Beiträge von vasquez

    Solange sich gro?e Teile der Kundschaft alles gefallen lassen oder gefallen lassen müssen, wird sich auch daran nichts ändern. Dieses Geschäftsgebaren kam nicht über Nacht, es ist das Ergebnis einer langen Entwicklung basierend auf den Erfahrungen der Hersteller mit den Kunden. Juristisch kann sich der Kunde wehren, er mu? es nur tun.

    Noch nie war der Kunde in einer so starken Position wie heute. Wenn demnächst die Nutzungsentschädigung entfällt, ist die Rückabwicklung des Kaufvertrages eine echte Option, wenn das Auto zu viel Stre? macht. Richtig, das kann dauern, doch ist langes tägliches herumärgern wirklich die bessere Option?

    Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen geschaffen, da? sich Kunden wehren können, bekommen Händler und Hersteller ein gravierendes Problem nicht in den Griff, dann weg mit der Kiste. Wozu sich rumärgern? Je mehr sich juristisch wehren, um so eher lernt der Hersteller, das sich die Kunden nicht grenzenlos verarschen lassen.

    âââ€Å¡Ã‚¬Ã‚¦ und wie Miles schon andeutet, man mu? keinen Audi kaufen. Auch andere Hersteller haben schöne Modelle im Angebot âââ€Å¡Ã‚¬Ã‚¦

    Kühlmittel-, Antriebsstrang und Temperaturprobleme, Schrumpelsitze, Steuerketten â€â€œ ein Service, bei dem der Kunde vor allem â€Å¾Glückâ€Å“ braucht. Das ist bei Audi und dem A3 8P 3.2 der â€Å¾Stand der Dingeâ€Å“, das ist Audis Definition von â€Å¾Premiumâ€Å“. Was mich besonders anwidert ist das nicht einstehen wollen für den verbauten Pfusch. Statt dessen wird der Kunde verhöhnt, im Stich gelassen und zur Kasse gebeten.

    Fehler machen alle Hersteller, das ist leider normal geworden, statt sich zu wehren, werden lieber die Foren von Maulhelden dicht gemüllt. Die Hersteller verkaufen minderwertige Produkte, die Kunden jubeln, jammern bestenfalls in Foren â€â€œ sehr gut Kanalisiert. Die Hersteller müssen sich die Hände reiben und eins Feixen. Wohin das alles führt, kann man hier gut beobachten, meistens kommt nichts dabei raus.

    Vielleicht dämmert dem einen oder anderen jetzt, daß vieles, was ihn zum Kauf eines Audis bewegte reines Marketing war und nichts mit der Realität zu hat. Seit dem der â€Å¾Shareholder-Valueâ€Å“ im Fokus des Betriebswirtschaftlichen Handelns steht, geht die Zeit der klassischen â€Å¾Produkt-Fansâ€Å“ bzw. â€Å¾Marken-Fansâ€Å“ zu ende. Wie sollte man auch Fan einer Firma sein, die ihre Kunden so verhöhnt und im Stich läßt wie Audi?

    Wenn ich das hier so lese, fiebere ich demjenigen Tag entgegen, wo das Auto endlich vom Hof ist und ich mein Geld zurück habe, das Abenteuer zu ende ist.

    Kein Hohn, kein Spott, einfach nur meine Meinung.

    Die Formulierung âââ€Å¡Ã‚¬Ã…¾Ã¢ââ€Å¡Ã‚¬Ã‚¦ zu meinen Gunsten entschieden âââ€Å¡Ã‚¬Ã‚¦Ã¢ââ€Å¡Ã‚¬Ã…â€Å“ war mit bedacht gewählt. Denn meiner Meinung nach, kann niemand bei dieser Sache gewinnen.

    Sofern es keinen Anlaß gibt, in die Berufung zu gehen, wird der zwischen mir und dem Händler abgeschlossene Vertrag rückgängig gemacht âââ€Å¡Ã‚¬Ã¢â‚¬Å“ Rückabwicklung des Kaufvertrages. Der Händler muß den A3 zurücknehmen, ich bekomme den Kaufpreis plus 5% Zinsen Pro Jahr zurück, zuzüglich anderer Ausgaben.

    Alles weitere, wenn ich das Urteil schriftlich vorliegen habe.

    Komme gerade von der mündlichen Urteilverkündung. Die schriftliche Ausfertigung geht mir wohl dieser Tage zu.

    Um es kurz zu machen: Das Gericht hat zu meinen Gunsten entschieden.

    Sofern mir das Urteil in schriftlicher Form vorliegt und es rechtlich zulässig ist, werde ich es veröffentlichen, dann kann jeder selber prüfen ob er sich mit "Stand der Technik" abfinden möchte oder nicht. Kommt es nicht zur Berufung sollte das in den nächsten sechs bis acht Wochen der Fall sein.

    Nach mehr als 20 Jahre Audi - mein erster Audi war ein 78er Audi 80 GTE - bin ich restlos enttäuscht, all das hätte nicht nötig getan. Audi hätte mit geringem Aufwand aus Käufern treue Kunden machen können, statt dessen wurden aus Käufern Kläger.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Audi/ZF holen Lexus/Aisin ein

    Müsste es nicht „schließen auf“ anstatt „ holen ein“ heißen? Genaugenommen sollte es wohl „laufen hinterher“ bedeuten oder habe ich etwas überlesen? Lexus/Aisin bieten doch schon heute Produkte an, die Audi/BMW erst noch bauen möchten.

    Vor einer Revision habe ich keinerlei Angst. Vor dem Oberlandesgericht wird es dem Händler bzw. Audi nicht gelingen das Klopfen und die Vibrationen als „Stand der Technik“ durchzusetzen. Je länger die Auseinandersetzung dauert, um so mehr Zinsen wird es den Händler kosten, das haben bereits andere Oberlandesgerichte zum Thema Wandlung http://www.supvision.de/db/wichtigeurteile.html entschieden.

    Wer also, wie auf http://www.supvision.de/db/wichtigeurteile.html zu sehen, nachweisen (=Reparaturbelege) kann, daß er seinem Händler zwei bis drei Nachbesserungsversuche gegeben hat und es noch immer Klopft und vibriert, dürfe bald in einer sehr komfortablen Verhandlungsposition sein.

    Kein Händler kann das Problem dauerhaft mit einer Reparatur lösen, daher mag das Vorgehen nicht Gerecht erscheinen. Doch die Probleme mit dem 3.2er Handschalter waren Intern recht schnell bekannt geworden und die Händler haben ihn trotzdem (teuer) verkauft.

    Soll der Kunde nun mit seinem Geld und Gesundheit (Unfallgefahr) für den Pfusch aus Ingolstadt geradestehen? Wie die S3 8P ja teilweise zeigen, hat Audi nichts dazugelernt - warum auch? Die Kunden wollen es doch gar nicht anders und die kleine Anzahl von Querulanten verkraftet Audi doch locker.

    Urteilsverkündung des Amtsgerichts Wiesbaden ist am 08.01.2008, also nicht mehr lange hin. Einige konnten ja bereits das Gutachten einsehen und sich von den Ausführungen des Gutachters überzeugen. Auch der Laie fühlt instinktiv das da was nicht stimmt, es früher oder später zu Problemen (=teure Reparaturen) kommen wird. Ich glaube das war auch ohne Gutachten klar. Was also die technische Einschätzung anbelangt ist alles geklärt, nun geht es ja darum eine juristische Einschätzung zu erhalten.

    Sollte das Gericht zu meinen Gunsten entscheiden, werde ich intensiv darüber nachdenken, wie die gewonnen Erfahrungen und Materialien eingesetzt werden können, um anderen zu helfen und sie vor Schäden zu bewahren. Wer das Gutachten gelesen hat, wer an den bisherigen Gerichtsterminen teilgenommen hat, weis worum es geht.

    Hallo Stefan,

    nein, ich habe noch nicht gewonnen. Ich spreche auch nicht so gerne von Sieg, bei dieser Sache wird keiner gewinnen, nur den Schaden minimieren.

    Am 08.01.2008 ist die Urteilsverkündung. Richtig ist jedoch, dass es sehr gut für mein Anliegen aussieht. Der Gutachter hatte sich wirklich sehr eingehend mit dem Thema beschäftigt, konnte alle Fragen des Gerichts und der Gegenseite beantworten. Das Ergebnis war ernüchternd, es sind weit mehr Fahrzeuge betroffen als angenommen. Auch die Brandgefahr ist nicht herbeigeredet, mein Eindruck war, Audi weis ganz genau was Sache ist und spielt auf Zeit, was ja meistens auch gut geht.

    Gruß,

    Vasquez