Beiträge von mika

    Hallo zusammen,

    ich habe zu der Thematik noch etwas auf meiner Website bereitgestellt und die Bilder in höherer Auflösung veröffentlicht - vielleicht hilft das noch jemanden weiter!

    https://blog.diagworld.de/audi-a3-8p-1-9…-instandsetzen/

    Liebe Grüße,
    Mika

    Guten Morgen,

    Du hast im Wasserkasten zwei, unter dem linken Scheinwerfer/Luftfilterkasten sollten es drei-vier, und unter dem Rechten Schweinwerfer einer sein.

    Die Lichtmaschine läuft über die Motormasse, welche über eine Verbindung zwischen Anlasser-Befestigung und Karosserie direkt unter dem Luftfilter erfolgt.

    Ich würde die Massepunkte zusätzlich mit Batteriepolfett gegen Korrosion schützen.


    Ansonsten mal mit dem Multimeter die einzelnen Bereiche durchmessen, so kommst du recht schnell auf die Problemstellen.

    Viele Grüße

    Servus Zusammen,


    kurze Rückmeldung - der A3 läuft wieder völlig fehlerfrei!


    Es waren tatsächlich einige Fehler, welche in Gegenseitiger Wechselwirkung ganz
    ähnliche Symptome verursacht haben.


    1: G28 - war tatsächlich defekt - bei kaltem Sensor gab es regelmäßig
    Signalfehler. Neu verbaut und seitdem keine Fehler mehr. Hat zu massiven
    Startproblemen geführt. Austausch recht fummelig, weil er hinter dem
    Ölfiltergehäuse sitzt. Dieses muss dafür auch tatsächlich demontiert werden.


    2: Kabelbaum - wie in den Fotos angehängt hatte der Kabelbaum, welcher für die
    Sensoren, Injektoren und Glühkerzen des Motors zuständig ist mehrere
    Beschädigungen gehabt welche sporadischen Fehler und das Ruckeln verursachten.
    Ich habe die Kabel großzügig ausgeschnitten ersetzt.


    Neu kam nur der G28 – Luftmassenmesser und Ladedrucksensor sind alte geblieben.


    Bei der Gelegenheit gab es gleich einen Service und der Wagen ist seitdem schon
    500km absolut fehlerfrei gelaufen.


    Danke für die Unterstützung - Thema kann somit geschlossen werden!

    Servus,

    ich würde vorschlagen, dass du erstmal den Stecker vom Horn abnimmst und einmal Masse und +12V durchmisst. Grundsätzlich gehen die Hörner gerne mal kaputt, weil die verbauten Akkus aufgeben und dabei die Elektronik zerstören.

    Sollte das klappen, gehts mit der Signalleitung zum Steuergerät weiter - ich suche dir bei Gelegenheit die Stromlaufpläne raus wo du vielleicht schneller eingrenzen kannst, wo das Problem genau vorliegt.

    Danke für deine Rückmeldung!

    Bei der neuen Nockenwelle ist der Kabelbaum direkt mit erneuert worden. Allerdings stehen bei Kabelbaumproblemen meistens auche entsprechende Fehler im Speicher wo bei mir nichts zu finden ist.

    Ich beiß jetzt in den saueren Apfel und mach einmal G28, den Ladedruckgeber und Luftmassenmesser neu. Die Teile sind gerade beim Bandel bestellt worden und kommen hoffentlich im laufe der Woche an.

    Guten Morgen,


    ich fahre einen Audi A3 1.9 TDI BLS mit 265tkm. Das Fahrzeug
    hat vor kurzem eine neue Nockenwelle mit allen dazugehörigen Bauteilen
    erhalten. Er bekommt alle 10tkm neues Öl, lief absolut problemlos und
    zuverlässig. Ich fahre mit dem KFZ täglich 2x 60km Autobahn.


    Mit dem BLS Motor kenne ich mich grundlegend gut aus und
    habe seit ein paar Tagen einen Fehler welchen ich mir in der Form kaum erklären
    kann:


    Angefangen hat das Problem, nachdem der Wagen zwei Tage
    stand und nicht bewegt wurde. Bei der ersten Fahrt ist mir ein kurzer
    "verschlucker" aufgefallen. Am nächsten Tag ist der Audi etwa 10 sec
    nach dem Kaltstart einfach ausgegangen. Ließ sich normal starten und alles war
    gut. Jetzt, wo wir morgen Temperaturen um den Gefrierpunkt haben, ist es ganz
    Massiv geworden - Leerlauf kaum haltbar - geht einfach sporadisch aus. Dazu
    kommt ein unregelmäßiges Ruckeln beim Fahren. Mal alle 10 sec - mal gar nicht.
    Meistens innerhalb der ersten 20km - danach eher selten bis gar nicht mehr.


    Mein erster Gedanke aus der "alten" VW Diesel Zeit
    war das 109er Relais - welches das Fahrzeug so in der Form nicht verbaut hat.
    Fehlerspeicher hat die Glühkerze 4 und den G28 sporadisch drinnen stehen -
    allerdings ist mir beim Begutachten der MWB aufgefallen, dass beim Kaltstart wo
    es die Massiven Probleme gibt, der G28 0RPM ausgibt, aber gleichzeitig der
    Ladedruckgeber knapp 2,5bar - also den maximalen Sensorausgabewert ausgibt.


    Da ich noch keinen defekten G28 an einem TDI Motor gesehen
    habe, bin ich eher in die Richtig Verkabelung und Masseprobleme gegangen und
    habe gestern Abend alle Massepunkte instandgesetzt. Tatsächlich haben sich
    diese im schlechten Zustand befunden und seitdem ist das sporadische Ruckeln
    während der Fahrt deutlich zurückgegangen. Allerdings habe ich nachwievor die Probleme
    beim Kaltstart.


    Jetzt meine Vermutung:


    Kann es sein, dass der Ladedrucksensor im Kaltzustand einen kurzen
    auf die Sensorleitung gibt und damit auch den G28 Messwert stört? Oder kommt
    ein G28 defekt tatsächlich auch mit diesen Symptomen vor? Ich versuche mich
    noch davor zu drücken den Ölfilter wegen der Ölversorgungsleitung vom
    Turbolader zu demontieren.


    Vielen Lieben Dank und beste Grüße,


    Mika