Beiträge von TDI-Pete

    Der im ersten Beitrag abgebildete Schalthebel ist auch nicht der normale im Golf. So gab's den nur im GTI (in der Jubi-Edition ist der Kopf dann sogar im Golfball-Design).

    Den GTI-Hebel will ich bei mir schon lange einbauen (obwohl ich bereits die schönere "Sack"-Variante ;) habe).

    Nur leider gibt's das Ding nur komplett mit Kulisse und allem pipapo für schlappe ~130 EUR. Das ist mir zuviel für eine Bastelei mit ungewissem Ausgang; denn da die Sperrklinke beim GTI-Knauf vorne ist, muss das Original-Audi-Gestänge um 90°C gedreht werden. Da die Sperrstange aus thermoplastischem Kunststoff ist, kann dies durch Erhitzen und drehen erfolgen; aber wenn das schiefgeht, hat man echt verloren, denn die Stange gibt's nicht als Einzelersatzteil... :-o

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von Audifan 3.0 V6
    Bei uns hat heute JET, AVIA auch nachgezogen. Habe eben erstmal vollgetankt für 1,44€ für S+


    1,44€ war heute abend hier der Preis für DIESEL! :-o

    Ich dachte, ich brech' ins Essen. ;D

    Da werde ich morgen mal schön spritsparend gemächlich zum FST tuckern... :D

    Noch zum FL:

    Highlight für mich ist das Magnetic Ride und dies hier: "Die optionale Frontscheibe mit Akustikverglasung (Serie Ambiente) sorgt zudem für mehr Komfort und bessere Akustik."

    Sollte dann noch die restliche Geräuschdämmung speziell der Fahrwerks- und Abrollgeräusche verbessert worden sein, *könnte* ich ggf. auf das FL wechseln.

    Aber definitiv nur nach Probefahrt und nachdem ich den VIer Golf gesehen habe.

    Und gekauft wird auch nur ein beim Händler stehendes Fahrzeug nach Probefahrt. Die "Klapper-Neuwagen-Katze-Im-Sack" direkt ab Ingolstadt kauf' ich nicht mehr.

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Die Siebengang S tronic ist für Drehzahlen bis 9.000 1/min konzipiert und kann Drehmomente bis 550 Nm übertragen


    Tschja, Herr Admin. Du hast das übersehen:
    "ist für die mittleren Baureihen vorgesehen".

    Das im Thread erwähnte 7-Gang-DSG von Audi ist nur für den modularen Längsbaukasten und somit nix für den A3.

    Der A3 ist und bleibt Golf-Technik und bekommt somit nur das kleine 7-Gang-DSG von VW für Quereinbau - und das packt nur max. 220 Nm.

    Für stärkere Motorisierungen im Quereinbau bleibt's beim bekannten 6-Gang-DSG mit im Öbad laufenden Kupplungen.

    Gruß
    Pete

    Kling wirklich nach Elektrowurm...

    Das mit der Luftmasse - könnte das nicht einfach darauf hindeuten, dass die Drosselklappe nicht macht, was sie soll?

    Ist die beim 3.2er durch Unterdruck gesteuert oder elektrisch? Ggf. ist ein kleines Leck in der Unterdruckverschlauchung, sowas findet man auch kaum.

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Da war ein Passat oder Golf mein ich der auch immer ausging. Ursache war ein Defektes Steckrelais im Sicherungskasten, über das der Strom zur Zündanlage lief. Da war eine defekte Lötstelle auf der Platine im Inneren des Relais-Gehäuses.


    Ne, nicht die Zündanlage. Das war ein TDI und das Problem ist das berühmte "Relais 109" gewesen; darüber wird das Motorsteuergerät versorgt, insofern gibt's da entweder sehr seltsame oder gar keine Fehlerspeichereinträge.

    Die Lötstelle geht hauptsächlich durch die Diesel-Vibrationen kaputt. Bei Benzinern ist zumindest *dieses* Problem also entschärft.

    Die Sendung fand ich insofern ein wenig lächerlich, weil "Relais 109" bei den alten 1,9L-TDIs ein Klassiker ist und die trotzdem so getan haben, als würden sie stundenlang suchen :p.

    Gruß
    Pete

    Anleitung habe ich nicht, allerdings hat mir meine Werkstatt folgendes berechnet (allerdings nicht Audi):

    • Fahrwerk aus- und einbau: 190 ZE = 152,00 EUR zzgl. MwSt.
    • Achsvermessung 44,54 EUR zzgl. MwSt.


    Also wohl 1,9 Stunden.

    Dazu kommt natürlich noch die TÜV-Abnahme, die der Mensch von der KÜS gleich in der Werkstatt gemacht hat:

    • Techn. Änderung bis 3,5 t 60 EUR inkl. MwSt.

    EDIT: In meinem "A3 - So wird's gemacht"-Buch ist natürlich eine Anleitung drin. Da steht, dass gewisse Schrauben durch Neue ersetzt werden müssen. Meine Werkstatt machte das allerdings nicht - und hat lt. deren Aussage es auch nie gemacht ("unnötig").

    Gruß
    Pete

    Für den 125kW TDI gibt's schon länger die offizielle Werkstattaktion 23B6 bei der Datenstand 1185 aufgespielt wird.

    Ab KW19 soll's schon wieder einen neuen Datenstand namens "2968" geben; ob der's in den Rang einer allgemeinen Werkstattaktion schafft weiß ich nicht.

    Das wär' dann meines Wissens der 5. Datenstand für diesen Motor; drei davon habe ich bislang selbst "erfahren" dürfen.

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von Audianer3
    Geh mal in eine ander Werkstatt, vielleicht helfen die Dir. Para hat da eine gute in Frankfurt ;)


    Frankfurt... :-o

    Da müsste ich mit nach dem FST in Hockenheim mal mit Para tauschen... Weiß nur nicht, ob er mit meinem Diesel-Hobel heimknattern möchte :D.

    Ich hab' zu der Werkstatt einfach keine logistische Alternative. Tagsüber unter der Woche bin ich im Büro (einfache Strecke: 60 km) und das Audizentrum ist da mehr oder weniger um die Ecke. Zudem sind da eh' alle VW/Audi/Skoda/Seat nur Filialen von ein- und derselben "Kette".

    Um meinen Wohnort 'rum könnte ich nur am Wochenende mal vorbeischauen und da sind die Werkstätten i.d.R. nur mit Notdienst besetzt.

    Es gibt noch einen unabhängigen VW-Betrieb mit Audi-Service, denen möchte ich ggf. beim 60.000er-KD eine Chance geben - da ja nun das Problem offenbar zumindest hier sonst wohl keiner hat, ist es ja durchaus nicht "normal".

    Ein Problem hab' ich aber nun: Wenn die das KW-StreetComfort sehen schieben die sowieso alles gleich da drauf (ist's aber nicht - das hab' ich mir ja sogar mit der Hoffnung auf Besserung einbauen lassen).

    Mei, jetzt fahr' ich schon 50.000 km damit rum, man gewöhnt sich an alles - aber Spaß macht das schon lange nicht mehr.

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von RS3_flo
    was sagt denn dein händler dazu?


    Drei mal darfst Du raten: Ihm fällt nix "außergewöhnliches" auf. Ist ja auch klar: Das geht einem erst auf den Senkel, wenn man die Karre lange genug fährt, um sicher zu sein, dass der Fahrbahnzustand eigentlich nix an der Sache ändert. Auch frisch geteert macht keinen Unterschied.

    Dasselbe sagt er auch zu manch anderen Sachen - beispielsweise sind die Wummergeräusche von hinten "normale" Reifengeräusche. Das das andere SBs nicht so haben, das Geräusch geschwindigkeitsunabhängig ist, mehrere Reifensätze, -hersteller, den Fahrwerkswechsel und die Spureinstellung unverändert überlebt hat ist unerheblich. ;D

    Nach nunmehr 50.000 km bin ich die Karre eigentlich leid - wenn's 'ne Alternative gäbe wär' der SB schon lange weg. Mein erster und auf lange Sicht letzter Audi - obwohl das mein Wunschauto war und vom Außen- und Innendesign her auch immer noch ist. ;(

    Gruß
    Pete

    Mich nervt der SB seit Anbeginn der Tage mit Vibrationen, die nicht von den Reifen kommen können. Sind auch nicht im Lenkrad, sondern am besten dann spürbar, wenn man die Hand auf dem Handbremshebel hat. Diese Vibrationen haben nun bereits mehrere Reifensätze und auch den Einbau eines Komplettfahrwerks überlebt...

    Habe gehört, das Audi zeitweise andere, "komfortorientierte", VA-Gelenke verbaut hat, dann aber wegen des dort bauartbedingten Lastwechsel-Klackens wieder auf die alten zurückgegangen ist, die den "Fahrbahnzustand" deutlicher rückmelden sollen.

    Ist da was dran?

    Gruß
    Pete

    Für das Geld bekommt man auch die HEX-CAN-Variante von VAG-COM mit der man die genannten Messwerte auch bekommt und noch einiges mehr anstellen kann :D.

    In der Version von Rainer Kaufmann (dieselschrauber.de) ist auch ein ähnliches "Leistungs-Schätzeisen-Plugin" dabei (KPower).

    Gut, Laptop muss man eben schon haben :D.

    Gruß
    Pete