Ich bin zwar kein Hellseher, doch all deine Bemühungen werden höchstwahrscheinlich nichts bringen – auch keine Reparatur, die dauerhaft das Klopfen beseitigen.
Das klopfen ist weder „Stand der Technik“ noch „Stand des Automobilbaus“. Nicht Audi entscheidet darüber was „Stand der Technik“ ist, sondern im Zweifelsfall ein deutsches Gericht. Das geschah bereits 2008 und das Landgericht Wiesbaden – Aktenzeichen auf Anfrage – hat ohne wenn und aber zugunsten des Kunden entschieden – Klopfen ist nicht „Stand der Technik“ und berechtigt einen Kunden zur Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Für die Händler ist das der Supergau, denn sie haben keinen Fehler gemacht und müssen für den ingolstädter Pfusch geradestehen. Viele wollen dem Kunden helfen, nur können bzw. dürfen sie nicht.
Klartext, wenn jemand behauptet es wäre ungefährlich oder normal oder „Stand der Technik“, dann lügt er. Audi will das Thema, genau wie die Schrumpelsitze und Kettenlängung totschweigen. Audi spekuliert hier einfach auf Zeit. Eine technische Lösung scheint es nicht zu geben, früher oder später kommt das Klopfen wieder. Gerade wer sportlich fährt bzw. flott unterwegs ist, sollte sich des Risikos – welches neutrale Gutachter sehen – bewusst sein.
Auch wenn es jetzt hart klingt: Finde dich mit dem Klopfen ab oder wehre dich. Jammer aber später nicht rum wenn es teuer wird oder was passiert und (im schlimmsten Fall) deine Versicherung dir den Schutz verwehrt, weil es dir ja ein bekannter Mangel war.
Klingt unglaublich? Nein, so erging es mal einen Porsche Fahrer, das Kofferraumschloss hatte einen bekannten Mangel, während der Fahrt sprang der Kofferraum auf, er baute einen Unfall, Versicherung zahlte nicht, der Porsche-Fahrer musste seine Werkstatt verklagen ...
... und bekam recht, sie hätte es beheben müssen. Da staunt der Laie und grinst der Fachmann.
PS: Rückabwicklungen des Kaufvertrages können finanziell durchaus sehr attraktiv sein. Mehr auf Anfrage.