Quelle: Newsletter ADDINOL 24.2.2012
Ein neuer starker Auftritt für die Kleingebinde von ADDINOL
Türkis mit einer Spur Metalliceffekt, dazu eine gefällige und funktionelle Form – ADDINOL Kleingebinde sind unverwechselbar! Doch nun wird der Auftritt der Hochleistungs-Schmierstoffe mit neuen Etiketten noch prägnanter und dynamischer in Szene gesetzt. Zug um Zug werden alle Dosen und Kanister für Automotive-Produkte umgestellt.
Mit dem neuen Design kommt gleich auch eine schlüssige Systematik zum Einsatz. Der untere breite farbige Streifen und die großen Signets weisen auf den Inhalt der Gebinde hin.
- Türkisfarbener Streifen und die Abbildung eines Motorblocks = Kfz-Motorenöle
- Roter Streifen und Zahnräder = Kfz-Getriebeflüssigkeiten
- Orangefarbener Streifen und ein großes Q als Symbol für Qualität = sämtliche andere Produkte, die auch in Kleingebinden erhältlich sind.
Die Marke ADDINOL ist nach wie vor deutlich erkennbar. Grundformen und Größen der Etiketten wurden nicht verändert. Doch ihre Gestaltung ist viel moderner, großzügiger und dynamischer als bisher.
Die Etiketten wurden außerdem so angelegt, dass Sie alle entscheidenden Informationen bereits auf der Vorderseite finden. Oben rechts dominiert das ADDINOL Logo. Darunter steht in Großbuchstaben der Name des Produkts. Auf der linken Seite sind alle entscheidenden Informationen aufgeführt, an erster Stelle sämtliche Freigaben. Darunter, durch eine feine Linie getrennt, bei einem Motorenöl die SAE-Klasse und je nach Produkt die API und die ACEA. Bei den Spezifikationen nach API und ACEA werden die für das Produkt jeweils gültigen höchsten Sequenzen angegeben. – Die Informationen für die Kfz-Getriebeflüssigkeiten und die übrigen Produkten sind analog aufgebaut.
Während die Vorderseiten-Etiketten die grundlegenden Informationen liefern, enthalten die Labels auf den Rückseiten viele zusätzliche Angaben zum Produkt, wie detaillierte Hinweise zum Einsatz und spezielle Eigenschaften.