Sie sind nicht angemeldet.

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 29. Juli 2007, 23:01

RE: Serienwiderstand

Zitat

Original geschrieben von Stefan

Hi Race,
ich suche derzeit nach einer Stromzange, um den Diodenstrom messen zu können.
Gut, das Du mitmachst !!

Grüße, Stefan


Was macht die Stromzange, bzw. der Diodenstrom ?
Bist Du schon weiter gekommen ?

Gruß
Frank
o--o

  • »Grimbold« ist männlich

Beiträge: 718

Registrierungsdatum: 20. August 2007

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 Quattro Dunkelgrün, ABT Optikpaket

Postleitzahl: 30827

Wohnort: Garbsen

Danksagungen: 3 / 2

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 30. August 2007, 21:40

Gute Frage, wegen der Sammelbestellung. Kerze
Ich bin ein Indianer
http://www.echannoverindians.de



Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 14. April 2009, 19:58

hier noch mal eine aktuelle Vergleichsmessung:

Original vs. RAM-AIR
*DSG*

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. February 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 14. April 2009, 22:07

@ Race Hugo

Frank,
da schaut aber die originale Lösung besser aus.
Kann es sein, das die CDA Filtermatte hoffnungslos verstopft ist ??

Da nützt nur der Neukauf des CDA Filtereinsatzes !?

Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 14. April 2009, 22:21

.... aber schau dir mal die Beschleunigungszeiten an !

Frag mich nicht warum ???

*DSG*

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. February 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 14. April 2009, 22:41

mit orig Lufi bekommt er mehr Luft, fängt an zu Klopfen und wechselt in die nicht bearbeiteten 95 Oktan Kennfelder :-o ??
Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 15. April 2009, 06:06

@Stefan: Schau Dir mal die Trendlinien in Diagramm 2 an. ;)

Ich mach noch mal ne Topspeedmessung.
Ab 160 km/h wird es noch deutlicher.

*DSG*

Zoran

Fortgeschrittener

  • »Zoran« ist männlich

Beiträge: 221

Registrierungsdatum: 8. March 2009

Aktuelles Auto: Golf ED30 / Golf 5R32-K / Polo GTI

Postleitzahl: 73568

Wohnort: Durlangen

Danksagungen: 0 / 1

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 15. April 2009, 11:09

RE:

Zitat

Original geschrieben von Stefan

mit orig Lufi bekommt er mehr Luft, fängt an zu Klopfen und wechselt in die nicht bearbeiteten 95 Oktan Kennfelder :-o ??
Grüße, Stefan


Nein, nicht ganz. Es ist so, das mit weniger errechneten Füllung etwas mehr Zündung gefahren werden kann (ebenso durch etwas kühlere Luft, was hier wahrscheinlich das Hauptplus ist).
Aber: Betrachtet an den Zeiten und den "üblichen" Vergleichen BMC/Luftfilter würde ich sagen, das da etwas im Argen ist mit dem Luftdurchsatz. Hast Du eventuell 2 verschiedene Luftmassenmesser benutzt? Quasi wegen dem einfacheren Wechseln. Dann würde ich den an der BMC-Box gegen den am Luftfilterkasten wechseln.
Zudem ist es so, das die BMC-Box ca. 4-5cm vom LMM weg sein sollte, weil direkt nach der Box die Luft erstmal wieder etwas beruhigt/verteilt werden sollte, damit sie komplett wieder erfasst wird, ansonsten strömt relativ viel am Meßelement vorbei, das nicht gemessen wird.
Bei den R32 im IVer hatte man das recht deutlich mal gesehen, da waren es ca. 12g an Luftmasse Unterschied zwischen direkt angeflanscht (weniger) und etwas versetzt (mehr).
[customized]

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

69

Mittwoch, 15. April 2009, 12:16

Ich tippe auch ganz stark auf falsche Werte des Messelements.
In der BMC-Box wird die Luft ja in einen Drall versetzt.
Platzbedingt sitzt der LMM ca. 5 cm hinter der BMC-Box.
Alternativ ca. 5 cm vor der Drosselklappe, was warscheinlich noch negativer wäre ?

*DSG*

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 900

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 398 / 84

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 15. April 2009, 13:16

Stellt sich nur die noch die Frage, ob diese Cola-Filterdosen dann wirklich so evenktiv sind, oder in unserem Fall eher ein kleines Hinderniss. 8-|
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich
  • »Race-Hugo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. December 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

71

Wednesday, 15. April 2009, 13:49

Die BMC-CDA allein ist definitiv nicht sinnvoll.

Ich habe sie damals kostenlos bekommen und sie war, zu der Zeit, dass einzige geschlossene System für das RAM-AIR-Projekt.
*DSG*

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 900

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 398 / 84

  • Nachricht senden

72

Wednesday, 15. April 2009, 15:45

Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, den original Lufikasten drinnen lassen und von Unten her die selbe Luftzuführ wie bei dir zu bauen.
Von Platz kommt man da kaum wo gescheit durch. Allerdings hab ich es mir auch noch nicht so genau angeschaut, was man da Alles machen könnte.

Werde vorerst mal mein gepasteltes Teil verbauen und schauen was das mit den Änderungen an der Front so bringt.
Den besten Staudruck hätte man mittig, unterhalb des Nummernschildes, nur kann man das technisch kaum umsetzen. Eventuell einen breiten flachen Sammler aus der Unterbodenabdeckung bauen. 8-| ;)

Achja, um die Rotation der Luft vor dem Luftmassenmesser zu beruhigen, könnte man theoretisch aus einem ausgedienten MetallKat ein Wabenelement herausschneiden und verbauen. 8-|
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Pende

Profi

  • »Pende« ist männlich

Beiträge: 1 620

Registrierungsdatum: 11. January 2009

Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)

Postleitzahl: 96450

Wohnort: Coburg

Danksagungen: 53 / 64

  • Nachricht senden

73

Tuesday, 19. May 2009, 17:22

@Hugo

Was hast du den momentan verbaut?

Da ich etwas Zeit habe wollte ich mich mal an die V1 machen.

V2 etc würde sich ja wohl nur lohnen, wenn ich dann zu Zoran das MSG optimieren lasse?!


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

74

Tuesday, 11. August 2009, 20:51

hi,

ich hab vor ein paar tagen eher durch zufall das gehäuse vor dem luftfilterkasten geöffnet, ist ja nur durch einen nippel und einen kleinen clips gesichert.

ich war echt über die barriere erstaunt, mich an diesen thread erinnert und überlegt
ob man den wohl rausschneiden müsste weil das ja mal garnet geht.

hat die barrikade irgend eine besondere aufgabe ?
es scheint auf den ersten blick nur sinnvoll zu sein das rauszuschneiden.

dreht jetzt die software am rad wegen 1-2% mehr luft ?
wenns soviel ist hehehe
ich hab nächste woche urlaub und würde die barrikade gern einreissen, jetzt wo ich
weiss das sie da ist stört es mich, ebenso wie das wissen das die klappe im esd
noch drinhängt und ich würd die am liebsten raussägen.




hab mal nachgesehen wieviel die ansaugluftführung kostet, 3,51 steht da.
denke ich schneid mal was ab und wenn er zickt kauf ich halt ne neue, guter plan ? :p

  • »Ingo3.2Q« ist männlich

Beiträge: 530

Registrierungsdatum: 21. August 2007

Aktuelles Auto: A3 3.2 QT

Wohnort: Maintal

Danksagungen: 1 / 5

  • Nachricht senden

75

Tuesday, 11. August 2009, 22:09

er wird aber nicht zicken :-)
Das haben schon einige gemacht und keiner hat das schlechtgeredet.

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

76

Tuesday, 11. August 2009, 23:04

guad! dann werd ich die baldmöglichst rausschneiden und dann 100oktan anstelle super tanken damit ich auch nen unterschied merk :D

zerschmetterling

unregistriert

77

Tuesday, 11. August 2009, 23:17

Mal ein paar Theorie-Überlegungen...

Auf deinen Bildern von oben sieht man jetzt nicht so genau, welches Teil das ist. Interessant ist die Sicht von vorne, wo die Luft reinströmt.

Ich hab es nicht fotografisch im Kopf, die Ansaugluftführung ist aber geradezu perfekt konstruiert. Es ist so gebaut, dass auch bei starkem Regen praktisch kein Wasser in's Ansaugsystem kommt, aber gleichzeitig keine warme Motor-Umgebungsluft angesaugt wird, sondern frische Kaltluft.

Bei einem echten Ram-Air ohne Wasserabscheidung hat man immer das Problem, dass bei Starkregen oder bei blöden Zufällen wie Durchfahrt mit einem tiefergelegten Fahrzeug mit Ram Air durch eine tiefe Pfütze dann mit einem Schlag zu viel Wasser in's Ansaugsystem kommt und dann ist Schicht im Schacht für den Motor.

Daher hat man in der Serie diese Wasser-Spritzwand, die schwere Bestandteile wie Regenwasser etc. nach unten ableitet und die leichte Luft strömt über die Barriere drüber und dann in den Ansaugbereich.

Ich würde es richtig machen und einen Kompressor vor euren VR6 bauen, dann habt ihr wirklich nennenswert mehr Leistung Ram-Air ohne Wasserabscheidung ist eher ne Schönwetter-Lösung... Nennenswert Druck wird da eh nicht aufgebaut. Und beim Sauger ist das Ansaugsystem auch nicht für Überdruck gebaut, ist die Frage, ob das dicht ist und der geringe Staudruck dann auch wirklich ankommt.

Die Saugrohr-Aufladung mit Schaltsaugrohr usw. kann man mit so nem Staudrucksystem auch vergessen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Saugrohr/Schaltsaugrohr-Aufladung mehr Leistung bringt in der Serie, als wenn man das ganze Konzept mit nem Ram-Air durcheinanderbringt.

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

78

Tuesday, 11. August 2009, 23:48

also das könnt schon ein regenschutz sein

schaut aus wie ein schutzwall der erst eins zwei cm grad
hochgeht und dann übel nach vorne abknickt

na vielleicht säbel ich nicht alles weg. also richtig luftdicht ist
das ganze net weil z.b. der deckel nur mit schlappen
anpressdruck draufsitzt und kein dichtgummi vorhanden ist

ähm also ich habs da mal versucht einzuzeichnen ...
bitte nutzen sie die zoomfunktion ihres browsers :D




sechs-gewinnt

Fortgeschrittener

  • »sechs-gewinnt« ist männlich

Beiträge: 485

Registrierungsdatum: 19. March 2009

Aktuelles Auto: A3 3,2

Postleitzahl: 40467

Wohnort: Düsseldorf

Danksagungen: 4 / 2

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 12. August 2009, 21:56

LMM Gitter

Hallo Luftmassenfreaks,

wie ist das eigentlich bei euren LMM? Da sind zwei Gitter vor dem LMM, eins aus Kuststoff und das dahinter aus Metall, die sind in das gehäuse des LMM eingepresst. Hab ihr die noch drin oder entfernt???

Die sind ja auch nicht grade strömungsgünstig! ;)

A3 8P 3,2 Quattro 8/2005

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

80

Donnerstag, 13. August 2009, 23:18

ähm, also unter dem schrägen wall is ja alles offen hab ich
heute gesehen... luftdicht haha... ok jetzt check ich
umbauanleitung v1 :-o nich absäbeln sondern runterbiegen
und abdichten - ein licht leuchtet Kerze

heut hats übel geregnet und ich hab grad mal da reingesehen,
dieser regenabweiser ist batscherlnass gewesen,
wenns stark schifft braucht man den auf der Autobahn wohl
wirklich 8-| das kleine loch im luftfilterkasten könnte zum
flaschenhals werden

lmm
ja stimmt, alles voller gitter, is wohl eher ein griffelschutz, weil
welche brocken sollen da sonst schon reinkommen