Oweia. Nix für mich. Da rappelts, scubbert, knarzt und klapperts dann während der Fahrt wenn da was drin liegt
Kannst Du doch mit Fluschi Tüchern auslegen .
Ich finde es einfach nur teuer für so ein Stück Plastik.
Oweia. Nix für mich. Da rappelts, scubbert, knarzt und klapperts dann während der Fahrt wenn da was drin liegt
Kannst Du doch mit Fluschi Tüchern auslegen .
Ich finde es einfach nur teuer für so ein Stück Plastik.
Optima ist ähnlich der AGM Technik. Es ist ne Wickelzelle daher auch das Aussehen. Toller Spitzenstrom, gute Haltbarkeit. AGM ist wirtschaftlicher.
Prima, war sicher trotzdem nicht billig.
Also die AGM Batterie ist sicher besser als eine normale Batterie. Der Unterschied wird sicher in einem Auto ohne Start / Stopp System nicht so groß ausfallen, aber wer Ultimate Sprit tankt der sollte sich auf jeden Fall auch für eine AGM entscheiden. Der Unterschied ist wenigstens definitiv messbar . Aber jetzt bitte nicht hier eine neue Disskussion anfangen.
Unter 12 Volt bei einer nachgeladenen Batterie ohne Verbraucher? Da stimmt entwederdas Messverfahren nicht oder die Batterie ist bald hin.
Sicherheit ist das geringste Argument für eine AGM. Startkraft, Zyklenfestigkeit und Leistungsgewicht sind da viel schwerwiegender.
Wo bekommt Ihr eigentlich eine 130AH Autobatterie her?
Uff, ich weiß garnicht ob ich es schaffe mit all den Vorurteilen die hier genannt wurden in einem Beitrag aufzuräumen.
1. Es werden schon lange Batterien im Fahrgastraum (unter der Rücksitzbank, unter dem Beifahrersitz) untergebracht ohne das es eine AGM sein muss.
2. Natürlich tritt bei einer AGM weniger Säure aus wenn die Batterie direkt gecrascht wird. Dann hat man aber bei Verbau im Innenraum ganz sicher andere Probleme.
3. Batterietest aus dem Labor sind so eine Sache für sich. Aktuell zeigt sich gerade das die aktuellen Tests nicht immer eine klare Reihenfolge haben. Es ist ein wenig wie beim Crashtest. Da kann man das ergebnis auch entsprechend der Sterne optimieren und ist eben doch nicht für alle Situationen optimal gewappnet. Außerdem sind Batterien unterschiedlicher Chargen bei jedem Hersteller nicht exact gleich. Dafür ist die Chemie zu kompliziert.
4.Der 3.2er braucht sicher nicht zwingend eine AGM Batterie
5. Eine gute Batterie hält unter den vorgesehenen Einsatzbedingungen durchaus 7 Jahre, dazu muss es keine AGM sein. Bei Start / Stop muss es eine AGM sein die entsprechend gestresst wird und nur schwer 7 Jahre durchhalten kann.
6. Wer qualität haben möchte sollte nicht unbedingt nur auf den Herstellernahmen (welchen Markt führt Excide eigentlich an?) achten sondern auch auf den Herstellort. Wie bei so vielen Produkten heutzutage.
Sollbruchstellen sollten in einer AGM Batterie nicht konstruiert sein. Die Kasten / Deckelverschweißung hält eh nicht viel mehr als 0,6 bar aus.
Was Du meinst sind die Ventile um den Überdruck abzulassen. Kann vorkommen, ist nicht zwingend schädlich, man sollte es aber nicht übertreiben da es dann zum Säureverbrauch kommt.
Ein normales Ladegerät sollte abhängig von der Batteriespannung den Strom zum Nachladen einstellen. Was anderes sollte man auch bei Standartbatterien besser nicht verwenden. Wasserstoff entsteht bei starker Ladung immer. Wenn man es übertreibt verbraucht man die Säure und es kann sogar zum Überkochen kommen. Was bei Schwefelsäure nicht zu empfehlen ist.
Bitte keine AGM Batterien aufschrauben, der Sauerstoff tötet die Plattenoberfläche! Säure darf auch nicht nachgefüllt werden. Gel ist da nicht drin.
Batterien werden übrigens aus verschiedenen Gründen im Kofferaum platziert: Kein Platz im Motorraum, Gewichtsverteilung, Craschverhalten, ... .
Also:
Eine AGM Batterie wie in unserem 3.2er ist keine Gel Batterie.
Bei der AGM Batterie ist die Säure vollständig von einem Vlies gebunden. Die Batterie arbeitet unter Sauerstoffabschluss. Das bedeutet:
-Die Batterie darf man nicht aufmachen sonst verbrennt der Sauerstoff die Platten.
-Die Batterie darf man nicht nachfüllen sonst kommt Sauerstoff beim öffnen an die Platten und man würde sicher viel zu viel Säure nachfüllen. Damit funktioniert die Batterie nicht mehr
.
Unter normalen Bedingungen ist dies auch überhauptnicht notwendig da die AGM Batterie nur über ein Überdruckventil entgast.
Die Sache mit dem Pulsgerät kann schon funktionieren, schaden tut es wohl nicht.
Eine normale AGM Batterie kann auch mit jedem geeigneten Ladegerät nachgeladen werden. Die Stromaufnahmefähigkeit der AGM Batterie ist ja höher als bei normalen Batterien. Das Ladegerät kann also nicht zu viel Strom geben. Die maximale Spannung ist identisch mit der von normalen Blei/Säure Batterien. Das Ladegerät dürfte also auch rechtzeitig abschalten.
Wenn das Ladegerät sich so merkwürdig verhält, kann es an einem Defekt im Ladegerät liegen oder an einem Defekt der Batterie.
Funktioniert das Ladegerät bei anderen Batterien?
Wenn der Wagen morgens nicht mehr anspringt kann natürlich die Batterie kaputt sein. Es kann aber auch daran liegen das irgendein Stromverbraucher die Batterie über Nacht leergesaugt hat. Ist die Batterie defekt, lässt Sie sich nicht mehr laden oder hält die Spannung nicht lang genug.
Wie alt ist denn die Batterie?
Der Sechszylinder ist bei Kälte eh immer etwas anspruchsvoller beim Starten.
Übrigens geht Standheizung und kurzstrecke garnicht. Egal wie gut eine Batterie ist, man kann nie mehr Energie rausnehmen als man reintut. Und jede Blei / Säure Batterie sollte möglichst im geladenen Zustand rumstehen. Entladen darf eine Batterie nicht rumstehen!
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Ich finde übrigens die Preisdifferenz zwischen einer normalen Batterie und einer AGM Batterie bei Audi so gering das ich auf jeden Fall die AGM empfehlen würde. Das bischen mehr Geld ist sie auf jeden Fall wert.
Ich war auch erstaunt wie problemlos es läuft. Das bin ich echt nicht gewohnt bei NFS.
-Grimbold-1
sag ich doch, da kommt eins zum anderen ...
genau, custom chips macht ca. 310 ps. Es geht auch mehr aber das geht dann zu lasten des Laders. Wer da Sicherheit haben will muss halt nen größeren verbauen.
Dann kommt aber auch eins zum anderen...
Also ein geübter Schrauber bekommt die Styroporteile und die geschötzten 12-16 Torx Schrauben sicher auch in 10 min weg. Und dann sieht er schon mal die Batterie...
Das ist eher weil der Aufwand beim Wechseln so groß ist.
Ohne große Verbraucher sollte die Spannung bei knapp über 13 Volt liegen, im optimalsten Fall so ca. 13,4 bis 13,8 Volt.Grüße,
Psychedelic
Das ist so etwas verwirrend. Die 13,4 bis 13,8 Volt (teilweise auch 14,5 Volt) sind die Spannungen der Lichtmaschine und ladezustandsabhängig. Eine Batterie wird eher nicht mehr als 12,8Volt haben. In der Regel eine ältere Batterie so um die 12,4 Volt. Da ist dann natürlich schon Kapazität weg.
Unter 12 Volt ist bedenklich. Entweder wird die Batterie nicht richtig geladen, oder die Batterie nimmt den Strom nicht auf. Beides fürht dann bald zum Startversagen.
Der 3,2er hat eine Fliestec Batterie drin wegen der ungünstigen Einbaulage. Der Wagen dürfte auch mit einer normalen laufen. Die hält halt nicht so lange, aber wer selbst wechseln kann muss da keine Angst vor haben.
Also 6 Jahre Batterielebensdauer bei Betrieb einer Standheizung ist doch genial. Das dürfte deutlich über dem Normalen liegen.
Ohne Standheizung ist die Batterie nach sieben Jahren nicht unbedingt schlapp. Es gibt ja Prüfgeräte die jede größere Werkstatt hat um den Batteriezustand zu ermitteln. Wenn damit dort jemand umgehen kann ist eine gute Aussage über die Batterie möglich.
Ein plötzlicher ausfall kann auch bei einer jüngeren Batterie vorkommen, die AGM ist aber recht gut dagegen geschützt. Wenn die bis jetzt noch keinen Fertigungsfehler gezeigt hat, dann kommt da auch keiner mehr.
Der ADAC hat in seinem Newsletter aktuell darauf hingewiesen.
Die AGM reicht völlig aus. Optima ist hier echt nicht nötig!
Faszinierend, wenn mir jetzt noch jemand mein Navi klauen könnte .
Es ist bekannt das der Softlack bei Audi und VW "Probleme" mit "Kosmetikprodukten" hat. Dadurch sollen diese Auflösungserscheinungen kommen. Dies kann jeden Schalter treffen. Aber das ist nun mal der Preis den man "zahlen" muss wenn man diese Haptik haben möchte.
Bei meinen alten Mercedes habe ich das nie gehabt, aber da waren die Schalter nicht extra überlackiert. Somit kann man nix abgrabeln. Die Automobilpresse hat sowas allerdings als billiges Kunststofffeeling abgestempelt. Somit werden wohl alle auf die Technik umschwenken.
Ich meine in 2011 werden die letzten analogen Kanäle vom Satteliten abgeschaltet. Also für deine Gäste wirst schon noch 25€ ausgeben müssen.
Warum müssen die Gäste eigentlich Fernsehen gucken?