist als würde man Bitumenmasse in das Ventil geben. Es wird in Funktion behindert, verklebt und verbackt letzen Endes.
Dem kann ich nur sagen, die Schäden kommen, wenn, erst später.
Zitat
Ich bin aber auf Grund meiner ( langen über 40 jährigen) Erfahrung mit meinen Autos der Meinung daß ein Auto welches zwei Jahre problemlos fuhr es dann auch weiter eine zeitlang bleibt.
Das hängt vom Fahren und Pflegen ab.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. Januar 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Otis Wright« (14. March 2010, 14:58)
1 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 329 433 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 504 047 522 | Klicks heute: 402 182 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787