Beiträge von hq-hq

    Also zumindest kann ich dir beantworten wie einfach oder schwer es ist die Sensoren zu tauschen und wie lange es dauert bis das Motorsteuergerät darauf reagiert.

    Man kann die Sensoren problemlos tauschen ohne den Luftfilterkasten auszubauen, einzig ein paar Kabelbäume müssen beiseite geräumt werden.
    Einfach die eine Schraube rausdrehen und rausziehen, voher Stecker runter...

    Kein Anlernen, es ist sehr simpel und dauert nur wenige Minuten.

    Bei mir ist es zumindest so, dass das Steuergerät beim ersten Motorstart danach nicht gleich darauf reagieren muss, zwar mögen sich die Werte in den MWB ändern, aber die Drehmomentkurve bleibt erstmal gleich, erst nach dem zweiten Motorstart hat es sehr merkwürdige Auswirkungen.

    Ansonsten hab ich nicht viel Ahnung, sieht so aus als ob die Software versucht mit den neuen Werten umzugehen und nachzuregeln, wenn sie merkt das es doch nicht so optimal ist versucht sie wieder an die Sollvorgaben ranzukommen und wertet vermutlich allerlei Daten aus. Das geht nicht sofort und dauert ein paar Fahrten. Aber da müssten wir schon mal jemanden fragen der sich damit auskennt ;)

    jo die Nockenwellenversteller fehlen kostet einer so 350brutto glaub ich... also 1000€ Material kommt sehr gut hin
    Theoretisch könnte man natürlich alle Zahnräder und Versteller drin lassen, ebenso wie die Spannelemente, aber es heisst, dadurch kann die neue Kette schneller verschleissen weil die Zahnräder von der alten gelängten Kette verschlissen sind.

    Aso ja das unterste Rädchen ist fest mit der Kurbelwelle verbunden, kann man net tauschen... zumindest nicht so einfach ;)

    hehe,

    ja also um es nochmals zu verdeutlichen wie speziell bei mir spinnerte Sensoren und verdatterte ECU Software zum Tragen kommen:

    Zuerst die rote Kurve, die alten Sensoren - besonders der -9°KW Sensor von der AuslassNW; dann das Drehmomentloch nach dem ich den -9°KW Sensor gegen den -1°KW Sensor getauscht hatte, es war an einem Tag permanent vorhanden, am nächsten Tag schmälerte es sich und wiederum einen Tag später war der Verlauf dann normalisiert -> grüner Verlauf.

    das war MWB120 ( 122 würd auch gehen)
    im dritten oder vierten Gang hab ich von ca. 1500UPM bis 6000UPM hochbeschleunigt.
    Spätestens zwei drei Motorstarts nach dem Sensortausch änderte sich die Drehmomentkurve nicht nur messbar sondern auch fühlbar.
    Vermutlich liegt es besonders an dem Umstand, das EinlassNW und AuslassNW zuerst bis zu 12°KW auseinanderlagen, mit neuen Sensoren nur noch bis zu 2°KW.

    (nebenbei bemerkt, wenn der Motor noch nicht ganz warm ist liegt das Motormoment geringfügig höher, vermutlich wegen höherem Füllungsgrad. wenn du im Stand während der Motor läuft lang am Läppi rumprobierst kann es auch schonmal niedriger ausfallen, auf der Autobahn steigt es wiederum ein wenig an...)

    das komische ist ja das die AuslassNW bei der Sichtprüfung zu früh ins Sichtfenster kommt, drum hatte ich am Anfang ja gemeint die hätten eins zwei Kettenrollen zu wenig abgezählt...
    Wenn die Kette länger wird dann müssen sie ja später ins Sichtfenster reinkommen, also ja nach rechts verschoben.

    Mit dem neuen Sensor und dem gebrauchten aus Ebay hat sich's bei mir im Vergleich zu den originalen Sensoren ( MWB208[+2°KW bis +4°KW] und MWB209[-5°KW bis -9°KW]) verbessert auf MWB208[0°KW bis -1°KW] und MWB209[0°KW bis -2°KW]
    Es hat allerdings gereicht den -5°KW bis -9°KW Sensor gegen einen besseren auszutauschen um 10 bis 25Nm mehr Drehmoment zu bekommen...

    das wär ja bitter wenn die TPI zur Sichtprüfung für'n Popo ist...

    die MWB208 und 209 kann man über "Fehlerspeicher löschen" resetten, und mir scheint über "Lernwerte löschen" über Anpassungskanal 00 werden die auf 0°KW und 0°KW gesetzt um beim nächsten Abgleich der Sensorwerte ihr Spiel von neuem zu beginnen. Kann das grad nicht mehr nachstellen weil ich das Läppi mit VCDS zurückgegeben hab ^^.

    Von Privat oder von nem Händler gekauft ?

    800-1000€ wäre sehr günstig, sind eher 2200-3000€ wobei die Lohnkosten der grösste Anteil sind.

    mit 150.000km schauts mit Hersteller-Kulanz böse aus, es sei denn du hast ihn vom Händler (Gewährleistung)... von Privat wird es etwas schwieriger.

    Als erstes musst du dir mal z.B. in der Werkstatt mit nem VAS-Tester die Messwertblöcke 208 und 209 ansehen lassen und falls die Werte dann so bei ab -6°KW (ausgehend von 0°KW) müsstest du dann mal ne Sichtprüfung der Steuerkanten der Nockenwelllen machen lassen, die kostet so 45€.

    Am besten fängst du schon mal an die Zähne zusammenzubeissen, so oder so das wird kein Spaß. Lies mal ein wenig im riesigen Kettenthread um dich mental darauf einzustimmen..

    Ich hatte mir Läppi samt Software von nem Arbeitskollegen ausgeliehen. Aber das neue VCDS sowie das uralte 311 haben bei mir das gleiche ausgelesen wie die VAS Software von Audi/VW die ein anderer Arbeitskollege auf seinem Arbeitsläppi hat.
    Auf meinem Läppi läuft eigentlich nur das VCDS Lite Demo.

    Um ganz sicher zu gehen kannst ja nochmal in die Werkstatt fahren und mit dem VAS-Tester einen Blick reinwerfen lassen, bin mir aber zu 99% sicher das dort ebenfalls +7 und +8 stehen würde.
    Lernwerte löschen könntest die auch mal fragen, bei mir hatten sie leider keinen Plan.

    Mit NWT bist ganz oben jo, abseits von den schrägen Sensorwerten, anscheinend läuft deiner richtig gut.
    Weisst du noch wieviel Drehmoment du nach dem NWT hattest, heisst zwar es ändert sich in den nächsten paar hundert KM nach Tuning noch etwas, aber wär auch interessant zu wissen.

    Im Anhang die Grafik mit den gesammelten Werten von deinem letzten Logfile

    ---> sehe grade du wohnst in der Nähe vom Autohaus Nölscher in Lohr bei Insingen, dort hab ich meinen gekauft und die haben mir ein SW Update aufgespielt ^^ - die waren immer sehr nett, die lesen dir das bestimmt schnell mal aus :)

    Salve,

    Geladener Gast, damit möglichst viele Messwerte für das Drehmoment rausschauen müsstest du mal nur Kanal 120 loggen und falls möglich den Turbomodus aktivieren.

    Also deine Werte mit +7 und +8 sind zwar weiterhin komisch, aber deine ECU berechnet ganz schön hohe Motormomentwerte ^^

    Hab mal meine letzten Werte mit eingefügt (Drehmomentloch abklopfen ;)), aber eigentlich kann man nur dein und Porkiis Wägelchen vergleichen.

    Hast du NWT oder sowas ? achja in der Signatur steht es ja... hmmm glaub ich mag auch NWT ;)
    und @ porkii, das wär ne Überlegung wert das NWT, das würd sich schon rentieren!

    (120 und 122 dort ist das Motormoment ebenfalls, keine Ahnung ob da ein Unterschied ist, denke nicht.)

    wusste nicht das es überhaupt noch einen kraftstoff ohne ethanol gibt, das wär ja mal ein grund zweimal ultimate 102 zu tanken und schauen ob der verbrauch sinkt oder ob es überhaupt spürbare auswirkungen gibt

    hm!

    das klappt schon, du kannst ja beim heimfahren kanal 120 (motormoment) aufzeichnen und wenn er warm ist ein paar mal von 2000upm bis 5000upm beschleunigen, im dritten oder vierten gang. dann kannst dir mal deinen drehomentverlauf anschaun ob der beulen und komische buckel hat wie meiner zu anfangs :)

    ja passenden dazu prangern bei uns die lustigen "weniger ist leer" plakate


    und an die wunderspritersparnis beim mini, das glaubt doch keine sau ;)

    oja, diese Baukastensysteme, aber mei was will man machen, es wird nur noch was entwickelt wenn der Kunde sagt er will das und das, dann muss innerhalb von zwei Jahren was serienreif geschustert werden zum billigsten Preis. Frag mich manchmal auch woher die hohen Fahrzeugpreise kommen ;)

    ich mein ich sehs schon an diesem doofen Nockenwellensensor, der Febi kostet fast 100€ im Edgar und in der Herstellung vielleicht 2-3€... die sollte man ausm Kaugummiautomaten ziehen können diese Supersensoren ;)

    ROFL, gratulation an Geladener Gast, das dürfte das positivste Ergebnis sein welches bisher gepostet wurde :thumbup:

    wie prokii schon schreibt; was bei mir geholfen hat war Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät löschen, dann gehen die Werte auf "nichts" und bei Betriebstemperatur ohne hohe Motorlast/Drehzahl liest er die Werte neu ein, pendelt Anfangs - abhängig davon ob noch alte Lernwerte vorhanden sind - stark rauf und runter so +/-5°KW -
    falls die Werte immer noch so extrem sind brauchts wohl noch mal ne Sichtprüfung oder zwei neue Sensoren. Zum Glück lassen sich die schnell und einfach wechseln, man muss auch den Luftfilterkasten nicht ausbauen, nur ein paar Kabelbäume weghängen ;)

    ich glaube nicht, allerdings hab ich immer etwas bedenken mit meinen "Winterreifen" (eigentlich Ganzjahresreifen) längere Zeit >240 zu fahren, sind nämlich nur V also bis 240Kmh, habe darum extra letzten Samstag auf Sommerreifen gewechselt.
    Hatte zwar trotzdem ein paar mal versucht in den letzten Wochen auf >260Tacho (>250kmh Navi) zu kommen, war aber zu viel los auf der BAB und ab 240Tacho kriecht er ja nur noch langsam weiter ;)
    Vom letzten Sommer steht im Navi noch Vmax von 257kmh drin, probier ich mal die Tage in der Nacht aus ob es wieder klappt.