fast hätt ich es nicht geglaubt, "Reifen 235/35 R 19 vorn, 225/35 R 19 hinten"
macht aber auf alle fälle sinn, und wenns nicht auffällt siehts auch nicht komisch aus
fast hätt ich es nicht geglaubt, "Reifen 235/35 R 19 vorn, 225/35 R 19 hinten"
macht aber auf alle fälle sinn, und wenns nicht auffällt siehts auch nicht komisch aus
ah so ein A8L Steak für die ganze Familie! Stell mir das unglaublich lecker vor wenn aus dem Riesending in der Mitte der saftige rote Fleischsaft raussprudelt Hmmmmmjammi!
LoL, so ein A4 Steak mit ordentlich Zwiebeln wär schon was!
Ja hätte ich mich richtig aufgeregt, und das wär sicherlich berechtigt gewesen, wäre die Lage beim AZ wohl eskaliert
Tatsächlich kam es mir öfters so vor, dass ich beruhigend auf die Serviceberater einwirken musste, eigentlich hätte es eher anderst rum laufen müssen
Viele Dinge die ich von den Serviceberatern inzwischen gehört haben ergeben wenig bis keinen Sinn, dazu zählen auch die 2cm Längung der Kette...
Also nochmal kurz aufgezählt was bei mir am Motor gemacht wurde:
EZ05/05 Motor BMJ, HS mit GUM Getriebe
Januar 2009 @ 55.000km Steuerkette + Nockenwellenversteller + Laufschienen + Spanner, also das volle Programm wurde ausgetauscht! Zumindest ein MWB war über 10°, ich glaube es waren 12° auch wenn das angeblich nicht möglich ist. Rasseln ab ca. 45.000km deutlich hörbar.
Januar 2011 @ 80.000km über VCDS MWB 208 und 209 ausgelesen -> 208=+2° KW und 209= -7° KW (variiert zwischen +1° bis +2° und -5° bis -7°) -> kein Rasseln!
Januar 2011 @ 84.000km Sichtprüfung, EinlassNockenwellenGeberrad-Steuerkante steht mittig = OK, AuslassNockenwellenGeberrad-Steuerkante steht ca 1-2 Zähne nach links verdreht also zum EinlassNVW hin.
Februar 2011@85.000km Steuerzeiten lassen sich nicht korrekt einstellen, angeblich ein viertel Zahn! Es werden obere und untere Steuerkette gewechselt, Zwischenräder, Spanner und Laufschienen (von NWV hab ich noch nichts gelesen)
Februar 2011@85.250km habe meinen Wagen wieder und lese mit VCDS MWB 208 und 209 aus -> 208=+2° KW und 209=-8°KW (variiert zwischen +2° bis +3° und -7° bis -9°)
26.02.2011 und ich stehe mit beiden Beinen auf dem Schlauch
- allerdings ein viertel Zahn macht ca 1,67° aus und das scheint irgendwie zu den MWB zu passen nur wieso wird MWB209 noch negativer ???
-> Frage: postive Abweichungen in Grad zur KW ist "mit der Laufrichtung" verstellt und negative "gegen die Laufrichtung" ? Laufrichtung würde ich jetzt sagen von der Riemenscheibe aus gesehen oder doch wenn man von der anderen Seite auf den Kettentrieb schaut ??
(((-> habe eine kleine abenteuerliche Theorie:
- in der TPI wird erwähnt das die NWV getauscht werden müssen wenn eine alte Variante verbaut ist, UND es werden für den Tausch verschiedene Nockenwellenversteller via Teilenummer angegeben und zwar abhängig von Fahrzeug-Identnummer.
- bis Fahrgestellnummer 8P_6A085000 werden andere eingebaut, diese müssten bei mir verbaut sein.
- letztens hat sich bei meiner Fahrgestellnummer schon ein Mechaniker verlesen denn da steht: WAUZZZ 8P 7 5A xxx xxx
- an Stelle von 7 müsste normal ein Z stehen glaub ich, könnte es sein das die NWV nicht zu meinem Motor passen und diese zB. grösser sind, so dass die Kette "zu kurz oder zu lang" wird ????? vielleicht wurden tatsächlich die falschen bestellt und eingebaut ?)))
hab gerade in der Rechnung von 2009 nachgesehen, Teilenummer 022 109 087 J und 022 109 088 J -> das müsste stimmen...
hab auch neue Zündspulen bekommen, find ich echt super von Audi
Hey, heute hab ich meinen A3 wieder bekommen!
Leider war der Serviceberater nicht am Platz und konnte mir die ausgebauten Teile noch nicht ansehen mach ich nächste Woche.
Hab noch keine Rechnung bekommen nur einen Auftrag mit ein paar handschriftlichen Notizen was getauscht wurde - incl. Ölpumpe.
Auch zum Leihwagen noch keine Info, aber 6 neue Zündspulen hab ich bekommen dank der Werkstattaktion.
-> seitdem ich beim Servicleiter etwas gemosert hab machen alle einen sehr bemühten Eindruck und sind besonders freundlich, wie in einem Toyota Autohaus. Das muss Standard werden!
Aufgrund des 1.6 Sportbacke Leihwagens für zwei Wochen kann ich die Leistung im Vergleich zu der alten Steuerkette absolut nicht mehr einschätzen, alles fühlt sich anderst an.
Dieses mal hab ich gleich den Läppi ausgepackt um die MWB 208 und 209 unmittelbar nach dem Kettentausch festzuhalten.
Nun kapier ich grad ganz ehrlich gar nix mehr.
Mit der ALTEN Kette vor dem 10.02.2011 hatte ich öfters mal die Daten ausgelesen, diese bewegten sich die letzten Wochen vor dem Tausch im Bereich von:
MWB208: +2° // MWB209: -7°
MWB208: +1° // MWB209: -7°
MWB208: +2° // MWB209: -6°
MWB208: +2° // MWB209: -5°
heute innerhalb 20Km Fahrt mit der NEUEN Kette:
MWB208: +2° // MWB209: -9°
MWB208: +2° // MWB209: -8°
MWB208: +3° // MWB209: -7°
Oh manno, bedeutet das jetzt:
a) das die alte Kette um vielleicht 2° gelängt war und sich darum die Steuerzeiten nicht mehr einstellen liessen
b) der möglicherweise defekte NWV auf der Auslasseite ist noch verbaut
c) ein Hallsensor ist defekt
ich verstehe es nicht, am Telefon hiess es heute die Steuerkette soll um 2cm gelängt gewesen sein darauf meinte ich nur das wär ja eine gigantische Längung...
Wie erklärt sich der verdrehte NWV auf der Auslassseite, kann es normal sein das die Steuerkante nach links zeigt?
Wieso gibt das scheinbar alles so wenig Sinn ?
- Habe noch eine Loggfahrt mit MWB 90 und 91 gemacht aber im Grunde lässt sich nix ablesen im Vergleich zu vorher. Wie Zoran schon geschrieben hat.
So wie's aussieht muss ich nochmal ne Sichtprüfung machen lassen und kann dabei dann gleich neue Hallgeber einbauen lassen... verrückter Mist ist das... Zusammengefasst im Bild ist der Stand vor dem Kettenwechsel Nr.2 ... warum jetzt die MWB208 und 209 noch weiter auseinanderdriften als vorher ???
Also bei einer Kettenlängung hätte ich mir das so vorgestellt wie im Bild die unterste Darstellung, unabhängig von der Drehrichtung.
Von daher kanns ja bei einem Defekt normal nur der NWV sein ?! Denn nach vorne verdrehen geht nunmal nicht wenn kein Zahn übersprungen werden soll... oder ?!
beim Ausbrennen was schiefgelaufen ? Was hast denn reingeschüttet ?
also wenn der NWV auf der Auslassseite nicht erfasst werden kann, dürfte das gar nicht mal so schlimm sein, denn nur im Teillastbereich wird der verstellt, zumindest als ich bei meinem mal 30min die NWV geloggt hab, obendrein gibts nur die Gundstellung und maximal. Also wenn die Software nicht böse wird ist es bis auf die zusätzliche Beleuchtung im Kombi glaub ich wurst
also mit dem Bild sollte es nun klarer sein, und doch bleibt es für mich völlig sinnfrei...
- eine Schrumpelkette allein kann es nicht erklären denk ich
- NWV defekt, ja das wäre eine gute Erklärung.
- bei meiner Sichtprüfung hat der Mechaniker erst zweimal komplett die KW gedreht, dann erste Blick auf die Sichtfenster, Einlass OK Auslass verdreht nach links
- danach wieder KW zweimal gedreht, wieder Auslass identisch verdreht
- dann KW nur einmal gedreht, es waren keine Steuerkanten mehr zu sehen
- wieder einmal gedreht, Auslass nach links verdreht und wir haben dann die Bilder aufgenommen...
-> und ja er hat die KW wenn man auf die Riemenschreibe direkt draufsieht im Uhrzeigersinn gedreht.
da ja EZ05/05 ist er jetzt ähm 5 Jahre und 9 Monate... woha ich hau mich mal aufs Ohr, morgen mal ein paar Kollegen fragen... aber ja, es ist mir völlig unverständlich das es nach so kurzer Zeit wieder Probleme gibt und das es bei dir praktisch genauso aussieht wie bei meiner Sichtprüfung ... ja ... ich mein das ist echt komisch... wir haben wohl ne Schrumpfkette hehehe
-> zumindest passen bei mir noch die MWB 208 und 209 mit +2° und -7° "ins Bild", nur... müsste es nicht eigentlich +2° und +7° anzeigen... hm... ende
so Bild nochmal korrigiert zu meiner Erwartung wie ich es mir denke...
manno... hab heute mein Dextro-Energy nicht genommen
also, zur Garantie bzw Kulanz
EZ 05/05
1. Kettenlängung festgestellt im AZ ca. 11/08 mit 50tkm - Kulanz 100% Material, 70% Lohn
(Rasseln hab ich mit ca. 45tkm festgestellt, mit 55tkm wurde dann 01/09 gewechselt)
2. Kettenlängung festgestellt im AZ am 27.01.2011 mit 85tkm - Kulanz 100% (anfangs nur 50% Material, 50% Lohn)
(durch Zufall mit VCDS über MWB festgestellt, habe mich zwar innerhalb der Garantie gemeldet, aber erst zwei Tage nach Ablauf wurde es in das System eingegeben und darum wurde mir unverständlicher weise ein Kulanzantrag gestellt und es läuft aktuell nicht über Teilegarantie )
oje, ja das ist meine Schuld
also ja die KW dreht sich rechts herum, und zwar wenn man sie von der Seite aus ansieht wo die Keilriemenscheibe ist...
drum hab ich die Drehrichtung der Donuts äh Versteller tatsächlich wohl falsch rum eingezeichnet LoL.
ich mal es mal neu ein... Moment bitte
ok... hm... macht das jetzt mehr Sinn ? hmmm
nö... ist wohl schon zu spät und ich schäme mich fast schon bei dem primitiven Aufbau nicht mehr durchzublicken
genau das hab ich den Audi Kundendienstmann an der Hotline auch gefragt und er meinte, dass es "verspannt ist" und ganz klar eine Kettenlängung ist
also ich denke schon, dass sich die Steuerkanten gegen den Uhrzeigersinn bewegen müssen wenn die Kette länger wird, weil ja die NWV dadurch sozusagen "später" auf das Drehen an der KW reagieren, aber warum nur beim AuslassNWV
btw, die KW dreht sich doch im Uhrzeigersinn oder ? in Deutschland macht man doch alles nach DIN Normen oder
also ich hab grad mal nachgeschaut um zu kapieren um welche Sensoren es genau geht,
2 - Hallgeber 2 -G163- ist der Hallegeber Auslassseite also von der Seite betrachtet der rechte
26 - Motordrehzahlgeber -G28- ist ähm irgendwo vorne steht da.
also ähm passt ihm die Motordrehzahl nicht in Verbindung mit dem was er über die Geberscheibe am Auslassnockenwellenversteller detektiert.
Hm also wenn die beiden Hallgeber nicht vertauscht sind, alle Kontakte geprüft sind... ähm...alle Sensoren auch noch erneuert wurden... mmmh
auf KFZ-Teile24.de kann man sich die Bilder zu den Sensoren ansehen...
also in der TPI steht ja bekanntermaßen:
Bei abgelegten Eintrag im Ereignisspeicher
• 17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor nicht korrekte Zuordnung (kann auch sporadisch sein)
-> ist das Schadensbild vermutlich eine gelängte Rollenkette.
und
-> Bei übermäßiger Kettenlängung werden die Werte von -8,0° Kurbelwelle unterschritten und liegen bei -9,0° bis-10,0°. Sollte kein Wert mehr angezeigt werden, ist auch die obere Steuerkette zu ersetzen.
danach:
-> Bitte prüfen Sie zuerst die Funktion und die Signale der Kurbelwellen- und Nockenwellen Positionsgeber mit hilfe der geführten Fehlersuche.
dann kommt die bekannte Sichtprüfung
hast du denn gesehen das die Steuernocken beide mittig in den Fenstern auftauchen ?
Wenn die Lager zu grosses Spiel haben weil sie so verschlissen sind... hm...
leider hab ich viel zu wenig Ahnung um wirklich helfen zu können
hm im rep-leitfaden noch was gefunden gefunden:
[color=#0000ff]
Axialspiel der Nockenwellen prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
t Universal-Messuhrhalter -VW 387-
t Messuhr
Prüfablauf
– Führen Sie die Messung bei ausgebauten Rollenschlepphebeln und hydraulischen Ausgleichelementen durch. Der Lagerdeckel des Axiallagers der jeweiligen Nockenwelle bleibt montiert.
– Befestigen Sie den Universal-Messuhrhalter -VW 387- mit Messuhr am Zylinderkopf.
– Ermitteln Sie das Axialspiel.
l Axialspiel Verschleißgrenze: 0,10 mm.
[/color]
sei froh das es bei dir nur die Zündspulen sind wegen unzureichender Kommunikation des Händlers, bei mir wars gleich mal die Teilegarantie auf die Steuerkette und co.
das ist nicht so einfach, ich fahre seit knapp zwei Wochen mit nem Sportbacke 1.6 Sauger 5Gang... ist zwar fast nagelneu mit 1900km (mittlerweile 2600km) es macht halt nicht nur keinen Spaß, die lahme Krücke nervt mich nur noch... und dann noch ein Dacia, das gibt Entzugserscheinungen die kann man sich wohl nicht mal vorstellen...
Da muß der Frust schon riesig sein damit sowas passiert...
Das der Motor "hinüber" sein soll weil die Meldung "17755 P1347 2 Nockenwellenpositionsgeber G163/Kurbelwellenpositionssensor G28 falsche Zuordnung statisch." kommt und die MWB 208 und 209 leer sind... Eiert die Kurbelwelle oder was soll das sein (wenns Sensoren und Kabelbäume nicht sind)?
- da würd ich ja noch eher auf das Motorsteuergerät tippen, Kontaktprobleme an den Einpresskontakten Stecker oder ähnliches...
Voraussichtlich am Freitag bekomme ich meinen A3 zurück.
Weder soll die Kette auffällige Riefen in die Schienen der Spanner geschabt haben noch ist sonst irgend etwas auffällig. Mit der neuen Kette soll es passen.
Ausserdem haben sie eine Ölpumpe bestellt und die alte auf Freigängigkeit des Druckbolzens geprüft aber absolut nichts feststellen können. ( danke, jetzt haben sie doch mal auf mich gehört! auch wenns ohne Ergebnis blieb... )
Denke ich werde die Pumpe trotzdem tauschen lassen... ich habe einfach das ungute Gefühl, dass die Ursache der ersten Längung auch die der zweiten sein könnte...
Ausserdem werde ich alles dafür tun die ausgebauten Teile samt Kette zu bekommen. Ich muss mir einfach 100% sicher sein das die Kette gelängt ist und die Ölpumpe kömma dann auch anschaun.
-> hab das Bild im Anhang noch in einem anderen Fred zur Kette gepostet, ich finde das noch immer irgendwie ganz schön unlogisch. - so Laufrichtung korrigiert, stimmt das denn... help
also bei meiner zweiten mysteriösen Kettenlängung innerhalb 30tkm und 2 Jahren gibts jetzt keine Geräusche wie beim ersten Mal nach ca. 45tkm und einen Leistungsverlust was V-MAX angeht konnte ich auch dieses mal nicht feststellen.
Manchmal scheint er aber emfindlich auf Temperaturen zu reagieren dann zieht er spürbar schlechter. Ist normal nur im Sommer vor allem wenn ich vorher im Stau stand... ROZ95 hat sicherlich mit dran schuld.
Kette und Nockenwellenversteller sehen wie neu aus wenn ich mit den Bildern im Forum vergleiche. Mobil1 0w40 ist wohl ein krustenfreies Öl bzw max 9tkm Wechselintervalle...
Also, damit es einen Sinn macht dreht sich alles im Uhrzeigersinn, ok ... wieso verkürzt sich scheinbar die Kette zwischen Einlass und Auslassnockenwelle ?
Wenn man die KW mehrmals dreht bis die Nockenwellenversteller am "Anschlag" sind, müsste logischerweise, wenn die Kette ok ist, die Steuerkanten mittig sein, ist die Kette länger wandern die Steuerkanten von links kommend später in das Sichtfenster ok. Wie aber ist es möglich, dass die einlassseitige Steuerkante genau passt, aber die von der Auslasseite später erscheint. Das wär doch eigentlich nur möglich wenn der Auslass-NWV sich nicht in die Ausgangsstellung zurückdreht, oder ein Zahn übersprungen wurde oder sich die Kette verkürzt hat. Bitte erklärt mir das mal jemand - Danke!
also ich würde eigentlich denken es müsste sich so ähnlich wie auf dem angehängten Bild darstellen wenn sich die Kette längt...
wie kann die eine Steuerkante nur stehenbleiben ? und wir haben bei mir mehrmals die KW 2x gedreht