Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Leerlauf um 2000 U/ min und selbstständiges gasgeben im Stand und fahren
hi ,
seit neuem Bockt mein R stark rum.
Nach dem Starten egal warm oder kalt erhöhte LL-Drehzahlbis ca 1200 U/min. Beim Fahren ca ab 500 Meter dreht der Motor selbstständig bei 2000 U/min. Auch nach dem Anhalten bei Ausgelegtem Gang. Sobald ich aber nun das Kupplungspedal trete ist die LL-Drehzahl wieder normal. Beim Freigeben des Kupplungspedals erfolgt eine Selbständige gleichmäßige Steigerung der LL-Drehzahl bis ca 2000 U/min. Das ganze funktioniert auch genauso wenn ich nur den Kupplungspedalschalter per Hand betätige.
Fehlerauslese ergab: Kurzschluß nach Masse bei folgenden Bauteilen: Tankentlüftungsventil N80 , Ventil für Abgasklappe N321 , Relais für Sekundärluftpumpe J299 , Sekundärlufteinblasventil N112 , Bank 2 Sonde 2 + Bank 1 Sonde 2 Heizstromkreis.
Gefundener Fehler bisher: Durchgescheuertes Kabel -- Spannungsversorgung Klemme 15 der oben Aufgeführten Teile. Kabel wurde Reperiert und Fehler werden nicht mehr Eingetragen.
Grundeinstellung Ausgeführt in : Drosselklappe , Tankentlüftung
Stellgliedtest : N80 , N321 , J299 , N112
Fehler der erhöhten Drehzahl besteht weiterhin und kein Fehleintrag mehr im Speicher.
Habt ihr dazu eine Idee bzw kennt das jemand?
Rostige Massepunkte im Motorraum - einfach die Suche bedienen, dann findest du eine Anleitung.
hast du vlt nen Link für mich? Weil wenn ich nach rostigen Massepunkten suche kommt nur mein Artikel mit deiner Antwort
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michael76« (7. Juli 2013, 20:47)
könnte sein, Spannung mal auslesen wie hoch die warm ist und mal horchen ob kalt die Sekundärluft pfeift und hörbar ist und dann auch aus geht.
spannung bei warm Zündung an 12,2 Volt ,, warm Motor läuft 14,3 Volt ,, Sekundärpumpe pfeift für knapp 30 sek. und geht auch aus
Massepunkte okay im Motorraum ,, zur Sicherheit ganz schnell hilfsleitung zu Batterieminus gezogen.
Falschluft negativ ,, geprüft mit Blumenzerstäuber der Freundin und zerstäubten Benzin ( ich weis Benzin ist Brandgefährlich aber es ist grad nix anderes da) , an Ansaugrohr , schlauchanschlüssen, usw ab lmm abwärts
14,3 warm ist zu viel, kalt wäre das ok und 12,2V ist auch zu wenig warm.
Wenn es nicht die MAsse ist, entweder BAtterie oder Lima.
Warm sollte die Lima um die 13V regeln.
ja gut vlt taugt das Multimeter nicht die Welt.
Aber sagt mir doch mal wie soll das ganze zusammenhängen mit Betätigen des Kupplungspedalschalters? Sobald ich nur den Schalter betätige ohne das Pedal nen Milimeter zu rücken ist das Problem weg. Was macht das Steuergerät sobald die Klemme 15 über den Kupplungspedalschalter durchgeschalten wird?
ein Schalter an = Stromanforderung, dass h. in dem moment wird etwas gezogen, was sonst nix braucht und wenn der Regelkreis aus welchen Gründen auch immer gestört ist und gesamt zu wenig oder falsch geregelt Saft zieht, bekommt die Lima durch erhöhte Drehzahl den zusätzlich nötigen Strom Bedarf.
mach doch mal folgendes, Motor warm fahren (80°C) und im Leerlauf messen, wieviel V und dann wenn der K Schalter betätigt wird , in wie weit die Spannung sich ändert.
hab ich eben gemacht ,, Spannung ändert sich nur ganz minimal von Klemme 15 zum KS. Glaube auch nicht so recht das es das ist. Werd mich auf die weiter Suche begeben. In ner halben Stunde hab ich nen Scope da und kann dann bessere Aussagen treffen. Multimeter ist mir da nix da ich nur so ein 70 Euro Teil habe. Hatt mich zwar bisher nie hängen lassen aber irgendwann ist es das erste mal.
Das elektrische Gaspedal ist der Übertäter. Hab es nun aufgeschraubt und die Leiterschleife bzw. Schleifer ist im Eimer. Hab beim Freundlichen nen neues geholt da mein bestehndes eh nun 2 mal durch ein anderes interpretiert wurde. Motor lüppt wieder einwandfrei. Hatte das 6Q1721503F drin ,, das wurde zu 6Q1721503C was zu 6Q1721503M wurde.
Die größte Frechheit ist das Teil kostet 85,68 Eus. Nen Stück sinnlose Platine aufgebaut wie nen Tankgeber ausm 89 Corrado. Da sag ich der Preis ist nicht gerechtfertigt.
und wie bist du darauf gekommen?
Meßwerteblock betreffend Betriebszustand stand in Teillast. Beim Wackeln am Pedal kam dann Leerlauf. Per Scope hab ich das schön gesehen das eine von den Schleifbahnen spitzen im Bild lieferte. Per Diagnose mit den Prozenten nur eine Miniänderung um knapp 1%. Pedal dann ausgebaut und im Schraubstock rein. Dann mit angeschlossenem Oszi nochmal gemessen. Schien erst okay aber bei genaueren hinschauen sah ich das der bewegliche Teil des Pedals seitliches Spiel hatt. Das ist schon Mist weil dann die Schleiferpsoition geändert wird. Alles am Bildschirm sichtbar. Der weitere Mist ist das die Schleifer innen am aufgeben sind. Das gleiche Problem wie bei den Tankanzeigen. Ebenfalls im Bild zu erkennen an Ausreißern in der Kurve.
Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
coolhard (08.07.2013)
Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher