1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

Quattro/Haldex über OBD Sensor auslesen?

  • bergbock
  • 30. Mai 2010 um 10:06
  • Erledigt
  • bergbock
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 30. Mai 2010 um 10:06
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ein Freund von mir und ich haben uns vor Kurzem ein universelles OBD System zugelegt, um Fehlercodes auslesen zu können und auch um eine Leistungsmessung durchführen zu können (http://www.obd-2.de/screensm2.html).
    Soweit ich weiß, hat mein A3 (Bj. 2008) für den Quattro Antrieb eine sog. Haldex Kupplung, die nur zugeschaltet wird, wenn bestimmte Werte in der Rad-/Motorelektronik dafür sorgen.

    Weiß jemand ob/wie man per OBD auslesen kann, wann der quattro tatsächlich "greift"?

    Danke und viele Grüße
    bb.

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 30. Mai 2010 um 10:23
    • #2

    Wenn du kein 2. Facelift oder neuer (ab MJ2010) hast, hast du im A3 8P Haldex Generation 2. Diese hat eine mechanische Ölpumpe und KANN nach meinem Wissensstand nur Kraft auf die Hinterachse übertragen, wenn eine Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse besteht. Da die Ölpumpe zur Sperrung der Kupplung vom Drehzahlunterschied der Achsen angetrieben wird.

    Es wird also teilweise "zugeschaltet" und zum anderen Teil ist es aber auch ein zu-durchdrehen. ;)

    • Zitieren
  • bergbock
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 30. Mai 2010 um 12:43
    • #3

    Danke für die detaillierte Antwort. Ich werde mal sehen, ob ich Sensoren auslesen kann, welche die Drehzahl der Vorder- und Hinterachse liefern. Wenn ich mir diese dann parallel anzeigen lasse, kann ich vielleicht daraus etwas erschließen...

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 30. Mai 2010 um 13:51
    • #4

    Ich glaube gelesen zu haben, dass schon eine Viertel-Umdrehung Durchdrehen auf der Vorderachse ausreicht, dass die Haldex schließen und Kraft nach hinten übertragen kann.

    Siehe auch diese schöne slow-motion Video-Studie vom A3Q 8L. Zwar in dem Fall Haldex Generation 1, macht aber keinen großen Unterschied zur Generation 2 bei uns im 8P:

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Man sieht schön, dass immer erst der Drehzahlunterschied durch Durchdrehen der starr angetriebenen Vorderachse erforderlich ist, dann braucht es einen kleinen Moment, bis die Haldex reagieren kann und dann machen die Hinterräder mit.

    Bei der Haldex Generation 4, die beim A3 8P angeblich irgendwann 2008 oder 2009 eingeführt wurde kann es auch anders sein. Da wird die Ölpumpe elektrisch angetrieben und die Kupplung kann nach Belieben des Haldex-Steuergerätes gesperrt oder geöffnet werden, unabhängig von der Drehzahldifferenz der Achsen.

    Haldex 4:

    • Zitieren
  • bergbock
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 30. Mai 2010 um 14:15
    • #5

    Schönes Video :)

    Hab mal in meinem OBD Tool geschaut: Es gibt keine Möglichkeit, passende Sensoren auszulesen :( Bei meinem A3 gibt das Tool überhaupt nicht viel her. Wahrscheinlich könnte das original VAG-COM/VCDS noch mehr. Ob Audi hier seine Daten wohl verschlüsselt? Mein Freund hat dasselbe Programm mal bei seinem amerikanischen Auto angeschlossen und konnte wesentlich (!) mehr Sachen auslesen...

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 30. Mai 2010 um 14:28
    • #6

    Was ist denn dein Ziel?

    • Zitieren
  • bergbock
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 30. Mai 2010 um 19:52
    • #7

    Ich/Wir haben das OBD Tool angeschafft, um mal die Leistung unserer Autos zu überprüfen: Man kann mit dem Tool auch eine Leistungsmessung (KW/Drehmoment) machen. Dies funktioniert bis jetzt nicht sehr gut. Auch bei zwei identischen Messungen auf derselben Strecke gibt das Tool immer verschiedene/falsche Werte aus. Bestimmt muss man auch noch einiges tunen...

    Parallel hatte ich die Idee, dass man eben per OBD auch auslesen könnte, wann der Quattro aktiv wird. Also nur rein informativ wollte ich mir das mal während der Fahrt anzeigen lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von bergbock (30. Mai 2010 um 19:56)

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 30. Mai 2010 um 20:59
    • #8

    Könnt ihr das Teil noch zurück geben (Fernabsatzgesetz)? Für VAG ist eigentlich das VCDS (VAG-COM) Standard... http://de.wikipedia.org/wiki/VCDS

    • Zitieren
  • bergbock
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 30. Mai 2010 um 21:51
    • #9

    Könnten wir vielleicht, aber: Wir haben uns extra für ein Universal Tool entschieden, weil mein Freund keinen VAG Wagen hat, sondern einen Dodge. Bei dem geht's auch ganz gut. Außerdem war uns das VCDS zu teuer ;)

    • Zitieren
  • FanbertA3
    Gast
    • 30. Mai 2010 um 21:55
    • #10

    Tja wer alles kann kann eben nichts richtig. Ohne VCDS wird das wohl nie was ordentliches werden

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum