Das nächste Hauptproblem kommt dann mit dem Ölverbrauch. Audi hat bei den EA888 Motoren fehlerhafte/falsche Kolbenringe verbaut. Inzwischen sehe ich so viele TSI mit blauer Fahne fahren, dass man davon ausgehen kann, dass es jeden 1.8/2.0 TSI bis zu einem bestimmten Zeitpunkt trifft. Leider weiß ich nicht, ab wann das in der Montage in Györ behoben wurde.
Beiträge von 1-8-t-s-i
-
-
-
Die 1.8 und 2.0 TSI Motoren scheinen wohl jetzt in die Jahre zu kommen, wo es vermehrt zu Motorschäden kommt.
Hier ist aber der Kettenspanner der Auslöser.
Kann das auch am Öl liegen?Beispiele:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopi…56230&start=330
http://www.skodacommunity.de/skoda-forum/sk…011/index3.html -
Das sieht mir so aus, als wenn die Autoren Studenten sind, die sich im Rahmen einer Vorlesung mit dem Thema beschäftigt haben.
Siehe http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu…_SKM_WS0910.pdf erste Seite ganz unten. -
Von diesem Klappern ist wohl hauptsächlich das 7G-DSG betroffen.
Ich habe jetzt nur dieses Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=Zzy7mLBdpZM
Da gibt es noch ein viel krasseres Video von einem A3. -
-
Ich fahre auch den 1.8 TSI mit derzeit 25.000 Kilometer. Bei 17.000 Kilometer habe ich schon einen Ölwechsel (ohne Servicereset) machen lassen, wobei wieder Longlifeöl (diesmal Mega Light MV 0539 LE) einfüllt wurde. Da sich meine jährliche Kilometerleistung inzwischen auf unter 15.000 Kilometer beziffern lässt, wäre es wohl wirklich sinnvoll, auf Festintervall umzustellen.
Wenn ich also das ADDINOL SUPER LIGHT MV 0546 nutze, kann ich laut euren Aussagen nichts verkehrt machen oder?
Die Garantie bleibt erhalten?
Kann sich dadurch auch der Ölverbrauch verringern? Ich habe in den 25.000 Kilometern bestimmt 1,5 Liter nachkippen müssen.Edit: Habe ich jetzt meinen Motor mit dem Longlifeöl bereits geschadet? Kurzstrecken kennt der Motor eigentlich nicht und wird nie getreten, bevor nicht mehr als 80°C Öltemperatur erreicht sind. Außerdem wird der Motor vor jedem Start mit der Standheizung erwärmt.