Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »de.wikipedia.org«
Eine Batterie heißt „wartungsarm“, wenn der ermittelte Gesamtwasserverbrauch nach 42 Tagen maximal 16g/Ah der Nennkapazität beträgt.
Zitat von »de.wikipedia.org«
Eine Batterie wird als „wartungsfrei“ bezeichnet, wenn unter normalen Umständen kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss.
Batteriebezeichnung | Spezifischer Wasserverbrauch |
---|---|
wartungsarme Batterie | maximal 16g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen |
wartungsfrei - heißer Einbauort | maximal 3 g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen |
wartungsfrei - kühler Einbauort | maximal 8 g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen |
Spannung(V) | Ladezustand |
---|---|
12,8 | Voll geladen |
12,4 | Normal geladen |
12,2 | Schwach geladen |
11,9 | Normal entladen |
10,7 | Tief entladen |
Säuredichte | Ungefährer Ladezustand |
---|---|
1,28 g/cm³ | Voll geladen |
1,22 g/cm³ | Normal geladen |
1,18 g/cm³ | Schwach geladen |
1,12 g/cm³ | Normal entladen |
1,06 g/cm³ | Tief entladen |
Parameter | DOT 3 | DOT 4 | DOT 5 |
---|---|---|---|
Siedetemperatur [°C] | >= 205 | >= 230 | >= 260 |
Nasssiedepunkt [°C] | >= 140 | >= 155 | >= 180 |
Viskosität bei 100°C [mm^2/s] | >= 1,5 | >= 1,5 | >= 1,5 |
Kälte-Viskosität bei -40°C [mm^2/s] | >= 1500 | >= 1500 | >= 1500 |
Automobilhersteller | Hersteller Norm | BASF Produkt |
---|---|---|
VW Gruppe bis Baujahr 2005 | VW TL 766-X | Hydraulan 400 NV-1 |
VW Gruppe ab Baujahr 2005 | VW TL 766-Z | Hydraulan 404 |
VW Standard | BASF Standard | Farbe | Freigabe |
---|---|---|---|
G11 | G48 | grün / blaugrün (silikathaltig) | (TL-774 C) Audi/VW bis Bj.07/1996, nicht mischbar mit G12 ! |
G12 | --- | rot / rosa | (TL-774 D) Audi/VW nach 1997, nicht mischbar mit G11/G48 ! |
G12+ | G30 | rotviolett (silikatfrei) | (TL-774 F) Audi/VW ab Bj.2007, mischbar |
G12++ | G40 | rotviolett (silikatfrei) | (TL-774 F) Audi/VW ab Bj.2008, Nachfolger von G12+, mischbar |
G13 | GG40 | lila (silikatfrei) | (TL-774 J) Seit 2010 alle Modelle des VW-Konzern, mischbar mit allen Vorgängerprodukten |
Zitat
Freigegebene Motorölnormen für PKW des VW-Konzern MIT und OHNE Long-Life-Service sowie DPF
Eindeutiger Hinweis auf ein Longlife-Fahrzeug ist die PR-Nummer: QG1
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter haben das Kürzel: 7GG
Man findet diese Angaben auf dem Etikett in der Kofferraummulde, bzw im Bordbuch auf dem Aufkleber, welcher sich auf Seite 2 befindet.
Mit Einführung des Long-Life-Service sind für viele Volkswagen-Modelle längere Ölwechselintervalle möglich:
Benzinmotoren:
flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 km / max. 2 Jahre
Dieselmotoren:
flexibel von 15000 km / 1 Jahr bis max. 30000 / 35000 / 50000 km (je nach Modell) / max. 2 Jahre
Einsatztermine für den Long-Life-Service sind:
- Golf IV / Bora / New Beetle / Passat ab KW 25/99
- Sharan, ab Modelljahr 01
- Pumpe-Düse-Diesel für obige Modelle ab Modelljahr 02
- Polo IV, Phaeton, Touareg, NBC, Touran, Golf V, Passat VI, Jetta mit Modell-Neueinsatz
mit Long-Life-Service (QG1)
- 504.00* (alternativ 503.00**) für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI; V6-, V8-Zylinder; VR5, VR6 ohne FSI)
- 504.00* (alternativ 503.01) für Benzinmotoren (R4 TSI, VR6 FSI, W8-, W12-Zylinder)
- 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF,
- 506.01 (Passat-Motorkennbuchstabe: BGW --> , Sharan-Motorkennbuchstabe: BRT -->)
- 507.00* (alternativ 506.01***) für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) ohne DPF
- 506.01*** für Dieselmotoren (R5-, V10 TDI Pumpe-Düse) mit und ohne DPF
ohne Long-Life-Service (Festintervall)
- 504.00* oder 501.01/502.00 für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI, V6-, V8-Zylinder)
- 504.00* oder 502.00/505.01/503.01 für Benzinmotoren (R4 TSI, VR5, VR6, VR6 FSI, W8-, W-12 Zylinder)
- 507.00* oder 505.00/505.01 für Dieselmotoren ohne Pumpe-Düse
- 507.00* für Dieselmotoren (3-, 4-, 6-Zylinder) mit DPF
- 505.01 für Pumpe-Düse-Diesel (3-, 4-Zylinder) ohne DPF
- 506.01*** für Dieselmotoren (R5- ,V10 TDI Pumpe-Düse mit und ohne DPF)
- 507.00* oder 506.00**/506.01*** für Lupo 3L TDI (Motorkennbuchstabe: ANY, AYZ)
LEGENDE:
* = Kombiprodukt: 504.00 / 507.00
** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00
*** = Kombiprodukt: 503.00 / 506.00 / 506.01
DPF = Diesel-Partikel-Filter
Hinweis:
Der Käufer hat sich VOR dem Einfüllen des Öl in den Motor zu vergewissern, dass für den jeweiligen bestimmten Motor gekaufte Öl der Norm und Spezifikation entspricht, welche der Hersteller des PKW für den jeweiligen Motor vorschreibt. Der Käufer muß sich hierzu im Vorfeld informieren.
Dies kann die Bedienungsanleitung des PKW, der Marken-Vertragshändler, oder der Herstellerkonzern direkt sein.
Zitat
ACEA-Motorenöl-Klassifikationen (Europa)
Association des Constructeurs Européens d`Automobiles ist die Vereinigung von Fahrzeug- und Mineralölherstellern die u.a. Anforderungsprofile für Motorenöle erarbeiten. ACEA ist die Nachfolgevereinigung von CCMC, deren Klassifikationen CCMC D.., CCMC PD .. und CCMC G .. durch die ACEA-Klassifikationen abgelöst wurden.
Bisher gibt es folgende ACEA-Klassifikationen für Motorenöle:
Klasse A - Motorenöl für Ottomotoren in PKW
A 1, A 2, A 3, A 4 und A 5 mit unterschiedlich chemisch-/physikalischen Anforderungen und gering unterschiedlicher motorischer Anforderung für Benzinmotoren - auch mit Direkteinspritzung - mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl, die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.
Klasse B - Motorenöl für Dieselmotoren in PKW und leichten Nutzfahrzeugen
B 1, B 2, B 3, B 4 und B 5 mit unterschiedlichen chemisch-/physikalischen und motorischen Anforderungen für Dieselmotoren mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.
Klasse E - Motorenöl für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen und LKW
E 1 (inzwischen zurückgezogen), E 2, E 3, E 4 und E 5 mit gering unterschiedlichen chemisch-/physikalischen Anforderungen und sehr unterschiedlichen motorischen Anforderungen für Dieselmotoren mit unterschiedlichen Ölwechselintervallen, US-Performance und Leichtlaufcharakter. Ergänzt wird die Buchstaben-/Zahlenkombination häufig mit einer Jahreszahl die auf das Ausgabedatum der Klassifikation hinweist.
Im Rahmen der kontinuierlichen Überarbeitung der ACEA-Klassifikationen wird es in 2005 einige grundlegende Neuerungen / Änderungen geben:
Für Motorenöle die in Dieselmotoren mit Partikel-Filter eingesetzt werden, wird für den Einsatz im PKW und im leichten Nutzfahrzeug die Klasse C eingeführt.
Klasse C - Motorenöl für Dieselmotoren mit Partikel-Filter
C 1, C 2 und C 3 mit unterschiedlichen chemisch-/physikalischen Anforderungen und gering unterschiedlicher motorischer Anforderung. Klassifikation für Motorenöle mit neuer Additvtechnologie, längere flexible Ölwechselintervalle, Leichtlaufcharakter und Kraftstoffeinsparpotenzial.
Die Klassifikationen A und B werden zusammengelegt. Dies bedeutet eine Reduzierung der Anzahl an Klassifikationen von bisher 9 auf zunächst 4:
ACEA A1/B1
ACEA A3/B3
ACEA A3/B4
ACEA A5/B5
Die chemisch-/physikalischen Daten sowie die grundlegenden motorischen Anforderungen bleiben zunächst unverändert. Die Kombination der Klassifikation ACEA A2/B2 soll bis 2006 den Marktgegebenheiten angepasst werden; evtl. wird auf Global DLD 1 verwiesen.
Die Klassifikation E wird um E 6 - für Nutzfahrzeugöle in Motoren mit Partikel-Filter - erweitert, E 3 wird ersatzlos gestrichen, E 5 durch E 7 ersetzt. In allen Klassifikationen kommen mit Ausgabe xx-04 einige neue Motorentests zur Anwendung.
API-Motorenöl-Klassifikationen ( USA )
Das American Petroleum Institut erstellt u.a. Motorenöl-Klassifikationen mit folgender Nomenklatur:
API - S .. für Ottomotoren in PKW
API - C .. für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen und LKW
Der Anteil an Dieselmotoren in US-PKW ist gering, sodass keine entsprechende Klassifikation vorhanden ist. Zusätzlich zum Buchstaben S oder C wird dem Alphabet folgend ein Buchstabe oder eine Zahl genannt. Aktuell sind die Klassifikationen API SL und API CI-4. Diese Klassifikationen überdecken leistungsmäßig frühere Buchstaben-/Zahlenkombinationen weitgehend.
Neue Motoren, erweiterte Anforderungen an die Abgaswerte, weiter eingeschränkte Grenzwerte für die Motorentests führen dazu, das in den nächsten Jahren die Klassifikation API SM Gültigkeit erlangen wird.
Modell/Baujahr | Volumen | Freigabe | SAE-Klasse |
---|---|---|---|
A1 1.2 TFSI (10 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A1 1.4 TFSI [90kW] (10 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A1 1.4 TFSI [136kW] (10 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A2 1.4, 1.6 FSI (00-05) | 3,5/4,5 | 504.00/503.00/502.00 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 1.2 TFSI (10 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A3 1.4 TFSI (07 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A3 1.8 TFSI (06 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A3 1.6; 1.6 FSI; 2.0FSI (03-08 ) | 3,2-4,6 | 504.00/503.00/502.00 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 2.0 TFSI quattro (04-08 ) | 4,5 | 504.00/503.00/502.00 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 2.0 TFSI quattro (08- ) | 4,5 | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
A3 3.2 VR6 quattro (03-09) | 5,5 | 504.00/503.00/502.00 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 S3 2.0 TFSI quattro (06 - ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40/10W-30/10W-40 |
RS3 (11-13 ) | --- | 504.00 | 5W-30 |
TT 2.0 TFSI (06- ) | --- | 504.00/503.00/502.00 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 1.8 TFSI (12- ) | --- | 504.00/502.00 | 5W-30/5W-40 |
Modell/Baujahr | Volumen | Freigabe | SAE-Klasse |
---|---|---|---|
A1 1.2 TDI (10 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A1 1.6 TDI [66/77kW] (10 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A1 2.0 TDI (11 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A2 1.2 TDI (00 - 05) | 4,3 | 507.00/506.01/505.01 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A2 1.4 TDI[PD] (00 - 05) | 4,3 | 507.00/506.01/505.01 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 1.6 TDI (08 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A3 1.9 TDI[PD] (03 - 06) | 4,5 | 507.00/506.01/505.01 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 1.9 TDI[PD] DPF (06 - 10) | 4,5 | 507.00 | 5W-30 |
A3 2.0 TDI[PD] (03 - 06) | --- | 507.00/506.01/505.01 | 0W-30/0W-40/5W-30/5W-40 |
A3 2.0 TDI[PD] DPF quattro (06 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A3 Cabrio 1.6/2.0 TDI (08 - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
A3 2.0 TDI [CR] (12 - ) | 4,6 | 507.00 | 5W-30 |
A3 alle TDI [CR] ( - ) | --- | 507.00 | 5W-30 |
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 24 234 | Hits gestern: 498 912 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 508 538 839 | Klicks heute: 30 722 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787