Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Saturday, 21. January 2006, 18:21

AUDI zu Abgasklappe und Haldex beim 3.2er


Auf die neue gehn die nicht ein ;(

Sehr geehrter Herr L****,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Audi wendet sich durch seine Positionierung an Kunden mit gehobenen Anspruechen. Fragen der Qualitaet raeumen wir daher
grundsaetzlich Prioritaet ein. Das Qualitaetsverstaendnis unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge
und deren Komponenten.

Oberstes Ziel aller Audi Entwicklungen ist es, unseren Kunden leistungsfaehige und langlebige Fahrzeuge anzubieten.

Bei der letzten Modifizierung der Abgasanlage kam es zum Entfall der unterdruckgesteuerten Klappe. Dennoch konnte eine nahezu
gleiche Klangcharakteristik erzeugt werden.

Auch das System der Haldex-Kupplung konnte im Sinne unserer Kunden verbessert werden. Es kommt bei Audi Fahrzeugen mit quer zur
Fahrtrichtung eingebauten Motoren wie dem Audi A3 und dem Audi TT mit quattro Antrieb zum Einsatz.

Die Haldex-Kupplung stellt eine technisch neue Umsetzung der bekannten quattro-Philosophie von Audi dar. Generell sind vor allem
die kompakte Bauart sowie die blitzschnelle Reaktion die Hauptvorzuege dieses Systems.

Die zweite Generation der Haldex-Kupplung wird seit dem Modelljahr 2004 im aktuellen Audi A3 und Audi A3 Sportback eingesetzt.
Gegenueber der Generation 1 der Haldex-Kupplung ist die Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit erhoeht worden. So wurde unter
anderem das Oelvolumen vergroessert und der Papierfilter durch einen wartungsfreien Vliesfilter ersetzt.

Sehr geehrter Herr Lorch, wir freuen uns, wenn wir Ihnen den Hintergrund Ihrer Fragen klaeren konnten. Auch zukuenftig sind wir
- sowie unsere Audi Partner - gerne wieder fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt


i. V. K U i. A. S W

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com

A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

FanbertA3

unregistriert

2

Saturday, 21. January 2006, 18:24

Das hört sich aber für mich wie haldex 2 an nicht wie haldex 3 ( die mit PreX ).

Wäre somit nicht die neue haldex sondern nur ne modifizierte gegebnüber der aus dem mj03 z.B.

Race-Hugo

Meister

  • »Race-Hugo« ist männlich

Beiträge: 1 853

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2004

Aktuelles Auto: Nissan Navara zuvor 3.2er Sportbacke

Postleitzahl: 38685

Wohnort: Wolfshagen im Harz

Danksagungen: 10 / 13

  • Nachricht senden

3

Saturday, 21. January 2006, 20:41

Wie lange watrtest Du eigentlich auf Antworten von Audi?
Ich warte jetzt seit 05.01.06 auf eine Antwort meiner Mail.

Sehr geehrte Damen und Herrn,
...
Nach dem die Bremse auf der Autobahn, nach mehrmaligem Abbremsen von ca. 230-250 km/h auf 150-100 km/h, fast gänzlich an Wirkung verlor,
ließ ich die Bremsanlage beim AUDI Autohaus Bothe untersuchen.
Die Bremsscheibe hat Hitzeschäden und die Bremsbeläge waren „bröckelig“. Mit anderen Worten; die Bremsanlage ist thermisch Überbelastet.
Das erklärt auch, warum mittlerweile zum 3. mal die Radlager vorn getauscht werden mussten.
Lt. Auskunft des Autohauses ist eine Garantieabwicklung nicht möglich, da es sich um Verschleißteile handelt und 10.000 km überschritten sind.
Meine Fragen:
1. Ist das richtig, mit der Garantie?
2. Gibt es für mein Fahrzeug eine Möglichkeit, diese thermische Belastung zu verringern?
Luftkühlung z.B. wie beim Phaeton, oder eine standfestere Bremsanlage?
3. Können sie mir Daten nennen, die die (originale) Bremsanlage bringen muss / bringt.
Bremswirkung (m/s), Heißbremswirkung, etc.

Hintergrund zu 3.: Es wurde mir eine Bremsanlage (Brembo GT) angeboten.
Diese soll bessere Verzögerungswerte erzielen, bei weniger thermischer Belastung.
Ich würde dieses gerne vergleichen.
Ich bitte um eine schnelle und kompetente Antwort, da ich mich mit dieser Bremsanlage nicht mehr sicher fühle.
Mit freundlichen Grüßen
o--o

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

4

Saturday, 21. January 2006, 20:50

hab da am 13.1.06 hingeschrieben, nach nsu
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53