Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das wäre ja optimal

Kein Defekt.
aber eigentlich kann man die haldex nicht überfüllen, wenn man richtig arbeitet, den der ölstand pendelt sich von selbst ein.
die befüllung wird mit einer audi-spezial-schlauch-geschichte gemacht.
erst die haldex entleeren und den filter wechseln (was kaum ein freundlicher macht, denn den haldexölfilter findet man nur schwer im system)
dann wird der schlauch oben an der füllöffnung haldex befestigt. an der anderen seite ist die ölfllasche. jetzt wird der wagen runtergelassen und das öl läuft in die haldex.
dann wagen hoch und das überflüssige öl läuft zurück in die flasche. dann und erst dann ist der ölstand richtig und der schlauch und die flasche kommt ab.
Ich vermute einfach mal, dass der Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe und bei dem alle Services (auch der 60.000er) durchgeführt wurden, nicht in der Lage war, das ordentlich zu machen. Kam mir jedenfalls bei dem Kampf um meine Kettenreparatur + anschließendem Austausch der NWV so vor..
Der Freundliche, bei dem ich jetzt war, kam mir wesentlich kompetenter vor und ich denke, das ganze wurde richtig überprüft. Und ich musste nicht mal was zahlen, da er meinte, es wäre ja nicht mein Fehler mit der falschen Befüllung gewesen, sondern ein Fehler von Audi (bzw. dem anderen Händler). Desweiteren wurde mir das Auto frisch gewaschen innen und außen wieder zur Arbeit gebracht und vor die Tür gestellt. Der Meister wurde von einem zweiten Mitarbeiter abgeholt. SO muss Service immer sein!! Einfach super!
Hallo,
das die Wellendichtringe in Ordnung sind, sieht man schön an diesem Bild hier. Die Innenseite von dern Schleuderdichtung ist komplett Ölfrei, sollte der Wellendichtring defekt sein, wäre da drin ebenfalls alles verschmiert, da dort ja das Öl raus käme.
Grüße,
Psychedelic
P.S. Einfach mal alle paar Monate kontrollieren, ob alles sauber bleibt.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !
So ein Mist!
Habe letzte Woche mal wieder meine Haldex kontrolliert und siehe da: Wieder alles voll mit Öl! Auf meinem Parkplatz waren sogar leichte Ölspuren auf dem Boden im Bereich der Haldex zu erkennen. Beim Betrachten auf der Bühne ist nun doch deutlich zu sehen, dass es vom Simmerring des linken Abtriebs kommen muss, da dort alles in Öl steht. Habe auch mal alles abgewischt, 10 km gefahren und dasselbe Bild... Öl am linken Abtriebsflansch!
Nun meine Frage: Ich habe noch eine Gebrauchtwagen-Garantie vom Freundlichen direkt. Ist so etwas wie Simmerring abgedeckt? Bzw. fällt ein Simmerring unter Verschleißteile? Es geht mir weniger um den Wert der Teile, sondern eher um die aufwändige Arbeit für die Reparatur.
Gruß Alex
Normalerweise müßte das zur Garantie gehören.
Am einfachsten rufste beim VVD an, oder der Versicherung bei der du bist, und fragst nach.
Habe heute meinen A3 aus der Werkstatt abgeholt. Vordere rechte Achsmanschette und Dichtring Abtrieb hinten links wurden ersetzt. Leider nicht auf Garantie, da Dichtungen & Dichtringe explizit ausgeschlossen sind
Auf der Heimfahrt dann der nächste Frust: Lenkrad steht schief! Kann das sein nach der Reparatur der Achsmanschette oder liegt das eher an der Reparatur des Haldex-Abtriebs?? Vor der Reparatur war alles i.O.! Am Freitag fahr ich nochmal zum Freundlichen..
Wenn es nicht viel ist haben sie dir die Spur verstellt oder nicht richtig gemessen/eingestellt nach der Reparatur!
Wenns nicht viel ist, ist das wohl normal. Ganz gerade waren die Lenkräder nie - gerade als der 8P neu war, gabs da massenhaft Diskussionen. Eine lösung gab es aber soweit ich mich entsinne nicht. Ob das mit neueren Modelljahren besser geworden ist, weiß ich gar nicht - es wurde aber nicht mehr weiter thematisiert, also dürfte es ca. mit MJ2005 oder 2006 besser geworden sein.
Some hat aber auch Recht, wenn die Spur verstellt ist, dann sollten die das mal schleunigst beheben. Eine Kontrolle ist sicher angebracht.
Mein gutes Stück:
A3 1.9 TDI Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.
Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 TDI clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. 
- auch Vergangeheit
Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.
Moderator der besten Audi-Community der Welt!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »matbold« (2. Juni 2010, 20:25)