Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Physik... was schneller aufwärmt kühlt auch schneller aus.
Einziges Problem, dass hast du bereits angedeutet sind dan doch eher "Cold-Spots" beim 1.4TSI.
In wie fern, solche Cold-Spots in Betriebstemperatur vorherrschen kann ich selber nicht sagen.
Da kann ich mich nur anschliessen.
Eines noch gesagt, zum Glück hat der VR6 fast 6 Liter. Das ist ein Mini-Reservepuffer. Und dass es ein MPI statt FSI ist.
Zum Turbo des 1.4 GTI
Auf diesen
Bildern sind ein paar Bezeichnungen abgelichtet. Vielleicht können die Turbo-Spezialisten damit was anfangen und Rückschlüsse auf den verbauten Typ ziehen.
auf den Bildern schein ein KKK K03 abgebildet zu sein
Auf den Bildern scheint nicht nur ein K03 abgebildet zu sein, das
ist ein K03.

Siehe Ausführungsnummer und Größennnummer.
Dieser Lader ist für einen Leistungsbereich bis 150 kW (ca. 200 PS) ausgelegt:
http://www.turbos.bwauto.com/products/tu…asoline.de.aspx ... wobei sich bei OEM-Teilen natürlich auch die Frage stellt, ob da noch weiter selektiert wird.
Immerin gehen die Triebwerke früher auf 170PS-Spitze. Mit dem Polo-GTI sogar auf 180PS (=132kW). Da passt das ja ganz gut mit dem Lader.
Aber was für einen Schluss ziehst du jetzt daraus? Oder auf was bist du aus?
Ach ja, was mich schon immer interessieren würde.
Dreht ein Abgasturbolader bei einem Vergleichbaren Diesel gleich hoch wie bei einem Benziner?
Oder wie sieht das aus.
Interessant auf der Seite... der Gleiche K03-Turbolader ist beim Benziner für gute 30kW mehr einzusetzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RINOS1981« (13. August 2010, 01:08)
Hallo,
die umdrehungen der Lader sind gleich, bei Diesel oder Benzin. Wie hoch der Lader drehen darf, kommt immer darauf an, wieviel Luftmenge der Motor benötigt.
Der große Unterschied sind die Abgastemperaturen, beim Diesel ab ca. 500 Grad Celsius ist sehr kalt. Beim Benziner geht es ab 800 Grad Celsius loß, da kommt ein Lader schon mal ins Schwitzen.
Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !
Kann man denn die Literleistungen einfach so gleichsetzen bei den Motoren?
Eine hohe Literleistung bei einem großen Motor wirkt sich aus meiner Sicht nicht so nachteilig auf die Lebensdauer aus weil die Gesamtkonstruktion einfach robuster ausgelegt ist.
Andererseits sollte man bei dem kleineren TSI 1,4 das auch nicht überbewerten. Die Literleistung von knapp 90 PS/Liter ist doch die Spitzenleistung. Für diese Leistung ist er mechanisch und thermisch zumindest für eine gewisse Betriebsdauer ausgelegt.
Wer fährt denn permanent Spitzenleistung? Jemand wie ich mit dem DSG noch dazu eigentlich niemals. Ich schätze daß ich zu 95 % der Betriebszeit den Wagen niemals mehr als 50 % der Leistung in kurzen Spitzen bewege. meistens noch weniger. Das DSG hält die Drehzahl niedrig und die Verkehrsverhältnisse gerade bei vorwiegend Kurzstrecke lassen nicht mehr zu.
Wenn ich so die Beiträge derer in den Foren verfolge die Probleme haben habe ich den Eindruck daß das die flotte Truppe ist. Also Leute die dementsprechend Leistung fordern . Die haben deswegen Probleme weil der Turbo einfach ein empfindliches Teil ist . Wer seine Maschine immer schön ausdreht nimmt ihn also ganz anders her wie jemand der nie über 3000 Umdrehungen kommt.
Ich war anfangs durch die Diskussion auch stark verunsichert. Ich habe inzwischen als Kurzstreckler fast 30000 kim runter und hatte noch gar nichts.
Mir ist auch bewußt daß ich eine technisch anspruchsvollere Maschine habe. Also verhalte ich mich dementsprechend.
Normalerweise würde mir ein Wechsel u.U. leichter fallen. Weil aber mein Golf V - auch verglichen mit dem 6er - mit dem Turbo und dem DSG ein vom Fahrverhalten und Komfort her ein hervorragendes Auto ist fiele mir dieser sehr schwer.
warum nicht?
Die Listerleistung ist für die Betrachtung der Steuerkette z.b. nicht wirklich relevant.
Er öffnet und schliesst ja lediglcih die Stössel und kämpft somit gegen die Federkräfte der Vorspannfedern.
da der VR6 1.5mal mehr hat (wegen seinen zusätzlihen 2 Zylindern) ist auch die Steuerkette um 1.5mal mehr belastet.
Wenn man davon ausgeht, es wäre die gleiche Kette, was sie aber bestimmt nicht ist.
Das heisst, dass der VR6, wie Paramedic_LU (und da muss ich mich ihm gegenüber schon korrigieren) schon einwenig mehr Reserven aufbringt für den Puffer.
Tiefere Literleistung (geringere Termische Belastung), grössere Ölmenge, Stärkere Kette... dies mal als Positive Apsekte.
Als Negative Apsekte kommen die 2 zusätzlichen Zylinder (dank dernen aber die Termische Belastung geringer wird, da der Block auch entsprechend grösser ausgeführt werden muss, dafür höhere Ölbelastung duch mehr Blowby).
Aber schon daraus wird ersichtlich, dass schon 122PS beim 1.4TSI schon thermisch den Block mehr belastet. Bestimmt kleinere Kette, weniger Öl.
Von den 170-180PS-Triebwerken muss man garnicht anfangen zu reden.
Man sieht, welche Probleme der VR6 hat. Welche Rolle das Öl spielt... da fehlen mir jetzt jegliche Arrgumente warum das 1.4TSI nicht noch kritischer werden soll, wenn entsprechend damit umgegangen wird.
klar ist, dass man nicht ständig am Limit fährt... aber das macht man auch mit dem VR6 nicht. Von dem her, bleiben die Verhältnisse gleich.
Hier mal ein Video zum Polo 5 GTI auf der Nordschleife:
Was soll uns dieses Video jetzt sagen?
Sollen wir mit unseren Autos auch so umgehen?
Wer ist "uns"? Das impliziert ja, dass du stellvertretend für mehrere Personen sprichst.
Das Video habe ich eingestellt, da es wohl das erste längere Video ist, was den Polo V 180 PS in Aktion zeigt.
@zerschmetterling
danke für das Video.
Auf dem Video kann man die wirkliche Dynamik kaum erkennen. Aus der Cockpit-Sicht erkennt man weder "Kurven"-Lange noch die effektive Dynamik beim z.B. aus der Kurve beschleunigen.
Zumal ihm die Kamera ständig umkippt.
Klar ist, dass man das "Feeling" mit einem Video sowieso nie herüber bringen kann.
Dennoch, eine "Aussenansicht", so finde ich, zeigt meist mehr. Nämlich auch, wie stark z.B. das Fahrzeig in die Seitenneigung geht in den Kurven.
Vom Seat-Ibiza Cupra 1.4TSI gibt es auch bereits Sprint-Videos... schon sehr eindrücklich wie die "Semmel" da los rennt.
Oder auch vom Skoda Fabia RS... wie mir war.
Dennoch... fragen habe ich vom Fahrer... sind das die Fahrer die dan in den Foren schreiben "dass die Karre das abkönnen muss"?
Der überfährt fast jeden Curp... naja... eine "Rennmaschine" ist es halt nach wie vor nicht.
Viel interessanter wäre jetzt gewesen, wie das Öl nach so einem Rundkurs ausgesehen hätte ;-).
BTW: ich habe ja VW geschrieben wegen dem was mir mein Händler geschrieben hat. Die haben mir prompt zurück geschrieben.
Auch hat der mir sogar bestätigt, dass die Umstellung auf "Festintervall" für meinen Anwendungszweck (Kurzstrecken) sogar zu bevorzugen wäre.
Diese Mail habe ich zur Kenntnisnahme meinem Händler weiter geleitet. So als "Weiterbildungs-Lekütre" ;-).
Wer ist "uns"? Das impliziert ja, dass du stellvertretend für mehrere Personen sprichst.
Ich hoffe daß ich nicht der einzige bin der sich das fragt!
Liegt aber auch vielleicht am Alter ...
Freunde hier gehts aber nicht darum wie schnell der 1.4 is also bitte das war jetzt das letzte video das nichts mit den problemen die beim 1.4er auftreten können zu tun hat. Wenn ihr euch gegenseitig videos zeigen wollt, dafür haben wir nen OT bereich.
ähm... hier geht es überhaupt nicht darum um über "Probleme" zu reden.
Der Titel heisst "VW/AUDI 1.4TSI das Downsitzing-Wunderwerk deutscher Ingenieurkunst genauer betrachtet"!
Und wenn wir so was genauer "betrachten" heisst das nicht, dass wir nur ständig über die "Probleme" diskutieren. Sondern auch mal betrachten, was das Ding bei entsprechenden Applikationen zu leisten vermag.
:-) Das stimmt auch wenn man es so betrachtet
SQ5Plus 3,o
TDI
Der Thread ist sowieso der inoffizielle TFSI-Sammelthread des A3Q-Forums geworden (es gibt nur diesen einen großen und lebendigen TFSI-Thread). Hier könnte man demnach dann demnächst sogar die 2.5 TFSI-Eigenheiten des RS3 besprechen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zerschmetterling« (17. August 2010, 10:43)
Jetzt muß ich direkt mal ( vielleicht dumm?) fragen:
Bei VW heißt es TSI ( 1,4) - bei Audi TFSI ( 1,4). Ist das der gleiche Motor? Wenn nein worin liegt der Unterschied?
der unterschied besteht nur in der benennung.
Wie schon geschrieben ist das nur ein Marketing-Name. Gemeint sind immer aufgeladene Benzinmotoren (T) mit Direkteinspritzung (FSI oder SI).
Details siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_%28Motorentechnik%29