Beiträge von hq-hq

    ja, jetzt müsste ich zweimal 100Oktan tanken um zu sehen ob es überhaupt noch einen ZZP Eingriff gibt und danach dreimal wieder 95Oktan Noname tanken, hoffen das das Wetter mitspielt und sehen was es ausmacht ^^
    Der läuft aber grad so gut, würd mich jetzt schon echt reizen das NWT 2.x :)

    - allerdings, VMAX hab ich bisher noch nicht erreichen können, ca. 6400rpm@252Tacho sind vielleicht 244-245kmh, bräuchte mal mehr als nur ein paar KM freie Fahrt - eigentlich ging bei 6400rpm aber auch nix mehr vorwärts... war sicher Gegenwind ;)

    also ich hatte mal einen A3 1.8T der war BJ2000 und hatte bis Anfang 2007 144tkm auf der Uhr.

    Man sollte auf Lackblasen auf dem Dach achten wo diese "Regenrinne" ist, und auf der Innenseite von der Heckklappe. Ausserdem kann es unter den Einstiegsleisten gammeln wo die Clipse im Boden reingesteckt sind und die Tür selbst kann von unten her zum Gammeln anfangen.

    Kumpel hat auch einen A3 1.8T BJ2002 mit ca 150tkm, er hatte Dichtigkeitsprobleme im Drucksystem, irgendwo war ein Loch und ein Entlüftungsschlauch war ebenfalls durchgefressen von innen raus. Ausserdem verbrennt er ziemlich viel Öl, er glaubt mir allerdings nicht das es das Lager vom Turbo ist.
    Oft kommt der Ölverbrauch ja von den Ventilschaftdichtungen... naja... bei der Probefahrt musst du unbedingt auf die Leistung achten, würde zwar sagen alles unter 100tkm ist unproblematisch, aber man weiss ja nie... am besten vom Händler kaufen ;)


    Achja, ausserdem blättert gern die Beschichtung von den Türgriffen ab oder vom Kunststoff um den Schaltsack... Singende Radlager wären ebenso blöd wie ein knackendes Geräusch beim Anfahren wenn man dabei eingelenkt hat... sind meist diese Gummipuffer vom Spurstangenkopf oder... weiss es nicht mehr genau...

    LMM starb frühers auch so innerhalb von 80tkm ... aber im Grunde eine sehr solide Anschaffung so ein S3 mit ca. 80tkm !!!

    bis heute hab ich keine Rechnung für den Leihwagen (ca. 460€) oder den zweiten Steuerkettenwechsel + allem drum und dran erhalten, find ich klasse ^^

    allerdings scheinen die NW-Sensoren vielleicht doch nur eine untergeordnete Rolle zu spielen wenn sich das System mal eingespielt hat...

    denn mein A3 ist weiterhin sehr wetterfühlig, das Drehmomentloch hat er immer noch ab und zu... woher das kommt weiss ich noch nicht ;)

    In der Grafik die Vollgasanteile (hauptsächlich Autobahn) von gestern abends und heute morgen (gleiche Strecke nur anderstrum gefahren ;) )

    Leider ist die zweite Grafik irgendwie hässlich, wollte nur mal pauschal sehen ob man den Einfluss der alten Sensoren noch sehen kann im Vergleich zum Wettereinfluss der letzten Tage den ich doch stark spüren konnte... ich denke man sieht die Tendenz.
    Werde die nächsten Tage mal darauf achten ob eine hohe Luftfeuchtigkeit sich positiv auswirkt, zum einen heisst es ja das der Sauerstoffanteil in der angesaugten Luft dabei sinkt, jedoch dachte ich immer das Wasser wird gespalten und der Sauerstoff aus dem Wasser bringt etwas Leistung...

    ( mit alten Sensoren lagen die Werte etwa bei: MWB208@+2°bis+3°KW; MWB209@-5°bis-9°KW // mit neuen Sensoren aktuell bei: MWB208@0°KW; MWB209@-1°KWbis-2°KW )

    Abschliessend zum Ausgangspunkt des Themas, bisher keine Rechnung weder für Ketten, Versteller, angeblich getauschte Ölpumpe, Leihwagen oder sonst irgend etwas. Es hat nie konkret geheissen ich muss nichts bezahlen, lediglich man kommt mir entgegen und Sonderkulanz von Audi. Die Verschlossenheit des AZ macht mir zwar schon zu schaffen, aber das Ergebnis - einschliesslich der selbst getauschten Sensoren - ist letztendlich echt super. Hab zwar keine Rechnung erhalten, aber in Sachen Kulanz sehe ich Audi gaanz vorne und z.B. Ford gaaanz hinten ;)

    gibts eigentlich ne Möglichkeit die Dumbo-Ohren auf kleinere Spiegel umzurüsten, ich finde die fetten mit Blinker drin brachial hässlich, aber z.B. bei Subaru sehen die noch Kleinbus-mäßiger aus... wär schon klasse wenn man beim A3 kleinere bekäme, mich würden die täglich stören die Batzen.

    heute sehen sie noch wie oben aus, morgen wie im Bild unten:

    wo soll das noch hinführen ? ?(

    also 3700, 3900€... das ist schon extrem. die 120€ für die geführte Fehlersuche mit dem VAS-Tester zu verlangen ist unbefriedigend...


    @para glaub bei den NWV bist du beim Nettopreis ;)
    und der steigt dann noch mit etwas Glück jedes Jahr ein wenig an, obwohl es im Einkauf normal immer günstiger wird 8o


    fragt mal was bei euch eine Meisterstunde in der Werkstatt kostet, glaub hier kostet eine so 100€ (netto der brutto weiss ich nimmer)

    die gesamten Reparaturkosten bei einem ca 8 Jahre alten Wagen mit 120.000km wär dann vielleicht doch etwas heftig, wenn du dich redlich darum beim Kundenservice bemühst könnte ich mir eine Teilkulanz bei den Materialkosten vorstellen. Schätze, dass es ein Vorteil wäre wenn der Verkäufer, der das Fahrzeug optimalerweise neu oder als ein oder zweijährigen vom Händler gekauft hat, die Kulanzanfrage bei VW (zusätzlich zur Werkstatt) stellen würde.

    Wie lang ist eigentlich eine lebenslange Auslegung bei VW, 10 Jahre und 200tkm ?

    bei mir war es so das ein NWSensor zwischen -5°KW und -9°KW hin und hergesprungen ist, manchmal auch -8°KW. Drei andere Sensoren ergaben an seiner Stelle +2°KW, -1°KW bis -5°KW und der dritte 0°KW bis -2°KW.
    Wenn MWB208 und 209 stark voneinander abweichen scheint es mehr Leistung zu kosten als wenn sie gemeinsam abdriften. Zwei neue Sensoren von Facet kosten bei KFZ-teile24.de ca. 100€.
    Ob die Sensoren durch übermäßig schnelle Alterung so schlecht werden oder von Anfang an mittelprächtig funktionieren weiss ich leider nicht.

    bei meinem ersten Wagen hatte ich sporadisch eine schwankende Leerlaufdrehzahl immer wenn ich einen bestimmten Beifahrer dabei hatte und an einer Ampel stand, den Grund hab ich erst ein paar Wochen später rausbekommen nachdem sich im Innenraum ein nicht gänzlich unangenehmer Elektronikgeruch breit gemacht hat... mein Beifahrer hat immer den Fensterheber betätigt nur konnte die Scheibe nicht mehr fahren weil sie schon am Anschlag war... man hat es nicht gehört, nur irgendwann gerochen und am Drezahlmesser gemerkt wenn die LiMa belastet wurde... Vielleicht läuft einfach manchmal irgendwas an das einigen Strom braucht wie der Lüfter, Hydraulikpumpe ... irgendwas... :| nur sollte die Drehzahl nach einiger Zeit wieder absinken ... hmhm!
    (Boardspannung liegt bei mir auch meistens bei so 13,2 bis 13,5v, meine Batterie ist noch die erste... diese Bosch S xyz glaub ich)

    hmm, ich hatte das auch dreimal in der ersten Woche nach dem zweiten Kettentausch und gaanz frühers auch ein paar mal... bei den ersten zwei mal hatte das Kühlwasser noch keine 80°C und beim dritten mal wär der Motor im Leerlauf erst fast abgestorben und dann hat er die Drehzahl erhöht.
    An was es auch immer liegt und ob die NWSensoren das tatsächlich negativ beeinflusst haben bzw beim dritten mal war es einen Tag nach dem ersten Sensortausch... bisher ging die Drehzahl immer selbstständig nach vielleicht 10s wieder zurück auf ca 650upm

    Das mit dem Lüfter könnte vielleicht sein, der ging bei mir im Winter auch ein paar mal an obwohl es aus meiner Sicht keinen Sinn gemacht hat weil es Minusgrade hatte und z.B. ich dabei einmal nur 16km Landstrasse gemütlich gefahren bin. Lief auch noch nach dem Motor abstellen für mindestens 5 Minuten. Hat nicht geregnet war trocken, hab mir Sorgen gemacht weil ich gelesen hatte das bei den ersten zwei Modelljahren das Gehäuse des Steuergeräts undicht gewesen sein soll.

    das ist nicht gerade das was man erwartet hätte... von -1/-4 auf -6/-6

    vermutlich haben die neuen mehr recht, 120 schon geschaut?

    die sensoren... wie ich schon sagte kaugummiautomatenware ^^

    @ Digi3.2qKompressor - mach mal Fehlerspeicher löschen auch wenn nix drin steht und dann motor neustarten und mwb208 u. 209 gucken


    ----- fühl und messbares Drehmomentloch von ca 3000 - 4000upm
    da es nicht immer ist, könnte es vielleicht durch den Lenkeinschlag ausgelöst werden, die Strecke die ich zum Testen abfahre hat keinen geraden Verlauf... ich versuche heute mal das ESP abzuschalten, macht es einen Unterschied einfach nur den ESP Knopf zu drücken oder kann man es ganz abschalten in dem man den Knopf während des Motorstartens gedrückt hält ? ?(

    ---- hm, heute mit teildeaktiviertem ESP ist es nicht aufgetreten, hab mal bei den Kollegen angefragt wegen dem MK60 Regler, komplett deaktiveren gibts nur auf Kundenwunsch bei mir gibt es das wohl nicht... ach ist das doof wenn es nur manchmal ist.... ist wohl echt besser immer den vierten Gang zu nehmen, wird nur schwierig wegen Kmh ^^

    wenn 00 100 000 drin steht hat er noch keinen Ableich der Sensoren gemacht, das passiert erst ca 10 bis 20s nachdem das Kühlwasser 80°C erreicht hat und ausserdem das Öl ca 68°C hat ... bei mir macht er das immer bei ca 68°C bis 74°C Öltemperatur aber wichtig ist das das Kühlwasser einige Zeit auf mindestens 80°C ist.

    Wenn er den Abgleich macht steht kurz sowas wie 00 111 100 drin und wenner fertig ist eben 00 100 100


    -- ausserdem glaub ich funktioniert das Lernwerte löschen tatsächlich nicht und ich hab seit gestern wieder sporadisch das Drehmomentloch von ca 3000-4000rpm, das spürt man. Hab mal Misfire Detection geloggt auf MWB14 da stand dauernd nur "0" drin also an den Zündspulen/Zündkerzen liegts nicht aber auch nicht an den NWSensoren ... so ein mist...