Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Abgaskrümmer aus Guss oder geschweisstem Blech
Hallo an alle,
weiss jemand von euch ob der BUB einen geschweissten Krümmer oder einen Guss-Krümmer hat???
Weil hier sieht es aus als wäre er aus Guss.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…#ht_1334wt_1141
Aber in anderen Beiträgen sah man das er an einer Schweissnaht gerissen war!!!!!
Jetzt frag ich mich gibt es bei den 3,2er Motoren Unterschiede durch die Motorkennbuchstaben bei den Kümmern??? oder BJ???
MfG Tommi
Der sieht wirklich wie ein Gusskrümmer aus, der von Para war aber laut Bildern aus Stahl und die Schweißnaht war hinüber
Von den BDB und BMJ kenn ichs nur so, dass das geschweisste Blechteile sind. Vielleicht hat man mit Einführung des BUB, der dann ja auch im Golf V R32 kam (zu BDB und BMJ -Zeiten gabs kein Golf V R32), mehr Stückzahlen gehabt, dass sich Guß lohnte. Ist aber nur ne Vermutung.
Bei kleinen Stückteilen ist Blechteile schweissen bestimmt billiger als Sandgußformen zu produzieren, Teile giessen und putzen.
Da sind mehrere Randbedingungen, die das Krümmerdesign vorgeben. Das oben ist ein Gußteil. Aber je nach Anwendungsfall kommen eben auch gerne mal sog. LSI-Krümmer zum Einsatz, das sind dann die geschweißten Blechkrümmer. Diese haben normalerweise eine doppelte Wand mit einem Luftspalt dazwischen, daher auch LSI = "Luftspaltisoliert". Je nach den Wünschen hinsichtlich der Wärmeabstrahlung kann also mal ein Guß- und mal ein LSI-Krümmer verbaut werden. Mal abgesehen davon, dass der LSI deutlich teurer sein dürfte.
Würde ja dann quasi bedeuten, dass die BDB und BMJ mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatten (was man oft liest und hört), und das dann beim BUB mittels einiger baulicher und softwaretechnischen Details verbesserte, oder täusch ich mich jetzt?
Würde ja dann quasi bedeuten, dass die BDB und BMJ mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatten (was man oft liest und hört), und das dann beim BUB mittels einiger baulicher und softwaretechnischen Details verbesserte, oder täusch ich mich jetzt?
Wenn ich JarodRussell richtig verstanden habe, dann wäre das mit den Hitzeproblemen genau andersherum, da in dem BDB und BMJ ja ein LSI-Krümmer verbaut gewesen sein müsste, so wie bei dir, oder?
Könnte es da ggf. auch einen Zusammenhang zur Kettenlängung geben, die ja auch etwas mit hohen Temperaturen zu tun hat?
Grüße,
quattrofever
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5
TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic
Verbrauch aller Fahrzeuge
VCDS Userliste
Also beim BUB Golf R32 ist es definitiv Guß, Hitzeprobleme hmh, hätte Audi/ VW eine Haubenablüftung verbaut, wäre das eh kein Thema.
Also die Turbos mit Ablüftung wie z.B. Rothe, die sind thermisch kühler wie mein Sauger.
Die Hitze wird nach unten abgeführt. Die Luft störmt vorne durch den Kühler ein, wandert um den Motor und Getriebe herum und fließt nach unten ab.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !
Die LSIs braucht man vor allem dann, wenn man den Kat schneller warm kriegen möchte, weil sie ja weniger Wärme auf dem Weg dorthin verlieren. Die V8 FSI haben das zum Beispiel immer.
Auf die Kette hat das sicher keinen Einfluß, beim Quereinbau sitzt sie ja an der Seite und der Krümmer geht in Fahrtrichtung oder hinten aus dem Motor raus und dann schnellstmöglich unter das Fahrzeug.
Die Frage ist halt, wie die Abgasnormung bei den jeweiligen Fahrzeugen in Kombination mit den MKB und der Abgasanlage aussehen. Dann kann man daraus sicher etwas schliessen.
Turbomotoren haben z.B. interessanterweise meistens Gußkrümmer...
Bei Turbomotoren hat das sicherlich auch thermische Gründe, das ein Gußmaterial verwendet wird. Vermute das bei so ein LSI-Teil da eher die Change auf Rissbildungen gibt. Und wenn wie beim Racehugo damals ein Teil der Innenwandung ausbricht und durch den Lader will, wird es schnell zu einem heftigen Schaden kommen. Dazu geht es bei Turbomotoren in Serie meißt der Krümmer extrem klein.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !
Bei Turbos wäre der LSI genau nachteilig, weil die Lader eh unter hoher Last mehr als heiss genug werden. Mal abgesehen davon, dass der Weg zum Lader auch in der Regel sehr kurz ist.
Die Emissionen sind halt immer kritisch. Durch EUIV kamen die Kats schon deutlich näher an den Motor. Bei EUIII kam man noch mit einem einfachen Unterbodenkat aus. Das war mit der EuroIV vorbei. Jetzt will man natürlich die richtige Kombination aus schnellem Kat-LightOff und nicht übermäßiger thermischer Belastung im späteren Betrieb finden...
Mal ne Frage nebenbei: Ich habe heute bei mir im TT gesehen, dass unter dem Fahrzeug eine Art Weiche im Abgasstrang liegt. Etwa mittig unter dem Fahrzeug ist einmal eine Art "Schalldämpfer" und daneben gibt es einen Bypass. Aber ich sehe da keine "Steuerung" oder wie auch immer, die da irgendwas macht. Eine S-Taste und Klappen habe ich meines Wissens nach nicht (Modelljahr 200

.
Die Hitze wird nach unten abgeführt. Die Luft störmt vorne durch den Kühler ein, wandert um den Motor und Getriebe herum und fließt nach unten ab.
Daniel, stimmt im Grundsatz alles, aber nur im kontinuierlichen Fahrzustand.
Ansonsten staut sich die Wärme an der Haube im Bereich des sogenannten Wasserkasten massiv. Stell den mal eine Weile ab, dann merkste vs. einer Zusatzbelüftung einen enormen Unterschied.
Irgendwer im Blauen hatte das mal mit einer Porsche Ablüftung umgebaut und Messungen gemacht. Die Unterschiede waren in allen Bereichen deutlich und die Ansaugluft bzw. die Komponenten etc. sehr deutlich kühler.
Also beim BUB Golf R32 ist es definitiv Guß, Hitzeprobleme hmh, hätte Audi/ VW eine Haubenablüftung verbaut, wäre das eh kein Thema.
Also die Turbos mit Ablüftung wie z.B. Rothe, die sind thermisch kühler wie mein Sauger.
weisst du denn ob der A3 3,2l BUB auch einen guss hat?
mfg tommi
nee, eben nicht, deshalb habe ich ja explizit R32 angeführt. Man weiss ja nie genau, was Piech bei Audi ggf. besseres verbauen läßt