Beiträge von Striezl

    Hallo Para

    Vielen Dank für diese ausführliche Fotostory, das wird wohl für sehr viele Leute Licht ins Dunkel bringen.

    Dein beabsichtigter Vergleich mit einer neuen Steuerkette wird wohl noch das i-Tüpfelchen dieses Threads werden, denn ich kann auf keinem der Bilder bezüglich der Steuerkette etwas wirklich ungewöhnliches feststellen.
    Sowohl die blanken Stellen an der Kette, als auch die leichten Einlaufspuren an den Kunststoffteilen sind völlig normal, und keinesfalls für falsche Steuerzeiten verantwortlich.
    Bliebe also wirklich nur eine tatsächliche Längung der Kette, oder ein Funktionsdefekt des Spanners als Ursache übrig.
    Ich bin zwar trotz inzwischen 112000 km glücklicherweise nicht davon betroffen, dennoch interessiert mich das Thema brennend.

    Ohne vorauszugreifen, oder mich auf etwas festlegen zu wollen, tippe ich mal auf eine werksseitig viel zu mickrig dimensionierte Kette.
    Das Ding erinnert mich mehr an das Kinderfahrrad meiner Tochter, als an einen 3,2 Liter V6 Motor.

    Dank Dir nochmal, Para, für den Aufwand, den Du hier für deine A3Q-Freunde betreibst.

    Gruß Striezl

    Hallo Fanbert

    Zitat

    nur sollte er es auch belegen können und nicht mit persönlichen eindrücken kommen die nur auf seiner persönlichen abneigung gegenüber automatikgetrieben basiert

    Sorry, aber das ist Quatsch.

    Ich gebe offen und ehrlich zu, daß ich kein Freund von Automatik-Getrieben aller Art bin, aber obiges beruht auf Tatsachen, und sind absolut keine persönlichen Eindrücke.
    Die Sache ist also sehr wohl belegbar :p

    Gruß Striezl o--o

    Servus Leute

    Interessantes Thema, ich höre das nicht zum ersten Mal, und das war auch der Grund, warum ich gezielt nach einem Schalter gesucht habe.

    Zitat

    Beim Rückwärtsrangieren hat man immer Schiss, dass bei den 2.500-3.000 U/min gleich die Kupplung auf einmal zu macht und man dem Hintermann mit Vollgas drauffährt.

    Haargenau das, und noch einige weitere DSG-Mißgeschicke sind zwei mir bekannten DSG-Fahrern passiert. Auch in deren Fällen war der :) überfordert.

    Weil hier im Forum die DSG-Fraktion in der Übermacht ist, traut man sich kaum was Negatives darüber zu schreiben, es sollte aber jedem Käufer bewußt sein, daß er sich mit Erwerb von DSG auch zusätzliche Probleme anschafft.
    Die ausgereiftere Methode, die Gänge zu wechseln, dürfte wohl nach wie vor noch das Schaltgetriebe sein.

    Gruß Striezl o--o

    Ich habs auch gesehen im TV, echt schockierend. Da ist man ja richtig froh, keine solchen Dinger drauf zu haben.

    Übrigens ist das beileibe nicht so, daß im Reifenfachhandel und in markengebundenen Werkstätten lauter dafür geschulte Mitarbeiter werkeln, sonst kämen nicht 70-80% beschädigte RFT´s zustande.
    Die Realität sieht eher so aus, daß es oft schon erhebliche Schwierigkeiten mit laufrichtungsgebundenen Reifen und dem korrekten Luftdruck gibt.
    :(

    Hallo Fanbert

    Danke für die Links, ich hab wohl zu oberflächlich gesucht.

    Es ist also doch ein gar nicht mal so seltenes Problem.
    Auffallend, daß das meist kurz nach Besitzerwechsel passiert, dürfte sich aber diesbezüglich um Zufall handeln.

    Das seltsame bei mir ist, daß der Lüfter ja nicht defekt ist, der läuft ja nun wieder ganz normal, auch habe ich die Klimanlage schon seit Tagen nicht in Betrieb.

    Was ist mit diesem Lüftersteuergerät ? - kann das sein, daß das Ding nur mal gesponnen hat ? Wird was im Fehlerspeicher abgelegt?
    Tut mir Leid, aber bei solchen Sachen trau ich den :) nicht so recht, die können mir viel erzählen und berechnen, am Ende ists dann womöglich ein Relais für 2,50 Ö gewesen.

    Gruß Striezl

    Hallo Leute

    Heute früh hat mich mein 3.2er zum ersten Mal vor Probleme gestellt, lasst mich in kurzen Stichpunkten erklären, was los war.

    Fahrt in die Firma ohne Probleme, Auto am Parkplatz abgestellt wie immer. Kein Lüfter arbeitet beim Verlassen des Autos.

    Nach gut 25 Minuten weist mich ein zu spät gekommener Arbeitskollege darauf hin, daß draussen mein E-Lüfter auf vollen Touren läuft.
    Ich seh nach, und es stimmt tatsächlich, der Lüfter werkelt stärker als im Stau bei heissestem Wetter. Nach einer Runde um den Block läuft er unverändert Vollgas.
    Erst als ich die Motorhaube öffnete, um die zuständige Sicherung zu ziehen, bevor die Batterie stirbt, hört der Lüfter auf zu laufen und es riecht etwas verkokelt nach einem Kurzschluss.

    Am Nachmittag war alles wieder völlig normal, normale Temperatur, normaler Lüfterbetrieb.

    Was war da los?, Wenn das öfters passiert, steh ich irgendwann mit leerer Batterie da.

    Laut einem befreundeten Audi-Spezi gab es da wohl mal eine Rückrufaktion wegen der Lüftersteuerung.

    Weiss jemand von Euch mehr über diese Lüfterprobleme ?

    Danke Euch vorab - Gruß Striezl

    Hallo zusammen

    Zitat

    beim iPod kann ichs mir in Verbindung mit dem "frühen" Ambition Fahrwerk schon vorstellen, aber mein iPod lebt auch noch. Ich habe ja ein "Ambition-Brett" der ersten Generation.

    Ist zwar hier OffTopic, aber heißt das, daß sich die Fahrwerkshärte mal geändert hat ?
    Ab wann wurde denn das Ambition-FW weicher ?

    Meiner von 10/2003 ist mir auf jeden Fall hart genug, sodaß man wirklich nur noch von "Restkomfort" sprechen kann ;)

    Aber ich mag´s so o--o

    Gruß Striezl

    Hallo Freunde

    Danke für die Tipps und Beiträge, zumindest steh ich mit diesem Problem(chen) nicht alleine da. ;)

    Ich werd jetzt mal versuchen, etwas Abhilfe zu schaffen, indem ich die restlichen paar cm irgendwie abdichte.
    Im nächsten Frühjahr gibts dann vielleicht neue Dichtungen, wie von Para angesprochen.

    Schockiert hat mich aber TDI-Pete´s Link nach MT, wo den Leuten bei 2 Jahre alten A3´s die Türecken wegrosten.

    Ab in die Garage mit der Digicam und gleich meinen inzwischen 4jährigen gecheckt:


    Zum Glück sieht das noch sehr neuwertig aus im Vergleich zu den Bildern auf MT.

    Gruß Striezl

    Hallo A3-Gemeinde

    Nun stöbere ich ja auch fast täglich durch die einschlägigen Foren, habe aber bisher kein Wort darüber gefunden, daß jemanden die relativ lauten Spritzgeräusche im A3 stören.

    Das Rauschen des Spritzwassers hört man am besten bei regennasser Fahrbahn im Einstiegsbereich Fahrer- und Beifahrerseite.
    Das solche Geräusche in der Natur des Wassers liegen, ist mir klar, jedoch hab ich das bisher in keinem Auto so laut und nervend empfunden als im A3.

    Habt Ihr dieses Phänomen auch ?, oder kann das am Reifenprofil oder an einer Gummidichtung im unteren Türbereich liegen ?
    Ich würd dieses störende Rauschen gerne etwas leiser kriegen.

    Gruß Striezl

    Hallo

    Apropos Alter.

    Bin gerade am grübeln, was ein DKS ist, und das Ding hat auch noch ne Falte. Ausser
    Design-Kuhleder-Sitz fällt mir momentan nix dazu ein. ;)

    Los, raus mit der Sprache, was ist ein DKS, dafür bin ich wohl zu senil :D

    Gruß Striezl