Boxer ist nochmal was anderes.
Vielleicht interessiert es ja auch Andere. Sag mal, hast du die GoPro per Saugnapf direkt an der Kunstoff-Schürtze dran?
Boxer ist nochmal was anderes.
Vielleicht interessiert es ja auch Andere. Sag mal, hast du die GoPro per Saugnapf direkt an der Kunstoff-Schürtze dran?
Na ja, na ja schöner Klang! Aber irgendwie bin ich mir sicher, dass meiner noch länger, äh schöner klingt. ![]()
PS: ... und wenn ich es beweisen könnte, würde ich es auch tun. ![]()
Neuer T-DrosselKom Song.
Ich gucke oft Filme übers Internet. Hbbtv oder mediatheken. Auch über iTunes. Das Limit ist für mich schnell erreicht. Vor allem da ich den Anschluss nicht alleine verwende. Letzteres ist wohl das Hauptproblem wenn man das so sagen kann
Aus Sicht der Telekom ist das Problem in deinem Fall, das die Telekom nichts an den Inhalten verdient, die du konsumierst. Es geht der Telekom ausschließlich um mitverdienen an Inhalten die sie über "ihre" Leitungen transportiert.
Schaue ich (legal) viele Videos und Filme von iTunes, YouTube oder anderen Anbietern, die nichts an die Telekom zahlen bin ich ein mieser Kunde, ja, ein Störenfried der den "Wasserhahn laufen lässt". Komisch, konsumiere ich die Inhalte von der Telekom, ist alles wieder gut.
Der Plan der Telekom wird wahrscheinlich aufgehen, denn im Bereich der Mobiltelefone konnten Kunden ja auch von Volumen und Drossel überzeugt werden. Doch das hat auch sein Gutes. Die Flatrate-Kappung wird für den Netzausbau verwendet - wahrscheinlich genauso effizient wie die KFZ- und Mineralöl-Steuer für den Strassenbau. ![]()
Also wirklich stören würde mich das auch nicht, ich lade auch keine Filme oder sowas runter. Ich habe sogar schon eine Beschränkung, bin bei 1&1 und habe einen günstigen Tarif, der Drosselt ab 100 GB auf DSL 1000. Wenn ich die letzten Monate mal gucke bin ich nicht mal auf die Hälfte gekommen, das meiste waren glaub ich 25-30 GB. Ich denke die meisten werden nie in den Bereich der Drosselung kommen.
Natürlich stört es dich nicht – du hast dich basierend auf deinen Bedürfnissen für einen Tarif entschieden, der dir eh nicht viel erlaubt. Die meisten haben sich jedoch nicht für einen Drossel-Tarif entschieden, sondern bekommen ihn nun mit grenzdebilen Argumenten aufgezwungen.
Es geht schlicht und ergreifend darum, dass die Telekom sich vom Telekommunikationsunternehmen zum Service-Anbieter bzw. Dienstanbieter wandeln möchte. So wäre die Telekom auch die unpraktische Regulierungsbehörde los.
Mit ihrem Experiment möchte die Telekom halt prüfen, wie weit sie gehen kann – wie blöd ihre Kunden sind. Das Video zeigt das recht anschaulich. Wenn schon Musik, Filme, Videos, TV-Sendungen dann doch bitte gegen extra Bezahlung und exklusiv von der Telekom.
War es nicht so, dass BMW gar keine 2 Jahre Garantie, sondern nur eine Gewährleistung gibt? Ein Kunde also wesentlich schlechter gestellt wird, als z.B. bei Audi und VW?
Der primäre Vorteil dürfte darin begründet sein, daß Audi Connect nicht von Apple stammt und auch ohne iTunes lauffähig ist...
... ja, das mag wohl sein aber dafür hast dann auch nicht die "bestmögliche Benutzererfahrung", sondern nur das ordinäre Audi Gelumpe. ![]()
Tut mir leid aber da ich einfach nicht widerstehen. ![]()
Ah ja, "Audi Connect ist vernetzte Mobilität".
Hi hi, klingt lustig. Ich finde es gut das Audi da was anbietet aber kann das Audi Connect mehr als ein iPad Mini + Navigon? ![]()
Wenn das Teil vergoldet ist und eine Innenbeleuchtung hat, ist das sicher ein akzeptabler Preis...
Na ja, das war schon eine sehr günstige Variante. Es gibt durchaus komplexere Oil Catch Cans - die dann auch besser durchdacht sind und mehr Funktionen haben ...
... nur wen es wirklich interessiert was die Unterschiede sind : http://store.crawfordperformance.com/store/products/509
Gibt es in Deutschland bei http://shop.bkp-motorsport.de für 399 Euro.
Ob es beim VR6 Sinn macht weis ich nicht, bei den Turbos fahren fast alle eine Oil Catch Can.
Richtig.
An der Umsetzung ist Psychedelic dran und ich wars auch mal.... ----> Ermittlung der Blowby-Konzentration im VR6 3.2 MotorAufgrund Zeitmangels und diverser techn. Probleme bei der Umsetzung liess ich es sein, und mach stattdessen alle 6 Monate ein Ölwechsel.
Also einfach mal Gegoogelt :
http://www.bshspeedshop.com/bshstore/produ…Catch-Can-.html
Warum das Rad neu erfinden oder passt/hilft so eine Oil Catch Can nicht?
Dies könnte an der Eigenart des Motores liegen der viel Sprit, Wasser, Blowby ins Öl trägt.
Wäre dann nicht eine Oil Catch Can die Lösung? Die gibt es preisgünstig und sollen das Problems des Blow-bys lösen.
Durch die Nacht........wirkt die Geschwindigkeit so Grenzenlos
Na ja, also, soo spannend war der Film nun auch wieder nicht. ![]()
Ziemlich mies. Als ob Zeitlupen und "coole" Kamerafahrten eine langweilige Baustellen-Befahrung interessant machen würden. Wenn schon kopieren, dann auch richtig. Hier wird großes Können weder von Fahrer noch Wagen demonstriert, obwohl Timo Scheider das sicherlich hinbekommen hätte.
Ich finde weder Fahrer noch Auto schlecht, doch irgendwas fehlt einfach. Na ja, und seit Ken Block Subaru/Ford ist man halt verwöhnt. Da mitzuhalten oder gar zu übertreffen wird schwierig.
Oh, wie einfallslos : Gymkhana Drifting mit dem A1 Quattro - Ne, das war jetzt mal so richtig flach:
http://www.youtube.com/watch?v=oNWf10KxlhEA
Noch mal zur Erinnerung, so hätte es wohl aussehen sollen:
http://www.youtube.com/watch?v=jY83Gnpy02g
Na ja, nächstes mal dann.
Damit die kleinen Subaristis nicht glauben, das sie so was mir ihren Gurken auch machen können, hier die "kleinen" und "billigen" Veränderungen:
http://www.youtube.com/watch?v=mKqs1zILXXA
![]()
Wäre ja gerne dabei, doch dazu würde ich vorher gerne wissen, wer als Trainer fungiert. Freitags ist's halt ungünstig wegen der Arbeit. Lustiges Detail am Rande, beim Stornoschutz:
Zitat:" ... Damit umgehen Sie die regulären Stornogebühren in Höhe des Kurspreises bei kurzfristigem Umbuchen oder Fernbleiben vom Kurs."
Äh, 199 bzw. 209 Euro Stornogebühren? Frech! ![]()
Das mit Movit ist natürlich schade. Hatte viel gutes von der Firma gehört. Ein Bekannter fährt vorne im neuen S4 die Movit und ist sehr zufrieden. Mit K-Sport habe ich schon gesprochen, was für mein Auto das richtige ist. Klang alles sehr gut. Nur würde ich gerne mehr von Erfahrungsberichte hören. Denn, das ein Verkäufer sein Produkt lobt stand zu erwarten. Doch bei einem Preis von rund 6000 Euro sollte die Bremsanlage schon halten was sie verspricht.
Ich interessiere mich schon seit einiger Zeit für eine Bremsanlage von K-Sport / D2. Wenn ich mich nicht irre, dann sind K-Sport und D2 das gleiche – stimmt‘s? Wer weiß, hier etwas Lesestoff (http://www.celica-community.de/showpost.php?p=231048&postcount=39 ) dazu. Also vielleicht doch lieber StopTech oder MovIT? Denn, wenn K-Sport das Gleiche sein sollte wie D2 wäre könnte das hier ( http://www.youtube.com/watch?v=j7eqYjnFE-U ) interessant sein.
Wirklich vertrauenswürdige und eindeutige Informationen zu K-Sport Bremsanlagen habe ich noch nicht gefunden. Mit Formulierungen wie "K-Sport Bremse und Fahrwerk kommen aus dem Motorsport und brauchen auch Wartung und Pflege wie im Motorsport." kann zumindest ich nichts anfangen. Was bedeutet das Konkret im Alltag? Im o. g. Youtube-Link gibt es dazu sehr interessante Thesen. Hat schon jemand Erfahrungen mit StopTech oder MovIT?
Es tut mir ja schrecklich leid, aber ob der Geräuschkulisse des neuen Audi S3 8V kann ich nur meckern. Dieses Gerüplse und Aufstoßen (ab 0:44 sec) passt zu einem Prollauto, aber nicht zu einem Audi S3. Hoffentlich lässt sich dieses Ploppen beim Gaswegnehmen softwareseitig abschalten. So werd ich definitiv keinen bestellen. Unter Last ist der Sound schön. Die Audi Verantwortlichen sollten mal einen Opel Astra J OPC fahren. Hier können diese Audi Leute dann erfahren, wie ein Vierzylinder klingen muss.
Absolute Zustimmung. Der Audi S3 aus dem Video klingt, als wäre er kaputt. Dieses "Rülpsen" ist lächerlich. Was kommt als Nächstes? So was hier http://www.youtube.com/watch?v=HblCEQXQ8Q4 – Ziiiiiiisch? Vielleicht war das auch nur ein Versuchsfahrzeug? Na ja, und die vier Auspuffsrohre finde ich auch übertrieben, passen nicht so recht zu Audi.
Netter Film, richtig emotional, hab ihn glatt mehrfach angeschaut – der kleine deutsche 5-Zylinder zeigt es den großen V8-Motoren aus Amerika. Ohne Frage, eine tolle Leistung. Was mir an solchen – nicht nur Audi typischen - Filmen weniger gefällt ist, das sie unterschwellig so tun als hätten die Produkte für den Endverbraucher (Serie) auch nur ansatzweise etwas mit den Rennwagen zu tun.
Wer sich vor Augen führt, dass Renn- oder Rallyewagen von Hand gefertigte Einzelanfertigungen durch Experten sind, bei denen die Produktionskosten fast keine Rolle spielen, weiß wie wenig die mit der Serie zu tun haben können. Subaru hat mal ansatzweise offen gelegt, was Teile ihrer Rallyewagen kosten. Alleine der Motor – und nur der Motor – lag ungefähr bei 160.000 Euro (oder Dollar?). Von dem Rest ganz zu schweigen.
Was haben nun Audi RS3 und Audi TTRS Kunden von RS? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, waren doch viele RS3 und TTRS Kunden unzufrieden mit der Bremse – die so gar nicht dem RS Anspruch entsprachen – oder habe ich das falsch verstanden?
Es bleibt ein gut gemachter Film für das eigene Image – mehr aber auch nicht. Würde mich nicht wundern, wenn der eine oder andere RS-Kunde sich leicht verschaukelt vorkommt.
Was eigentlich als Spaß gemeint war gibt es tatsächlich. Audi A1 Quattro versus Nissan GT-R - wer gewinnt wohl?
http://www.youtube.com/watch?v=G0pB_jnLDtw
Tja, wer hätte das gedacht. Doch, auch die Kommentare haben es in sich ![]()