So, hier eine kurze Übersicht, angesichts der steigenden Benzinpreise. E 85 besteht zu 85% aus Bio-Ethanol, also Alkohol aus Pflanzen, vereinfacht ausgedrückt (verbrennt also klimaneutral = gut für die CO2 Bilanz) und zu 15% aus Superbenzin. In Deutschland ist E85 nach DIN genormt, somit sollten hier keine Probleme mit Kraftstoffleitungen und Motoren auftreten. Diese stammten hauptsächlich von verunreinigtem, nicht DIN-gerechten Produkten.
Grundsätzlich ist der Betrieb mit E85 nicht generell schädlich für Motor und Kraftstoffsystem. ABER: nur die 15% Superbenzin enthalten Additive, die moderne Motoren benötigen, Bio-Ethanol enthält keine Additive. Somit bekommt der Motor bei der Verbrennung nur 15% der "gewohnten" Additive.
E85 hat eine ROZ von 104 bis 107, das ist schon einmal positiv. Außerdem hat es die Eigenschaft, Ablagerungen abzubauen und zu lösen, bzw. ganz zu vermeiden, daher ist im Betrieb der Wechsel des Kraftstofffilters einmalig nach spätestens 5000 km erforderlich. Weiterhin hat E85 einen bedeutend geringeren Heizwert als Benzin, somit steigt der Verbrauch. Die einschlägigen Steuergeräte-Anbieter sprechen von ca. 10%, tatsächlich sind es reell 25 bis 30% Mehrverbrauch. Aufgrund des geringeren Heizwertes ist daher ein Zusatzsteuergerät erforderlich, das den Betrieb und insbesondere den Kaltstart überhaupt erst ermöglicht, der in Deutschland erfahrenste Anbieter ist die Firma alcoholix (heißt wirklich so). Rechnet man den jetzigen Preis von Super-Plus (ROZ 9

ca. 1,40€, dazu den Literpreis von E85, 0,90 €, sowie den Mehrverbrauch, dann spart man auf 100 km ca. 1 €. Kosten für das Steuergerät um die 700 € kommen noch dazu. Also kann man damit praktisch nichts sparen, nur für das Umweltgewissen ist's natürlich gut. Ungeklärt bleibt aber die Auswirkung der fehlenden Additive auf die Motorlebensdauer, hier kann man z. B. mit ERC E-85 Flex (extra für Ethanol/Benzin-Betrieb entwickeltes Additiv) Abhilfe schaffen, allerdings muß man das beim Tanken zuschütten und eine Flasche (nötig pro Tankfüllung) kostet ca. 7 €. Damit ist die Kostenbilanz vollständig im Eimer. Im Selbstversuch über 3000 km hat das Zutanken von E85 ohne Zusatzsteuergerät keine feststellbaren schädlichen Auswirkungen gehabt, zugetankt habe ich zwischen 25 und 40%, Rest Super Bleifrei ROZ95, kein zusätzliches Additiv, kein Zusatzsteuergerät. Auch bei 40% im Winter keine Startprobleme gehabt, war allerdings ein solides Auto (Mazda 323F, 18 Jahre alt, 330.000 km gelaufen).(Einziger Zahnriemenwechsel übrigens nach 15 Jahren und 270.000 km für 300 €)

. Davon träum ich beim 3,2er auch... Übrigens hatte ich etwa 30% Mehrverbrauch.