Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. December 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »earlgrey« (8. October 2017, 11:32)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (8. October 2017, 20:39)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. December 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. July 2017
Aktuelles Auto: 2017er Audi S3 Sportback
Wohnort: Kreis Kleve
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. July 2017
Aktuelles Auto: 2017er Audi S3 Sportback
Wohnort: Kreis Kleve
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. December 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
OK, den Mahle gibt es auch mit Vorabscheidevlies![]()
die Anzahl der Lamellen sagt jedoch wenig über die Filterleistung und den Durchsatz.
Ebenso ist Vorsicht geboten, was die "sichtbare/erkennbare" Struktur angeht...egal ob mit durch-leuchten oder Lupe....es geht hier um Zellulose und um die filternden bzw durchlassendne Strukturen zu erkennen, brauchst du schon ein Mikroskop, wenn man bedenkt, die hoch der Abscheidungsgrad bei solchen filtern sein sollte bzw muss.
Vorteil der MANN: Die Dichtung ist 1:1 identisch zum OEM und der Kasten schließt 100%ig....hatte man einen eher "noName" und da hatte man das Gefühl, die Dichtung ist zu "dünn" um 100%ig dicht zu sein
Anders gesagt, solange es ein Papierfilter von einem namhaften Hersteller ist, der auch OEM zulifert, "funktioniert" er tadellos und filtert ausreichend bei ebenfalls ausreichendem Luftdurchsatz.
Vorabscheidevlies ist insofern interessant, als es das Schneesieb "ersetzt", ohne an Luftdurchsatz zu verlieren.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. October 2012
Aktuelles Auto: Audi S3 8v Limousine
Postleitzahl: 73434
Daaa muss ich Widersprechen!Zudem ist die Passgenauigkeit der VW-R nicht die allerbeste.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. October 2012
Aktuelles Auto: Audi S3 8v Limousine
Postleitzahl: 73434
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. July 2017
Aktuelles Auto: 2017er Audi S3 Sportback
Wohnort: Kreis Kleve
neben dem fragwürdigen Nutzen für die Leistung gehen mir immer noch weitere Punkte durch den Kopf, wenn ich über "Luftfilter(kästen)" nachdenke:
- Wartungsaufwand
- Filterwirkung
ich fahre mit "Mod":
- Schneesieb ist draussen
- Resonanzkammer verschlossen
- Blende auf der Beifahrerseite verbaut
als Filter kommt bei mir der MANN "Kaltlandfilter bzw. Filter für staubreiche Umgebung" (Papierfilter mit Vorabscheidevlies - C30004 statt C30005) zum Einsatz -> maximale Filterwirkung und an "Luft" hatte der Motor noch nie zu wenig ;-)
gewechselt ist so ein Filter binnen Minuten und dabei ist es noch möglich, kurz den Kasten zu säubern, denn das Vlies hält ziemlich viel Sand und Staub zurück, der dann einfach im Kasten unten liegt
Kosten: die Filter C30004 gibt es bei KFZ-Teile 24 immer recht günstig, besonders wenn Aktionen geschaltet sind und ich kaufe dann immer auf Vorrat.
Hinweis:
wir wohnen auf dem Land, also viel Staub und ich wechsel den Filter eigentlich mit jedem Ölwechsel....hätte keine Lust da alle 15tkm mit so einem Baumwoll oder Schaumstofffilter rumzumachen,
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AndiG« (30. October 2017, 10:05)
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
coolhard (30.10.2017)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 6. February 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio
Postleitzahl: 73760
Wohnort: Ostfildern
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 6 593 | Hits gestern: 547 614 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 510 163 819 | Klicks heute: 8 554 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787