Beiträge von 7ter Gauner

    Ich komme mit guten Nachrichten zu euch.

    Das Problem ist behoben Auto fährt wie es soll. Bei den alten Ventilen Konnte man auch den ventil Körper ein paar Grad in alle Richtungen knicken kein Wunder das die hängen.

    Soll und ist Werte sind identisch in Block 90 und 91 :D

    Ich hab noch leichte drehzahlschwankungen im erhöhtem Leerlauf und bei Konstanter Fahrt man merkt aber nichts.

    Werde weiterhin das Öl spülen Und euch auf dem laufendem halten.

    Viel dank für deine vielen und schnellen Antworten DIDI

    Hast auf jedenfall was gut bei mir.

    Ich freu mich jetzt riesig auf den Wagen.

    Mit besten Grüßen

    Teile sind von der Marke PartsTec vertreibt unser lokaler Autoteile Händler hatte schon gute Erfahrungen bei anderen 3,2l Motoren. Getauscht wurde.
    Obere Kette
    Untere Kette
    Alle schienen
    Beide kettenräder
    Beide Spanner

    Im Anschluss hab ich noch die versteller, Ventile /Brille bei der Firma Mehenker überholen lassen ohne Besserung.

    Wäre es sinnvoll ein öldruck sensor zu installieren wäre ja recht interessant. Oder gibt es einen bei dem Motoren. Oder nur den Schalter?

    Mit den überholten teile kamen auch neue Dichtungen zwischen nockenwellen und der Brille. Die habe ich ersetzt die originalen waren aus Metall die neuen aus Kunststoff. Kann das Probleme verursachen?

    Bei MwB: 91 wird 5° als soll erwartet und 6,5° ist Wert
    MwB: 90 0,0°soll - 0,5° ist

    Öl war ziemlich warm beim Prüfen mit öldruck Steuerung hatte ich noch so ziemlich keine Berührungspunkte was heißt das für den weiteren Ablauf? Neue ölpumpe?

    Kompression hab ich auch mal spaßeshalber gemessen 12,5 bar mal 6

    Das Software update wird mir in meinem Fall wenig helfen?

    Bei audi Anfragen werde ich auf alle Fälle.

    Die - 5° bei mwb 209 beunruhigen mich ein wenig. Sollten die das?

    Moin

    Erstmal vielen Dank für die Antwort :D, öl druck hab ich nach vw /Audi Vorgaben gemessen bei 1500u/min hab ich 3,5bar bei 2000u/min habe ich 4,2bar Leerlauf hab ich nicht genau drauf geachtet. Vorschrift sind min. 1,7/2,5 bar.

    Also definitiv nicht zu wenig.
    Kann es zu viel sein?

    Software stand bin ich mir unsicher wie ich den heraus bekomme
    Bauteil : MOTRONIC ME 7.1.1 5629
    Betriebsnummer: imp 000 wsc06435

    Ich hab noch alles mögliche ausgelesen
    MwB208: - 1
    MwB209: - 5

    Wie gesagt Kette ist neu...
    Ist das Bedenklich?

    MwB 90: wird der sollwert fast erreicht im Leerlauf bei erhöhtem Leerlauf gibt es Abweichung und schwanken um die 15°

    MwB 91: im Leerlauf schwankt der Wert bei erhöhtem Leerlauf (2600u/min)starkes schwanken hoch runter um die 15° im gleichen Rhythmus wie das schwanken der drehzahl.

    Irgdwie lässt mich das auf träge Ventile schließen.
    Allerdings ist der Wagen heute ziemlich gut gefahren fast schon normal.

    Was denkt ihr?
    Grüße aus der Werkstatt.

    Guten Tag

    Mein a3 bdb Motor macht mir seit geraumer Zeit Probleme. Hat ein Schaltgetriebe.

    Bei erhöhtem Leerlauf also Gas geben im Stand spinnt die Drehzahl sie geht 100-200u/min hoch und runter bei gleicher Pedal Stellung. Bei Fahrt ohne last gleiche Szenario und dementsprechend ruckelt / schaukelt der Wagen. Steuerkette ist neu Versteller und Ventile überholt.
    Öl wurde mehrfach gespült. Spühlen gab Besserung. Bei warmen Motor ist es schlimmer als bei kaltem. Bei abgezogen Ventile für Nockenwellenverstellung ist das Problem behoben.

    Kein fsp Eintrag. Ventile scheinen gut zu sein 9,3 und 10,2 ohm. Hörbares klicken beim fremd bestromen. Sie werden angesteuert hab das pwm signal aufgezeichnet allerdings ist es nicht wirklich gleichmäßig die ventile werden mal stärker angetaktet mal weniger etwa in dem Rhythmus wie die Drehzahl schwankt.

    Jetzt die Frage ist das die Ursache oder ein Folge womit der Motor etwas einregeln will?
    Oder gar normal? Ich habe keine sollwert.

    Soll ich die ventile mal mit neuen von pierburg ersetzen?

    Nockenwellen Sensoren funktionieren sind allerdings beide von der Marke Metzger :/

    Abstecken vom lmm ergibt keine Veränderung.

    Das Fahrzeug hatte vor mir einen ziemlichen wartungsstau und viel ölkohle.

    Wie würdet ihr vorgehen?

    Vielen Dank fürs lesen und grübeln.