Beiträge von Testsieger2003

    Nun gut, wenn die freiwillig Klasse K zahlen, würde ich das Geld auch nicht ablehnen :D .

    Aber weise Deinen Anwalt bitte vorsichtshalber trotzdem darauf hin, nicht, daß er Gruppe K einfach ungeprüft in die Gerichtsunterlagen übernimmt und dann nachher wegen dieses Formfehlers die Klage abgewiesen wird (bin kein Experte im Prozessrecht, aber ich würde zumindest mal kurz darauf hinweisen).

    Der 3.2er TT dürfte sich gem. der gegnerischen Versicherung dann übrigens messen mit Autos wie einem RS6, S8, M5, 911 Turbo, die allesamt mindestens 300 PS haben und Listenpreise, für den man eigentlich 2 3.2er TTs bekommt (in der Gruppe ist im Auszug der Tabelle, die ich hier vorliegen habe, kein einziges Auto unter 300 PS und entsprechender Anschaffungswert bzw. Kaufpreis ist eben der andere sehr maßgebliche Punkt bei der Einstufung).
    Aber wenn die AXA so das Geld rausschmeisst, dann weiss ich zumindest, welche Versicherung ich in Zukunft meiden werde :D .

    Ich drück Dir die Daumen, daß die AXA nicht doch noch aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und die Einstufung korrigiert :) .

    Liebe Grüße,
    Testsieger

    Moin Scoty,

    hatte Deine Geschichte in den letzten Tagen am Rande mitbekommen, also daß Ihr jetzt klagen müsst. Ich drücke die Daumen.

    Schadenhöhe ist bei uns ja in etwa gleich hoch ;) .

    Was mich etwas wundert, daß der Anwalt den TT in Gruppe K einstuft (er soll das nicht nach eigenem Ermessen machen, sondern in die Tabelle von Sanden-Danner/Küppersbusch schauen).
    Ich habe die Tabelle aktuell nicht vorliegen, würde aber aus dem Stegreif behaupten, daß das nicht stimmen kann. Gruppe K ist die zweithöchste Klasse, die es da überhaupt gibt, und wenn ich mir die Referenzfahrzeuge anschaue, die in dieser Gruppe sind, dann wäre der TT (wohlgemerkt schon der kleine 200 PS-TT) gleichzusetzen mit einem Audi A8, VW Phaeton, 911 Coupé etc. . Zum Vergleich ist ein Boxster z.B. "nur" in Gruppe J.

    Würde 50 Euro wetten, daß Gruppe K nicht durchgeht und das ein Fehler ist. Wer hält dagegen? :D :)

    Viele Grüße!

    Hallo Krally,

    bei mir ist es in der Tat anders, und zwar aus folgenden Gründen:

    1. Der Typ, der mir ins Auto gefahren ist, kannte die Versicherung selbst nicht (aus verschiedenen Gründen, die nachvollziehbar sind...). Ich hätte mich aber präziser ausdrücken sollen: Selbstverständlich ist es kein Problem, die Versicherung herauszubekommen, nur ist das nicht meine Aufgabe, sondern das erledigt eine sehr gut befreundete Anwältin für mich, der ich gerne solche Standard-Bagatell-Sachen mit klarer Rechtslage übergebe. Insofern ist zumindest ihr die Versicherung natürlich bekannt, nur ich persönlich kenne sie nicht.

    2. In der Tat ist es inzw. ein Monat her. Aber bedenke, daß der Unfall kurz vor Weihnachten stattgefunden hat (22.12.), vor Weihnachten lohnte es sich nicht mehr, aktiv zu werden, und nach Weihnachten waren erstmal alle im Urlaub (Anwältin, Gutachter, MEIN Ansprechpartner im Autohaus). Somit konnte ich schlussendlich erst am 05.01. mit der Abwicklung beginnen. Gutachter kam dann ein paar Tage später, das Gutachten dauerte dann auch wieder eine Woche, und jetzt habe ich da erstmal einen Riegel vor irgendwelche weiteren Schritte geschoben, bis der Vogel sein Gutachten korrigiert hat.

    OK, das Problem sollte sich dank Deiner Auskunft wahrscheinlich erledigt haben, aber bis gestern war mir das nicht klar.

    3. Auf diese Abtretungsgeschichten stehe ich ehrlich gesagt überhaupt nicht, zumal mein Autohaus da derart komische Formulierungen drin hat, daß ich meine letzte unterschriebene Abtretungserklärung aus dem Sommer 08 wenige Minuten nach der Unterschrift dem Typen vom Autohaus wieder vom Schreibtisch genommen und zerrissen habe.
    Ich will da jetzt gar nicht ins Detail gehen, aber ich habe mich dazu entschlossen, aus verschiedenen Gründen die Fäden bei solchen Geschichten lieber selbst in der Hand zu halten. Sicherlich ist es vielleicht etwas aufwändiger als mit Abtretungserklärung, aber im Endeffekt erspare ich mir damit eine Menge Ärger, da ich so selbst über alle Schritte informiert werde und dann selbst die Informationen an die geeigneten Personen weitergebe.
    Hört sich vielleicht alles etwas konfus an, aber glaube mir, ich hab darüber lange nachgedacht und mache es nun so.

    4. Es gibt noch weitere Gründe, über die ich hier nicht sprechen will und kann, ggf. bei Zeiten mal persönlich ;) .

    Nochmals danke für Deine Infos, Krally, und auch Euch, Fan und Klaus, vielen Dank...

    Ich werde mal berichten, wie sich die ganze Sache nun weiterentwickelt.

    Grüße,
    Testsieger

    Herzlichen Dank erstmal für Eure Beiträge!

    Krally, ich wusste nicht, daß man im Zweifel auch einen Nutzungsausfall über die im Gutachten angegebene Reparaturdauer hinaus geltend machen kann. Wenn das in der Praxis wirklich problemlos möglich ist, wäre mein Problemchen damit gelöst.

    Was den Gutachter selbst angeht: Der wurde ja nicht von der (gegnerischen) Versicherung, sondern von mir beauftragt. Ob die gegnerische Versicherung schaut, wer das Gutachten erstellt hat und dann aus "Rache" dem von mir beauftragten Gutachter selbst keine Gutachten mehr zuteilt, kann ich nicht sagen, da ich bisher weder die gegnerische Versicherung kenne noch weiss, ob der Gutachter jemals überhaupt für die was gemacht hat oder machen wird.

    Der S3 sollte in Gruppe H (gem. der relevanten Tabelle) eingeordnet sein, somit entspricht dies 65 Euro pro Tag. Mir geht es im Grunde gar nicht einmal um die 65 Euro, die mich auch nicht viel ärmer oder reicher machen, mir geht es in diesem Fall eher ums Prinzip. Denn ich sehe es einfach nicht ein, warum ich zu der vereinbarungswidrigen Aussage des Gutachters nun einfach meinen Mund halten und das so hinnehmen soll. Wenn man im Geschäftsleben gegenüber Kunden eine Aussage macht, dann sollte man sich auch daran halten. Fehler können passieren, sollten dann aber korrigiert werden.
    Aber offensichtlich geht es vielen Gutachtern auch einfach zu gut, daß sie darauf keinen Wert legen und sich stattdessen daran erfreuen, ihren eigenen Kunden eins reinwürgen zu können. Im Endeffekt dann 400 Euro für 6 Seiten Papier und 3 Digitalfotos kassieren. Mir tut es jetzt schon weh, wenn ich daran denke, daß ich diesem Idioten genau diesen Betrag für seine "freundlichen" Dienste überweisen darf.

    Nochmals danke und viele Grüße!

    Testsieger

    Servus,

    wie der ein oder andere mitbekommen haben mag, ist mir kurz vor Weihnachten ein Range Rover in meinen parkenden S3 gefahren, der dadurch am Stoßfänger und am Scheinwerfer beschädigt wurde.

    Kurz und knapp: Der S3 bekommt einen neuen Stoßfänger inkl. SRA-Abdeckung, Lackierung natürlich, und einen neuen Xenon-Scheinwerfer links (das Kunststoffglas ist leicht verkratzt).

    Der Schaden wurde von einem von mir beauftragten Gutachter begutachtet. Bei der Schadenbegutachtung, die hier bei mir zu Hause stattgefunden hat, habe ich mit dem Gutachter sämtliche Details wie (merkantile) Wertminderung, Reparaturdauer etc. besprochen.
    Als es um die Reparaturdauer ging, war der Gutachter schon beim Termin etwas komisch. Er meinte, im Grunde müsste die Reparatur innerhalb eines Tages durchgeführt werden, da der S3 noch fahrbereit sei, die neuen Teile vorbestellt werden und auch bereits anhand der bekannten Lacknummer bereits im Vorfeld lackiert werden könnten.
    Ich habe ihn dann darauf hingewiesen, daß ich mit dieser Art der Reparatur nicht einverstanden bin, da die Farbe äußerst schwierig zu lackieren ist und es selbst innerhalb eines Lackcodes noch unterschiedliche Farbnuancen gibt, so daß der Lack eben genau auf den S3 abgestimmt wird. Daher möchte ich, daß mein Fahrzeug dem Lackierer während der Lackierzeit zur Verfügung steht, um die Farbe eben genau anzugleichen (habe keine Lust, daß der vordere Stoßfänger an meinem 4 Monate alten S3 nachher einen anderen Farbton hat als der Rest des Fahrzeuges).
    Danach muss der Lack trocknen (Empfehlung laut der Audi-Werkstatt und Lackiererei 2 Tage).

    Schlussendlich bin ich mit dem Gutachter dann so verblieben, daß die Reparatur so durchgeführt wird, wie ich es vorgeschlagen habe, und im Gutachten dann eine Reparaturdauer - nach Rücksprache mit der Audi-Werkstatt - von 3 Tagen aufgeführt wird.

    Vielleicht noch eins vorweg: Mir geht es nicht darum, daß mein S3 möglichst lange in der Werkstatt steht, um eine hohe Nutzungsausfallentschädigung zu erhalten. Wichtig ist mir aber schon, daß der S3 im Rahmen der Möglichkeiten perfekt repariert wird und ich dann auch eine den tatsächlichen Verhältnissen, d.h. dem tatsächlichen Nutzungsausfall (und nicht etwa gem. einem rein fiktiven) entsprechende Entschädigung erhalte.

    Kurz und gut: Letzte Tage kam dann das Gutachten per Post an, und der Gutachter hat entgegen unserer Vereinbarung eine Reparaturdauer von 1-2 Tagen angesetzt.

    Wenn es sich um einen Gutachter der Gegenseite handeln würde, könnte ich dieses Vorgehen vielleicht noch verstehen (logisch), aber daß der von mir selbst beauftragte (und aus dem Bekanntenkreis empfohlene) Gutachter sich erstens nicht an unsere Vereinbarung hält, zweitens aus welchen Gründen auch immer total "geil" auf eine schnelle Reparaturdurchführung ist ohne Rücksicht darauf, ob mein S3 innerhalb dieser Zeit wirklich angemessen repariert werden kann, kann ich einfach nicht verstehen.

    Daraufhin habe ich den Gutachter angeschrieben, auf unsere Vereinbarung und nochmals auf die o.g. technischen Gegebenheiten, die bei der Reparatur zu berücksichtigen sind, hingewiesen und um eine Korrektur des Gutachtens gebeten.

    Darauf hat er bis jetzt nur unzureichend reagiert, ein korrigiertes Gutachten liegt mir bis heute auch noch nicht vor.

    Mich würden dazu mal Eure Meinungen interessieren: Wie würdet Ihr gegenüber dem Gutachter jetzt vorgehen? Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Reparaturdauer einer Front inkl. Lackierung? Sind die drei Tage, die Audi ansetzt (inkl. Trocknung des Lackes etc.) Euren Erfahrungen nach realistisch?

    Bin derzeit jedenfalls sinksauer, daß ich mich ständig mit solchen Idioten rumschlagen muss, die entweder nichts verstehen, sich nicht an Vereinbarungen halten. unkonzentriert bei der Arbeit sind etc. . So, das musste ich jetzt mal loswerden ;) .

    Grüße,
    Testsieger

    Hehe, vielen Dank, mat... Macht in der Tat eine Menge Spaß, das Fliegen am SIM. Gestern bin ich einige Stunden geflogen. Der Heli-X Simulator gefällt mir auch wirklich gut. Man kann sich recht viele Modelle runterladen, u.a. gibt es auch recht viele Rexe. Wäre auch was für Dich, Para, um schon mal das Flugverhalten vom Rex etwas zu testen ;) .

    Bin Wengen noch gefahren, mat, bin um ca. 17.15 Uhr eingestiegen. Grds. wäre ne 32.0 oder vielleicht auch ne hohe 31er-Zeit drin gewesen, aber habs in der Kürze der Zeit am Ende einfach nicht mehr runtergebracht. Besonders witzig wars am Ende, war auf der allerletzten Fahrt bis zur 4. ZZ noch 4 Zehntel vor mir, habs dann aber unten völlig versaut. Egal, abgehakt, jetzt kommt Kitz. Nur ärgerlich, daß ich mit dem Mac heute abend kein Update mehr bekommen habe(die Vögel von Greentube haben da irgendwas verbockt), kann Kitz dann also erst morgen mal fahren.

    Grüße!

    Servus,

    @ Basse: Erstmal herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Wir haben uns auch dazu entschlossen, den HC aus dem 450er Rex rauszulassen, auch schon aus Platzgründen.

    Der 450er Rex ist immer noch nicht fertig. Jetzt fehlten noch Befestigungsplatten für die Servos und dickere Servohörner. Sollte ich morgen bekommen, dann gehts endlich weiter, ganze Elektronik rein etc. .

    Sender musste ich aus verschiedenen Gründen nochmal umtauschen, bekomme jetzt endgültig eine Futaba FF-10 2,4 GHz.

    Ladegerät war auch kaputt, leider gabs da wohl einen grundsätzlichen Produktionsfehler in der Serie des 8S. Scheint mir nicht ausgereift zu sein, habe jetzt gewechselt zum Robbe Infinity mit dem großen Equalizer.

    Tja, und wie es der Zufall so will, habe ich gestern von einem alten Freund meinen zweiten Heli gekauft. Der Heli und alle Komponenten sind noch absolut neu und original verpackt (Heli wurde mit dem Bau Stufe 1 begonnen, ansonsten alles neu). Es wird, tataaaa, ein Logo 500 3D. Habe ja selbst noch nicht viel Ahnung, aber das Teil soll wirklich geil sein. Besonders freue ich mich darauf, in den Logo die Servos einzubauen, das wird verglichen mit der Rex-450-Friemelei das reinste Vergnügen :D .
    Bezahlt habe ich jetzt inkl. aller Komponenten (d.h. Z Power Motor, Jazz Jive 100, GY-401 Kreisel mit Heckservo S9254 und drei S3152 für den Hauptrotor, Rotorblätter glaube ich von Maniac o.ä.) 300 Euro - inkl. dem Logo 500 3D- , da musste ich einfach zuschlagen :D .

    Bin jetzt echt gespannt auf den Logo.

    Der 500er Rex vom Para gefällt mir auch gut, bin mal gespannt, wann das Teil zum ersten mal abhebt. Bitte filmen :) .

    Als Sim habe ich übrigens erstmal den Heli-X empfohlen bekommen. Gibt jetzt seit drei tagen eine ganz neue Version 1.1 . Mir wurde gesagt, Flugphysik etc. sei sehr gut umgesetzt, und der große Vorteil ist, daß man kostenlos testen kann und die Lizenz dann, bei Gefallen, nur um die 30 Euro kostet. Selber geflogen bin ich damit bis jetzt leider noch nicht, da ja der Sender und das Simulatorkabel noch fehlen.

    Das wars erstmal ;) .

    Grüße,
    Testsieger

    Jo, sorry, gab ein paar Probleme, hab den Heli gestern beim Versuch, auf dem Balkon meiner Nachbarin zu landen, gegen den Christbaum geflogen und muss jetzt erstmal reparieren.


    ** Scherz** :D :)

    Also, gab wirklich ein paar Probleme, hab nämlich den S3 am Wochenende in einen nicht mehr fabrbereiten Zustand versetzt und hatte dementsprechend damit zu tun.
    Bin mit dem Bau des Helis auch noch nicht ganz fertig. Zudem hat sich herausgestellt, daß der Lader kaputt ist. Muss ich jetzt am Wochenende umtauschen, sofern ich wieder mobil bin. Alles etwas chaotisch. Werde aber bei Gelegenheit erste Fotos erstellen. Derzeit sieht das alles noch recht ungeordnet und damit uninteressant aus. Habe heute abend mal alle Lötarbeiten erledigt (Akkustecker, Regler, Motor, Ladekabel etc.). Es wird... (**)

    Grüße!

    Edith ist übrigens auch für einen A3q-Flugtag, schlägt als Treffpunkt aber das grüne Ruhrgebiet vor, ist wie immer die goldene Mitte zwischen den (Nieder-)Sachsen und den Pfälzern :D . Im Ernst; Flugplatz etc. ließe sich hier auch in recht professioneller Weise organisieren, wäre aber auch bereit, ein paar km auf mich zu nehmen. Wir sollten das auf jeden Fall für den Sommer planen, dann sollte ich auch (hoffentlich) halbwegs anständig ein paar Rundflüge starten können ohne große Absturzgefahr...

    So, habe heute nun groß eingekauft :D

    Wie schon angedacht, ist es ein T-Rex 450 S geworden. Finde die Größe einen guten Kompromiss, da ich eigentlich möglichst kleine Modelle fliegen wollte (T-Rex 250er Klasse), die aber bekanntlich für Anfänger eher nicht so geeignet sind ;) .

    Als Anlage kommt eine Futaba FF-7 2,4 GHz zum Einsatz, die war allerdings heute vor Ort nicht vorrätig und kommt hoffentlich morgen noch mit DHL bei mir an.

    Habe noch ein bisschen Zubehör gekauft wie Kreisel GY401, 3 Servos für den Hauptrotor, ein schnelles Servo für den Heckrotor, 2 LiPo Akkus 2500 mAh, Ladegerät Robbe Duo-Power 8S und den Werkzeugkoffer von Para :) .

    Als Simulator nutze ich erstmal Heli-X, der soll für den Anfang recht gut sein. Schön ist, daß es eine Mac-version davon gibt. Grafisch angeblich zwar nicht das Non-plus-ultra, aber von der Flugphysik wohl doch realistisch genug. Wenn ich damit nicht klarkomme, kann immer noch eine teure Software angeschafft werden.

    Jetzt fehlt mir nur noch die Anlage, ein Senderakku und ein paar Kontakte f. Akkus etc. .

    Habe eben schon drei Stunden gebaut, aber sonderlich weit bin ich nicht gekommen, die auf den Zehntel Millimeter genaue Einstellung der Spurstangen nimmt doch irgendwie ganz gut Zeit in Anspruch :D .

    Nur kurz:

    Hatte die Standheizung im 3.2er, MJ 05. Damals heizte die Standheizung ab Werk NICHT den Motor mit. Grund waren Umweltschutzgründe laut Audi. In meinen Augen eine eher lustige Ausrede, aber Audi findet ja für jedes Problem eine Ausrede, und wenn sie noch so unglaubwürdig ist.

    Man konnte wie o.g. es so programmieren, daß der große Kühlkreislauf geheizt wurde, der Motor also quasi mit vorgewärmt wurde. Beim 3.2er gabs dann allerdings wirklich Startprobleme, sofern die SH vorher mind. 20 Min lief. Programmierung einer FIS-Option war auch möglich, also daß man unter Einstellungen im FIS auswählen konnte, ob Motorvorwärmung ja oder nein.

    Aufgrund der massiven Startprobleme, die bei mir aufgetreten waren, hab ich im Endeffekt wieder auf den kleinen kreislauf umgestellt.

    Wie die Situation heute ist, kann ich nicht sagen. Sollte der Motor inzw. werksseitig mit vorgewärmt werden, könnte man Audi allerdings mal vorwerfen, daß dies extrem schädlich für die Umwelt ist :D .

    Wie auch immer, im S3 gab es keine SH, und deshalb habe ich sie jetzt auch nicht mehr. Hier im Westen gibts ohnehin kaum Schnee. Wagen steht in der TG, im Grunde brauche ich sie nicht und vermisse sie auch nicht.

    Gruß!

    Hattest Du die DVD schon mal draussen? Evtl. ist der Auswurf durch Codierung gesperrt (kommt häufiger vor bei ehemaligen Vorführwagen, Mietwagen etc., damit die DVD nicht entwendet werden kann).

    Bin heute beim Durchblättern des S3 SB Zubehörkatalogs auf einen sogenannten "Adapter mit SIM-Kartenzugang (SIM-Access)" gestoßen. Als Bemerkung steht dabei: "Die Ergänzung zur werksseitig verbauten Freisprechanlage mit Bluetooth zum SIM-Access-fähigen Autotelefon. Einzelheiten zur Modellverwendung erfahren Sie bei Ihrem Audi Partner
    8P0 051 440
    399,00 Euro " .

    Irgendwie ist mir nicht ganz klar, was das für ein Adapter ist. Kennt den jemand und kann mal erklären, was man damit genau anstellen kann?

    @ hisnoon

    Ich hab auch den neuen S3 bestellt, allerdings als SB. Bestellt Anfang Juni. Wie sieht denn bei Dir die Lieferzeit aus? Bei der Bestellung sagte man mir was von Anfang August, habe ich pers. aber noch nie dran geglaubt und auch mein Händler kann derzeit angeblich keine Informationen dazu bekommen (speziell zu meinem Fahrzeug). Die Angaben auf der Audi-Homepage schwanken fast täglich um halbe bis ganze Monate und sind meier Meinung ohnehin nur für diejenigen relevant, die heute bestellen würden und nicht für die, die schon bestellt haben...

    Besten Dank für die zahlreichen Glückwünsche! :)

    Der 13.03. ist schon korrekt, hatte das bei MT seinerzeit nur mal geändert, damit man mich in der Audi-Kundendatenbank nicht so leicht identifizieren kann :D

    Grüße vom Testsieger

    Wenn Du die Navigation aktiviert hast, verlässt Du durch Drücken der unteren rechten MMI-Taste den Kartenmodus und kannst dann durch Drücken der linken unteren MMI-taste in den Info-Modus gelangen. Dort werden Dir dann Infos zu den Satelliten und u.a. auch die Höhe angezeigt. -> Also im Info-Screen der Navigation.

    Viele Grüße,
    Testsieger