Das sieht gut aus, bei der Gelegenheit die Steuerventile gleich mit tauschen?
Danke, das beruhigt mich.
Hab eben mit der Werkstatt telefoniert, Motor ist schon wieder zu
Das sieht gut aus, bei der Gelegenheit die Steuerventile gleich mit tauschen?
Danke, das beruhigt mich.
Hab eben mit der Werkstatt telefoniert, Motor ist schon wieder zu
Kann mir jemand sagen, ob die neue Kette so korrekt montiert ist?
Ich habe mich jetzt doch entschieden, die Steuerkette machen zu lassen. Bei allem Glauben an den Sinn einer wiederholten Motorspülung und deren positiven Effekten denke ich, es ist nötig.
In der Werkstatt hat sich folgendes ergeben.
Siehe Video:
Wenn Datenschutz in Deutschland nicht so groß geschrieben würde, dann könnte man das KBA fragen.
Selbst wenn die nur in deinem Namen nett dem Besitzer nen Brief schreiben, und wenn er Bock hat meldet er sich.
Aber das wird es in Deutschland nie so geben.
Ok, also bei Addinol wäre es 75W-80 und bei Liqui Moly 75W-90? Klingt für mich erst mal nach abweichender Viskosität wenn warm.
Laut Autodoc und Motointegrator sollte das Liqui Moly passen, jetzt bin ich nur verunsichert, weil das Addinol eine andere Viskosität hätte.
Und der finder von Liqui oly wirft noch wieder was anderes aus, 70W-75.
Super, dass das alles so eindeutig ist
Aber gute Fahrt wünsche ich dir 😀
Könnte das stimmen?
Liqui Moly 75W-90, Artikel: 4434 und davon 2,3 Liter
Mein kürzlich erworbener 8P 3.2 V6 hat Ölverlust, relativ extensiv sogar. Die Motorabdeckung unten ist nass, es gibt sichtbar hängende Tropfen unten am Getriebe. Wir haben das gestern eingrenzen können auf den fahrerseitigen Deckel des 6-Gang manuellen Getriebes. Den Deckel inkl. Sicherungsring kann ich morgen beim lokalen Vetragshändler abholen, aber wie sieht es mit dem Öl im Getriebe aus? Das ist ja nicht der gleiche Ölkreislauf mit dem Motor. Ich würde wegen des Mengenverlustes gerne das Getriebeöl auch wechseln.
- Welches nimmt man da am besten?
- Wo lässt man es ab?
- Wo füllt man auf und wieviel?
- Gibt es einen Filter zu tauschen?
Foto der ölenden Stelle anbei.
Bezüglich des Fehlers glaube ich eher nicht an die Lambdasonde sondern an einen undichten Auspuff vor der Sonde. Der Wagen furzt, ein Großteil des "Sounds" den er macht kommt von Mittig unterm Auto aus der Gegend des Schalthebels.
Ich denke, eins der Flexrohre könnte kaputt sein oder ein Krümmer.
Muss ich mal nachforschen, aber auf der Bühne etwas sehen konnte ich nicht direkt. Man hört es aber.
Nein, beide standen so wie jetzt. Ich habe in diversen Youtube Videos die Erklärung gesehen, dass der Abstand beider Werte maximal 3 sein darf. Bei mir ist er 2, eben zwischen -4 und -6. Das meinte ich mit der 2er Abweichung zwischen den beiden im 1. Posting.
Dann habe ich das ggf. schlecht beschrieben, tut mir leid.
De Fakto ist alles so wie vorher.
Hatte ich beim Upload nicht mit angeklickt, 208 ist jetzt oben mit drin.
Was für einen "Sprung" meinst du eigentlich? -4 und -6 hatte ich vor der Reinigung auch, das waren die 2° Abstand von denen ich im ersten Posting schrieb.
Hier einmal die Messwerte im Anhang (im Leerlauf nach ca. 5 Minuten Laufzeit). Ich habe aber nun auch einen Fehler im Fehlerspeicher, die MKL ist aber (noch) aus. Fehler ebenfalls anbei.
Vorher war dieser Fehler nicht da.
Ich habe es in Teilen gelesen. Danke für die Hilfe.
Mal eine andere Frage: der seitliche Deckel des manuellen 6-Gang Getriebes ist bei mir undicht. Siehe Foto.
Wie ist davon die Teilenummer? 7zap enthält zwar die Zeichnung, dott sind es Teil 27 und 27a, aber es ist keine Teilenummer abgelegt.
Das nach der Spülung abgelassene Öl war sehr dunkel. Auch der eben erst davor eingesetzte Filtern war schon wieder ziemlich dunkel.
- 10 Minuten Leerlauf im Stand
- Dann ca. 15-20 Minuten Landstraße und Kraftfahrtstraße zwischen 50-120kmh mit wechselnden Drehzahlen, hauptsächlich zwischen 3000 und 4500 rpm, aber auch bestimmt 8-10 mal durchbeschleunigt bis 6000pm bzw. kurz vor den Begrenzer. Dort aber nicht gehalten, sondern dann geschaltet.
- Motor und Öl waren dabei ausreichend warm
Wie gesagt, unverändert:
Ich hab heute eine Spülung mit dem Primer gemacht, sogar extra dafür nen neuen Filter eingesetzt und fürs neue Öl später noch mal einen neuen. Dann Addinol 5W-40 drauf mit Öl Extra.
Ich hab den Motor beim Spülen erst im Stand laufen lassen und bin danach noch mal 15 Minuten gefahren, auch mit Lastphasen und mehr Umdrehungen.
An dem Kettengeräusch hat sich dadurch nichts verändert. Gar nichts. Dumm gelaufen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, lass das ganze Öl ab und fange es auf. Dann 500ml Öl Primer und 5 Liter vom aufgefangenen Öl auffüllen.
Das ist ein guter Tipp, danke.
Die Anleitung im Ölshop sagt 1:10 also 100ml auf 1L Altöl. Bei 5,5 Litern Füllmenge müsste ich gut 500ml einfüllen, selbst wenn ich voher die 400ml ablasse sind es noch 5,1 L Altöl. Wie kommt ihr auf 250 oder 400?
Oder rechne ich falsch?
Hab eben schon eine bestellt, besten Dank. Wir machen das am Mittwoch oder Donnerstag, danach sollte dann schon direkt an dem Geräusch eine Veränderung spürbar sein?
Ich melde mich auf jeden Fall dann wieder in diesem Thread.
Ok, das wird spannend, muss ich dann oben absaugen per Spritze.
Danke für den Hinweis.
Ok, das steht im Shop nicht in der sonst sehr guten Anleitung mit drin ... da steht einfach draufkippen.
Dann muss ich mal gucken wie ich nur einen Teil ablassen kann... wenn die Schraube einmal raus ist kriegt man die ja nicht mehr rein.