Beiträge von JulianA3

    In der kalten Jahreszeit ist vieles anders.

    Fast alle deutschen Autohersteller bieten Winter-Fahrsicherheitskurse an. Hier lernt man, was man tun kann, wenn die Räder durchdrehen, das Heck ausbricht, die Lenkung nicht mehr reagiert Ö das Fahrzeug einfach außer Kontrolle gerät. Sportlichkeit ist bei solch einem Fahrsicherheitstraining Nebensache. Vielmehr wird vorausschauendes Fahren geübt und man wird auch auf die kleinen Fehler des Alltags aufmerksam gemacht.

    Instruktor Fritz Lanio erklärt:

    „Dicke Winterkleidung sollte man im Auto ausziehen. Denn sonst kann der Sicherheitsgurt nicht richtig schützen. Auch die Sitzposition ist wichtig. Es gibt drei Punkte auf die man achten sollte. Zuerst den linken Fuß unten auf die Abstellplatte oder aufs durchgetretene Kupplungspedal stellen, das Knie sollte immer leicht gebeugt sein, nie durchgestreckt. Zweitens, wenn die Hand oben schräg am Lenkrad ist, sollte man eine leichte Beugung im Ellenbogen haben bei gleichzeitigem vollen Schulterkontakt an der Rückenlehne. Und das dritte ist dann die Kopfstütze. Da schaut man in den Rückspiegel, denkt sich eine Linie, die über dem Auge durch das Ohr geht und die sollte auf die Mitte der Kopfstütze treffen."

    Im theoretischen Abschnitt bekommen die Teilnehmer komplexe fahrphysikalische Zusammenhänge von kompetenten Instruktoren verständlich erklärt. Das Montieren von Schneeketten sollte man erst einmal im warmen Zimmer eventuell am Reserverad versuchen. Achten Sie darauf, dass die Schneeketten für die Größe der Winterräder zugelassen sind. Denn wenn das Schild „Schneeketten aufziehen" am Straßenrand steht, wird es meistens ernst. Auch wenn es Berg aufwärts, dank Ketten auf den Antriebsrädern, keine Probleme gibt, muss man immer mit liegengebliebenen Autos rechnen, auch mit solchen, die einem rutschend entgegenkommen.

    Instruktor Fritz Lanio:

    „Bei der Bergabfahrt ist es wichtig, dass man rechtzeitig in größere Gänge schaltet, also auch mal in den dritten Gang, da drehen die Räder nicht so leicht durch. Wichtig ist auch, dass man rechtzeitig vor der Kurve die Geschwindigkeit verringert und - sofern ein Zurückschalten nötig ist - in der Geraden in den kleineren Gang wechselt."

    Aber Vorsicht: Nie abrupt einkuppeln, sonst ist der Ausrutscher vorprogrammiert.

    Instruktor Fritz Lanio:

    „Wenn man ins Rutschen kommt, ist es auf jeden Fall besser, rechtzeitig ein Schneehindernis als Bremshilfe zu verwenden, bevor einem die Geschwindigkeit wirklich zu hoch wird und irgendein nichtvorhersehbarer, größerer Schaden passiert."

    Sitzt das Auto fest, hilft oft der Schaukeltrick. Dabei müssen die Räder geradegestellt werden. Dann, je nachdem, den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen, die Kupplung treten und dann gefühlvoll kommen lassen. Mit solchen Schaukelbewegung kommt fast jedes Auto wieder frei

    Vorausschauendes Fahren ist im Winter Regel Nummer eins. Besonders wichtig ist der Sicherheitsabstand, denn bleibt der Vordermann hängen, braucht er viel Platz, um zurückstoßen zu können und sich eine griffigere Spur zum Anfahren zu suchen.

    Man sollte auch bedenken, dass nur mit der richtigen Ausrüstung, guten Winterreifen und viel Aufmerksamkeit am Steuer, man im Winter sicher unterwegs ist

    Mit Sicherheit besser fahren

    Radarwarner - der alte Kampf zwischen Jäger und Gejagten. Mit den schicken Kästen ausgerüstet, zog vor einigen Jahren so mancher in die Schlacht. Viele funktionierten eher schlecht als recht, waren teuer und der Einsatz dazu auch noch verboten.

    Heute geht es eleganter. Mittlerweile sind verschiedene Softwarelösungen auf dem Markt, die gängige Navigationsgeräte zu Blitzerwarnern aufrüsten. Bei VDO-Navigeräten lassen sich die Blitzerinfos per Codeeingabe kostenpflichtig freischalten. So aufgerüstet, warnt das System vor stationären Blitzanlagen, die entlang der geplanten Route fest installiert sind. Bereits einige hundert Meter davor wird der Fahrer per Piepton und Symbol im Display auf die kommende Blitzanlage hingewiesen und kann rechtzeitig reagieren. Die Nutzung der Blitzerinfo kostet knapp 20.- Euro im Jahr und ist ausschließlich für VDO-Dayton Geräte konzipiert.

    Der größte Haken an allen Radar-Softwarelösungen für Navigationssysteme ist jedoch die juristische Grauzone, in der sie sich bewegen.

    Zwar ist in Deutschland der Kauf nicht verboten, aber laut Straßenverkehrsordnung ist es

    "Dem Führer eines Kraftfahrzeuges untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören."

    Für Verkehrsrechtsexperten wie Michael Winter fallen darunter auch die Softwarelösungen. Selbst ausgeschaltet kann das Navigationsgerät damit illegal werden.

    Rechtsanwalt Michael Winter erklärt:

    "Betriebsbereit im Sinne des Gesetzes heißt: Ich kann ein derartiges Gerät ohne zeitliche Verzögerungen und ohne größeren technischen Aufwand in Betrieb nehmen. Beispiel: das ausgeschaltete Autoradio, dass ausgeschaltete Handheld oder das ausgeschaltete PDA. Es genügt ein Knopfdruck, um diese Geräte zu starten."

    Wer erwischt wird, muss 75.- Euro Bußgeld zahlen, zudem werden 4 Punkte in Flensburg fällig. Und es kann noch schlimmer kommen.

    Rechtsanwalt Michael Winter:

    "Generell hat der Staat die Möglichkeit, solche Geräte einzuziehen. Möchte ich mein Gerät zurück, wird mit Sicherheit die illegale Software gelöscht. Was passiert, wenn sich legale und illegale Software nicht trennen lassen, ist schwer abschätzbar, es droht jedoch das Risiko, dass das Gerät für immer eingezogen bleibt."

    Immerhin ist die Softwarelösung Speedtraps auch mit vielen Routenplanern auf dem PC kompatibel. So kann man seine Fahrt am Computer planen und die Routenführung samt Blitzerwarnung vorab ausdrucken. Umständlicher, aber wenigstens droht damit kein Bußgeld

    Ebenfalls nicht verboten ist der Autoatlas "Bundes-Blitzer". Neben einer detaillierten Deutschlandkarte sind über 2500 Starenkästen eingezeichnet. Preis: knapp 18.- Euro. Allerdings die Auflage, die im Augenblick verkauft wird, aus dem Jahr 2002, und bereits veraltet. So mancher Blitzer kommt dann aus heiterem Himmel geschossen.

    Da heißt es aufgepasst. Das ist sowieso die beste und kostengünstigste Alternative, um den teuren Portraitfotos der besonderen Art aus dem Weg zu gehen, pardon: zu fahren

    Quelle: Rasthaus Sendung 5-2-2005

    Die beliebtesten Autofarben in Deutschland sind silbriges Grau, anthrazitfarbene Schwärze, Silbermetallic und Schwarz. Bei BMW hat der Kunde bei Silber noch die Auswahl zwischen drei Farbnuancen und entscheidet sich in der Regel auch gleichmäßig zwischen diesen drei Farbnuancen. Das Durchschnittsalter der Leute, die sich für Silber entscheiden, ist etwas höher, als das Durchschnittsalter der Leute, die sich für Schwarz entscheiden

    Saphirschwarzmetallic, titansilbermetallic, mineralsilbermetallic, anthrazitmetallic. Unendliche Variationen in silbergrau und schwarz.

    Kurt Möser vom Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim erklärt:

    "Solche Farben signalisieren Solidität und stehen auch dafür, nichts falsch machen zu wollen. Mit den schiefen Farben und falschen Farben der 70er und 80er Jahre, hat man ein Statement gesetzt, was man heute gar nicht mehr unbedingt will."

    Heute heißt es: Nur nicht auffallen. Sauber bleiben. Nichts riskieren. Nichts falsch machen. Nur die richtige Farbe des Lacks sichert den Wiederverkaufswert. Immer unauffällig bleiben und auf den Nutzwert achten

    Aber - es ist wie mit den Menschen - Schwarz macht auch schlank. Das bedeutet, das große Fahrzeuge etwas leichter erscheinen. Bei Porsche zum Beispiel überwiegt sogar die Farbe Schwarz vor Silber. Auch im Sportwagenbereich ist Understatement also gefragt.

    Selbst betuchte Sportwagenbesitzer bekennen nicht mehr Farbe. Liegt das an mangelndem Selbstbewusstsein oder Angst vor Sozialneid? Was läuft falsch in unserem Land?

    Kurt Möser:

    "Es gibt diese These, dass Farben auch immer etwas über den psychischen Zustand der Gesellschaft sagen. Die Farben der 70er und 80er Jahre standen für eine optimistische Gesellschaft, die nach vorne gedacht hat. Heute sind es diese Nichtfarben, die wir heute haben. Dieses Grau, Schwarz und Silber scheinen doch eher pessimistisch zu sein

    Rot war vor 12 Jahren mit 30 Prozent aller Neuzulassungen die beliebteste Autofarbe in Deutschland. Jetzt reicht es für Rot nur noch zu knapp 5 Prozent. Und das sind nicht die Werte der Forschungsgruppe Wahlen. Selbst klassisches italienisches TINTO ROSSO ist bei deutschen Alfa Romeo-Kunden nicht mehr gefragt. Selbst Alfa Romeo’s werden in Schwarz am meisten gekauft, gefolgt von Silber und andere Farben.

    Silbergrau und Schwarz. Die Autofahrernation geht auf Nummer sicher. Düstere Farben für bleierne Zeiten.

    Kurt Möser:

    "Dieser Trend hin zu Unfarben, zu dunklen Farben, zu metallic Farben, zu Silber, wird sich in nächster Zeit kaum ändern. Und das sagt einiges über den Zustand der Republik. Es ändert sich nichts."

    Der Lack ist nicht ab. Viel schlimmer: Der Lack ist noch dran


    Quelle: RASTHAUS 5-2-05

    Sah den Bericht grad im TV

    Unglaublich, soll aber wahr sein :D

    Karl-Heinz Kaul hat einen mobilen Waschdienst ohne Wasser. Denn das Waschen zuhause ist fast überall verboten, zumindest mit Wasser. Und genau da liegt der Vorteil der Trockenwäsche. Das Prinzip ist einfach: Ein Spray soll die Schmutzpartikel ummanteln und so quasi eine Art Schutzschicht bilden. So soll man über den Lack wischen können, ohne dass es dabei Kratzer gibt.

    Unabhängige Tests beispielsweise der Dekra bestätigen, dass die Gefahr von Kratzern gering ist. Erstaunlich, denn wer mit einem schmutzigen Schwamm eine nasse Handwäsche machen würde, hätte schnell ein paar Kratzer im Lack

    Allerdings bildet sich nach der Grundwäsche eine milchige Schicht. Es muss nachpoliert werden. Wer hier nicht mit einem sauberen Tuch arbeitet, hat sich dennoch schnell ein paar Kratzer eingehandelt. Durch das Nachpolieren wird der Lack gleichzeitig konserviert und auf Hochglanz gebracht. Sogar kleine Spuren sind verschwinden

    Der Wasch-Service beim Profi kostet rund 40.- Euro. Wer lieber selbst wäscht kommt natürlich günstiger weg. Produkte für die wasserlose Wäsche gibt es bereits ab 6.- Euro. Allerdings an Tankstellen und im Handel sucht man danach vergebens. Sie werden über den Fachversand oder das Internet vertrieben.

    Nicht jedes Auto wird mit einer Trockenwäsche sauber. Schwierig wird es zum Beispiel bei eingetrocknetem Fliegendreck, Vogelkot oder Bremsabrieb. Auch bei Geländewagen, die sich vorher im Schlamm getummelt haben, wird es schwierig. Da sollte man doch vorher in die Waschanlage zu fahren, um wenigstens die Radkästen auszudampfen.

    Klar, in der Waschanlage geht der Dreck schneller weg. Doch das Waschen ohne Wasser versteht sich auch eher als Alternative zur klassischen Handwäsche. Der entscheidende Vorteil für den Kunden ist, dass das Auto direkt vor der Haustür geputzt wird. Das spart unnötige Wege und Zeit.

    Waschen ohne Wasser

    Also ich kann Para`s Geschmack voll verstehen. Ich mag auch lieber Mädels die Jünger sind. So 16-20 Jahre ist ok. Die sind da noch etwas leicht flippig, lebendig und noch nicht so Richtung fester Beziehung, Heirat, Haus Kinder :D

    Und mal ehrlich???

    Wer ziert sich nicht gern mit einer Jungen?
    Guckt doch mal in die Presse. Da haben 20 jährige Mädels 66 Jahre alte Männer :D

    Also irgendwie sehr komisch.
    Micha (Para) bekam von Klaschi das Lied Schnappi das Krokodil geschickt.
    Welches er mir schickte.
    Ich schickte es ins Büro zu mir,,,,was fatal war... :D

    Nun trällert fast aus jedem PC in den Büros::::: Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil,,,,,,,

    Man kriegts den ganzen Tag nimmer aus dem Kopf :p ;)

    Wie is das bei Euch? :)

    Wie funktioniert eine Leistungsmessung? Moderne Allradprüfstände arbeiten mittels einer Wirbelstrombremse. Alle vier Räder des Fahrzeugs laufen in je einem Rollensatz. Bei der Lastsimulation wird über die Bremse bei voller Beschleunigung die Zugkraft an vorher festgelegten Geschwindigkeits- und Drehzahlpunkten aufgenommen und im Rechner abgelegt. Danach löst die Bremse und fährt den nächsten Messpunkt an.

    Die Summe der Messpunkte wird am Ende in Diagrammform dargestellt. Der ganze Vorgang ist binnen weniger Minuten erledigt. Das Fahrzeug wird mit betriebswarmem Motor auf den Prüfstand gestellt. Zusätzliche Sicherungsseile fixieren den Kandidaten in seiner Position.

    Alle Messdaten werden direkt über die Bremse des Prüfstands in den Zentralrechner eingespeist. Als notwendige Zusatzinformationen braucht der Rechner nur Drehzahl und Ansauglufttemperatur. Die Messung startet bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit, meistens im Bereich um 50 km/h, und immer im vorletzten Gang, also im Fall des Audi RS 4 in der fünften Fahrstufe.

    Unter ohrenbetäubendem Lärm wird das Auto im Messgang voll beschleunigt, bis der Drehzahlbegrenzer dem tosenden Treiben bei zirka 7200/min ein Ende setzt. Auf freier Wildbahn entspräche dies einem Tempo von gut 250 km/h. Theoretisch lassen sich auf solchen Prüfstanden Geschwindigkeiten von über 300 km/h simulieren.

    Dieser erste Messteil dient der Ermittlung der so genannten Radleistung. Es wird also jene Kraft protokolliert, die an den Antriebsrädern - ob Front-, Heck- oder Allradantrieb - anliegt. Der Wert fällt für einen Unkundigen immer relativ ernüchternd aus, denn in der Messung ist natürlich noch nicht die Kraft enthalten, die der Motor aufbringen muss, um die rotierenden Massen anzutreiben.

    Diese Schlepp- oder Verlustleistung wird beim Ausrollen direkt im Anschluss ermittelt: Wenn die Drehzahlgrenze erreicht ist, nimmt der Prüfpilot den Fuß vom Gas und kuppelt aus. Die Schleppleistung wird über eine beaufschlagte Zugkraft der Wirbelstrombremse errechnet und ausgewiesen. Perfekt ist diese Messmethode nicht, aber unter den gegebenen Umständen und am fertigen Objekt - sprich dem vorhandenen Auto - die einzig sinnvolle.

    Mit voller Genauigkeit sind die Leistungsdaten eines Motors nur auf einem Motorleistungsprüfstand zu ermitteln, also im ausgebauten Zustand - was wenig praktikabel ist. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass alle anfallenden Daten über die Wirbelstrombremse des Rollensatzes erfasst werden, mit Ausnahme von Drehzahl und Ansauglufttemperatur.

    Bei modernen Prüfständen werden Ansauglufttemperaturfühler mitgeliefert, die die motoreigene Messsensorik an ihrer ursprünglichen Position ersetzen. Die Ansauglufttemperatur ist vor allem bei aufgeladenen Motoren außerordentlich wichtig, weil beim Überschreiten einer gewissen Temperaturspanne die Motorelektronik die Leistung über eine Reduzierung des Ladedrucks zurücknimmt.

    Im Fall des Testprobanden Audi RS 4 liegt dieser Wert bei rund 60 Grad. Deswegen ist es wichtig, den Messfühler dort zu platzieren, wo auch das bordeigene Steuergerät misst. Nur so sind korrekte Werte sichergestellt. Der serienmäßige Sensor sitzt beim RS 4 direkt im Saugrohr, kurz vor dem Zylinderkopf.

    Die Ansauglufttemperatur hat einen großen Einfluss auf das Messergebnis: Denn sie hängt erstens von der Temperatur der Umgebungsluft ab - und unterliegt somit jahreszeitlich bedingten Schwankungen. Dieser Umstand wird bei der späteren korrekturberechneten Normleistung noch wichtig.
    Zweitens hängt die Temperatur der Ansaugluft von der Luftdurchströmung der Kühler ab. Stationäre Prüfstände besitzen den Nachteil, dass das Auto steht, also kein Fahrtwind die Kühler anströmen kann. Deshalb ist ein Kühlluftgebläse notwendig, dessen Dimension, Position und Aufstellung von entscheidender Bedeutung für eine korrekte Leistungsmessung ist. Denn ohne Kühlluft keine Kühlung, also hohe Ansauglufttemperaturen und folgerichtig schlechte Messwerte. Diese Feststellung gilt für Saugmotoren, aber ganz besonders für turboaufgeladene Motoren. Weil die Ansaugluft durch die Verdichtung im Turbolader stark erhitzt wird, ist eine effektive Anströmung durch ein Kühlluftgebläse unabdingbar. Die größten verfügbaren Gebläse können bis zu 12 000 Kubikmeter Luft pro Stunde umwälzen - das entspricht einer realen Fahrtgeschwindigkeit von annähernd 180 km/h. Wichtig auch, dass das Gebläse nicht nur die vorhandene Raumluft umschichtet, sondern auch wirklich kühle Frischluft von aussen ansaugt und den Kühlern zuführt. Im Übrigen spielen beim Thema Leistungsmessung Fahrereinflüsse eine eher untergeordnete Rolle, weil das Messprozedere kaum Spielraum für Manipulationen zulässt.

    Speziell bei extrem leistungsstarken Sportwagen mit Heckantrieb kann Radschlupf die Messgenauigkeit beeinflussen. In der Regel ist dies aber an einem dellenförmigen Einsacken der ermittelten Leistungskurve deutlich zu erkennen.

    Erst bei Leistungen von über 800 PS kommen moderne Prüfstände an ihre Grenzen. Der allradgetriebener Audi RS 4 hat keine Probleme, seine nominell 380 PS auf die Rolle zu bringen.

    Die Ermittlung der Rad- und der entsprechenden Verlustleistung wird vom Computer zur Motorleistung addiert. Mit diesem Wert bewegt man sich bereits in der Nähe der vom Hersteller angegebenen Leistung. Doch vor den Lohn endgültiger und verbriefter Ergebnisse hat der Gesetzgeber den Schweiß gesetzt. Weil weitere variable Faktoren die Leistungsmessung eines Motors beeinflussen, wurden Normen erlassen, um in der Summe vergleichbare Werte zu erhalten.

    Über Korrekturparameter werden die Meereshöhe und meterologische Daten wie Luftdruck und Lufttemperatur zum Errechnen der so genannten Normleistung herangezogen. Diese Daten werden im Rahmen der Leistungsermittlung automatisch erfasst und aufgezeichnet.

    Die Sache wird dadurch kompliziert, dass unterschiedliche Normen gelten, nach denen berechnet werden kann. Denn die Frage lautet ja: Welchen Stand auf Meereshöhe oder welchen Luftdruckwert setzt man als Norm ein, auf den die real ermittelten Werte dann hinkorrigiert werden?

    Die alte und eigentlich zur Typprüfung nicht mehr gebräuchliche DIN-Norm nimmt beispielsweise eine andere Meereshöhe als Sollwert als die mittlerweile für die meisten Hersteller verpflichtende EWG-Norm.

    Generell ist die DIN-Norm auf Grund ihrer Berechnungsgrundlagen leistungsmäßig im Vorteil: Ein Plus von bis zu 15 PS ist locker drin - ein Schuft, wer Arges denkt, wenn die Leistung seines Autos nach der DIN-Norm gemessen wurde ... Außerdem müssen noch verschiedene gesetzliche Richtlinien und Toleranzwerte berücksichtigt werden.

    So gestattet eine weitere Norm den Herstellern eine Streuung bei der Motorleistung von bis zu fünf Prozent nach oben und unten. Im Fall des Audi RS 4 heißt das: Zwischen 361 PS und 399 PS wäre alles im grünen Bereich.
    Und natürlich unterliegen auch Leistungsprüfstände Toleranzen: Je nach Modell, Equipment, Hersteller und der Einhaltung der Vorschriften zur Eichung und Wartung schwanken die Angaben zwischen zwei und fünf Prozent.
    So kämen im Extremfall noch einmal bis zu 20 PS als Abweichung hinzu, die theoretisch mögliche Spanne würde also in unserem Fall bei 340 PS beginnen und erst bei 440 PS enden ...

    Von meiner Seite auch, ein tolles Fest für alle.
    Genießt die Zeit,,,,,

    Bei uns gibt es gebackenen Fisch und Kartoffelsalat, danach wird die Tür zum Wohnzimmer mit ner Decke zugehängt, damit mein kleiner Bruder net sieht wie der Weihnachtsmann die Geschenke bringt.
    Dann ist Bescherung.

    Gruß an alle....

    Julian

    Hab hier schon öfters gelesen, daß da die Autos einen Namen haben.
    Glaub bei Klaschi war das der Schlumpf und bei BabyAUDI Rocky.

    Wieso nennt ihr Euer Auto so? Bzw wie heißt Euer Auto? Hat es einen Namen?

    @Klaschi....Kann das sein daß er Schlumpf wegen der sprintblauen Farbe heißt?

    Also was mir jedes Jahr im Winter auffällt.
    Zumindest hier in der Pfalz. Da gibts doch echt einige Bekloppte die fahren bei Minusgraden mit offener SeitenScheibe. Meist auch noch Fahrerseite.

    Was bringt das?
    Wozu is das gut?
    Sind die nicht mehr ganz knusper?

    Hier die Rangliste der Automodelle, die am meisten offen fahren

    1.) BMW 3er altes Modell SonderEdition "Was guckscht Du?"
    2.) Opel calibra
    3.) Opel Astra :p

    Las grad folgendes unter NEWS auf der Oettinger-Seite


    Ab sofort können sämtliche Umbauten und Teile aus unserem Programm ganz bequem per Finanzkauf bei uns erworben werden. Gemeinsam mit der CC-Bank können wir Ihnen die Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten. Durch die unkomplizierte Abwicklung und flexible Laufzeiten können Sie die verscheidenen Finanzierungsmodelle ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Unseren Verkauf erreichen Sie unter: (0 61 72) 95 33-14 oder -15

    Ist doch was, oder nicht :o

    Zitat

    Original geschrieben von FanbertA3

    HEHE GENAU!!!!

    Das A3-Quattro.de Buch zum selber Schrauben *g*

    Aber vielleicht verkauft es sich nicht mal schlecht

    Grüße FanbertA3


    Ich denke auch das müßt weggehn wie Semnmel....aber was is mit Copyright? Muss ja bestimmt von AUDI abgenommen sein8-|

    Letzten Sonntag zeigten sie den Golf V auf VOX. Auch mit Flügelktüren für 2000 Euro.
    Is gewöhnungsbedürftig.
    Vorallem wie siehts beim Unfall oder Überschlag aus? Ich denk da hat man schlechte Karten