Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Im Sommer wird er mit Addinol 5W-50 betrieben, im Winter mit 0w40.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zerschmetterling« (7. August 2010, 17:05)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
Details zum Turbo:
Er stammt aus einem 1.4 TSI Twincharger
Im Sommer wird er mit Addinol 5W-50 betrieben, im Winter mit 0w40.
Wegen defekter Krümmerdichtung wurde der Turbo abgenommen. KM-Stand: ca. 40000km
Keinerlei Lagerspiel, keinerlei Ablagerungen
Die Ansaugwege sind frei von Ölrückständen durch Blowby. Im Zulaufrohr zum Turbo sind auch keine Rückstände oder Verengungen.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RINOS1981« (7. August 2010, 19:54)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
und was für ein Fahrprofil hast du den?
Also "Otis" Erfahrungen würden mich da schon mal noch interessieren, da er ja anscheinend sehr ähnlich fährt wie ich. Ich sogar noch kürzer :-).
Wobei man da auch sagen könnte, solange der Motor nicht warm ist, ist je kürzer desto besser. Dann kommt wohl auch weniger Kondensat ins Öl.
.
Zitat
Kaltbetrieb
Kurze Fahrstrecken mit häufigen Kaltstarts führen zu sehr niedrigen Öltemperaturen, so dass sich hohe Kraftstoffmengen im Öl anreichern können. Diese Verdünnung des Öls mindert dessen Schmierfähigkeit und lässt es auf Grund erhöhter Aromatenanteile reaktiver werden, so dass ein erhöhter Motorenverschleiß auftreten kann."
Der Umfang des Kraftstoffeintrag bei Fahrzeugen mit Ottomotor im Kurzstreckenbetrieb kann enorm sein. Im Rahmen eines Flottentests unter typischen Zweitwagenbedingungen konnten in Tests schon nach wenigen 1000 km Kraftstoffgehalte weit oberhalb von 10 % im Öl beobachtet werden. Der Kraftstoffgehalt kann nach einer Etappe Autobahnfahrt wieder auf normale Werte zurückgehen. Allerdings sollte man nicht zu früh stramm fahren, da das Öl verdünnt ist und nicht die volle Schmiereigenschaften besitzt.
Auswirkungen solch stark verdünnter Öle auf den Motorenverschleiß gibt es viele.
Das häufigste unter anderem:
Plötzlich stark steigende Eisengehalte im Motorenöl sind ein klares Indiz für Verschleißvorgänge im Motor. Dieser sprunghafte Anstieg konnte bei allen Fahrzeugen im Test, wenn auch bauartbedingt bei unterschiedlichen Laufleistungen, beobachtet werden. Die Motorenbewertung nach 10000 km Kurzstreckenbetrieb ergab, dass unter diesen Betriebsbedingungen ein signifikanter Verschleiß an Zylinderlaufbahn, Kolbenringen, Ventiltrieb und Lagern aufgetreten war.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Wo wird da Sprit durchgedrückt? Also erst kommt die komprimierte Luft vom Turbo durch die Ventile und wird im Brennraum in Rotation versetzt. Die Luft wird dann durch den aufwärtsgehenden Kolben verdichtet. Dann erst wird doch vom Hochdruckeinspritzventil Sprit dazugesetzt. Kurz darauf beginnt der Verbrennungsvorgang.
Zitat
Verstärkend kommt hinzu dass Du einen aufgeladenen Motor hast. Da wird der Sprit geradezu durchgedrückt.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Das würde ich gerne genauer wissen auf Grund welcher Tatsachen das so sein soll.
Zitat
so vorab: die neueren vag motoren haben eine ölablassschraube mit selbstdichtendem gewinde.
15 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 196 378 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 503 914 467 | Klicks heute: 240 812 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787