Egal! abgelaufener Kasten kost' ja nix!
Gruß
Pete
(jetzt gibt's Stress) :p
Egal! abgelaufener Kasten kost' ja nix!
Gruß
Pete
(jetzt gibt's Stress) :p
ZitatOriginal geschrieben von smhb0310
Ist ne Menge Aufwand und viel Handarbeit... Preis wird im Austausch um die 200€ pro Paar liegen (Original Audi Leder und Original Audi Nähte).
Trotzdem *meld*!
Gruß
Pete
P.S.: Wie war nochmal die TN für den S3-Handbremshebel mit den hellen Nähten?
Im Tiguan gibt's den 170 PS CR schon, siehe Technische Daten. Im neuen Skoda Superb ist er auch schon angekündigt.
Ich denke, die PDs fallen jetzt enorm schnell aus dem Verkaufsprogramm.
Die 140PS-Variante im Passat wurde auch gerade umgestellt und ist witzigerweise 175 EUR billiger als der alte PD. Da scheint VW ordentlich was zu sparen, wenn sogar was für den Kunden übrigbleibt.
Ergo: Der 170PS CR-TDI ist wohl ziemlich sicher zum FL auch bei Audi erhältlich.
Gruß
Pete
Mir würd' ja schon ein E93 Coupe reichen. Sogar als 320D.
Ehrlich!
Gruß
Pete
Als Mitbewohner der schwäbischen Alb schließe ich mich an: Gratulation und alles Gute zum Geburtstag!
Gruß
Pete
Gefällt mir super. *Meld* für die Serie ...
Gruß
Pete
Erfahrungen hinsichtlich Kulanz nur in dem Sinne, dass sie im Sinne des Shareholder-Value zunehmend knausriger gehandhabt wird ...
Dass die Kupplung des DSG aber als "Verschleißteil" deklariert wird, finde ich lachhaft. Klar verschleißt sie, aber auf das Ausmaß des Verschleißes hat der Fahrer wenig Einfluss - ist ja ein Automatikgetriebe, oder?
Und diese Kupplung ist eigentlich auf ein Autoleben ausgelegt (soviel ich weiß Autoleben bei VW/Audi = 160.000 km).
Gruß
Pete
Musst ja nicht gleich alle 72 Kommando-Optionen auswendig lernen :D.
Der direkte Download-Link ist: http://www.msu-hb.de/download/robocopy.exe
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
Das blick ich net was die da schreiben
Was ist denn an
robocopy c:daten g:backupdaten /MIR
so schwierig?
Start->Ausführen->cmd.exe - Kommandozeile rulez!
Vorsicht ist bei /MIR allerdings angebracht: Befinden sich Dateien im Backup-Verzeichnis, die nicht im Quellverzeichnis sind, werden diese gnadenlos gelöscht. :o
Eine exakte Spiegelung ist ja aber auch Sinn der "MIRROR"-Option :D.
Gruß
Pete
Ab MJ06 (also BJ ab Mai/Juni 2005) sollte es in jedem Fall den Lichtsensor unterstützen (Steuergerät mit 21 Bytes Codierung).
Da Du Xenon hast, dürfte bei Dir schon das Highline-Steuergerät verbaut sein.
CH/LH probieren kann man aber auch mal einfach so (ohne Lichtschalter), wenn man einen Pin am Bordnetzsteuergerät kurz auf Masse zieht. Zuvor muss allerdings die Codierung gesetzt werden.
Siehe http://www.motor-talk.de/blogs/scotty18…r-t1649060.html
Gruß
Pete
Leider hab' ich den Artikel nicht mehr - die entsprechende Archiv-CD ist unauffindbar...
Den Link zu den Batch-Files hat matbold ja schon gepostet.
Was mir auch noch einfällt ist "Robocopy" aus dem W2K-Resource-Kit:
http://www.msu-hb.de/system/system/robocopy.htm
Ist ein wahnsinnig mächtiges Kopier-Tool.
Gruß
Pete
Glaub' mir Para, Du fährst mit einem externen Backup am Besten.
Wie schon gesagt, RAID ist kein Ersatz für ein Backup, da es nicht gegen User-Error hilft und meistens im Fall des Falles Murphy zuschlägt.
Wie beim Server, den ich bei meiner Besseren Hälfte betreue: Internes RAID5 auf 3 Platten; das System lief mehrere Jahre klaglos 24h durch - bis in einer Gewitternacht dann das Netzteil und alle Platten gleichzeitig das zeitliche gesegnet haben...
Die Daten waren dann jedoch noch auf dem DAT-Band, das jeden Abend per Hand in den Streamer eingelegt wurde; für jeden Wochentag ein anderes.
Es gab in der c't 08/2003 eine Skriptsammlung "Backup für Faule", die per Batchdatei automatisch auf externe Datenträger gesichert hat.
Google findet noch dies hier: http://kprog.de/outlook/khoBFF.htm
Ich schau' mal in meine c't-Archiv-CDs, ob ich den Artikel noch finde...
Gruß
Pete
Was willst Du nachrüsten? CH/LH oder Xenon oder beides?
Im Schalter ist nie ein Steuergerät. Das Bordnetzsteuergerät, um das es hier geht, sitzt in der Lenksäule.
Für CH/LH brauchst Du den Lichtsensor (d.h. einen neuen Innenspiegel), den korrekten Lichtschalter (gibt zig Varianten) und - höchstwahrscheinlich - das Bordnetzsteuergerät neu. Summasumarum einige hundert Euronen - allein das BN-Steuergerät kostet ca. 200 EUR.
Ob sich das "lohnt"?
Gruß
Pete
Muss man differenziert sehen, denke ich. Wer Kurzstrecke und wenig km fährt, sollte das Ö lieber jedes Jahr wechseln. Verkürztes Intervall gilt auch bei Hängerbetrieb. Zudem denke ich, dass für Diesel die Film-Aussage so nicht ganz zu übernehmen ist da hier das Ö stärker durch Rußeintrag belastet wird.
Ich für meinen Teil würde das Ö gerne länger drin lassen, weil ich a) 30.000 km im Jahr fahre und b) dies meistens auf der BAB bei gleichmässigem Tempo. Noch dazu schütte ich sowieso zwischen den Service-Terminen einen Liter neues Ö nach. LKWs fahren unter den Bedingungen 100.000 km ohne Wechsel - haben aber auch 20-25l Ö drin :D.
Trotzallem werde ich im Frühjar vorzeitig wechseln, weil ich auch eine andere Sorte, als das Castrol (was die Audi-Werkstatt da reingeschüttet hat) ausprobieren möchte. Meine Hydros klappern nach dem Start und auch der Överbrauch ist mir zu hoch.
Aber wenn's - wie beim 3.2er - schon Anzeichen auf Verkokungen im Motor gibt dann würd' ich eher häufiger wechseln.
Finanziell ist das ganze eh' ein Nullsummenspiel. Mein erster Golf hatte ganz normales 15.000er Intervall. Der zweite dann variabel (~32.000km). Und was war die Folge? Öwechsel zwar nur halb so oft, dafür war der dann doppelt so teuer.
Gruß
Pete
Nochmal langsam zum mitschreiben:
E s g e h t n i c h t !
Und das kannst Du mir ruhig glauben, denn ich hab' VAG-COM. Das Bordnetzsteuergerät des A3 lässt sich diesbezüglich nicht umcodieren. Glaub' mir, es wären einige hier sehr glücklich, wenn's ginge.
CH/LH bei Xenon ist beim A3 komplett für die hohle Hand.
Gruß
Pete
Da es sich bei dem Problem um einen Fertigungsmangel handelt (Schraube nicht fest genug angezogen) und eben kein Konstruktionsfehler vorliegt, wird das die Audis und andere VWs nicht treffen.
Da hat Sancho & Pancho am Band halt gepennt bzw. war die Drehmomentvorgabe für den Schraubautomat falsch.
Gruß
Pete
Ich halte von der ganzen Boykottiererei gar nix. Nokia ist ziemlich der einzige Hersteller, der überhaupt noch im europ. Raum fertigt (eben Rumänien und Finnland) und hat in D wenigstes noch ein paar Entwicklungsstandorte.
Alles andere ist sowieso Korea (LQ/Samsung) oder China.
Wenn man ganz konsequenz wäre, müsste man das MobPhon ganz abschaffen: Asien: Unhaltbare Zustände bei Handy-Fertigung
Gruß
Pete
Pass vielleicht nicht ganz ins 3.2er-Forum, aber da gibt's noch die 170PS-TDI-"Geschädigten". Da sind die Rußfilterprobleme zwar mittlerweile im Griff, aber offenbar hat der Motor ein Langzeitproblem mit zukokenden Einspritzdüsen und damit einhergehendem Leistungsverlust.
Ähnliches Verhalten von Audi, nämlich Abwiegeln, Abwimmeln und Aussitzen. Weil a) das Austauschen der PD-Elemente ähnlich teuer kommt wie eure Stuerkette und b) am Piezo-PD nix mehr gemacht wird, da CR schon in den Startlöchern sitzt (und Audi eh' "traditionell" ja immer schon auf CR gesetzt hat - und den Piezo-PD ja wohl eher von VW "verordnet" bekommen hat).
Das Problem mit dem Verkoken wir allerhöchstens unter der Hand zugegeben, der Privatkunde bekommt ggf. nach langem Quengeln die Elemente ultraschallgereinigt (was das Problem nicht dauerhaft behebt), bei Flottenkunden (aka: "A-Kunde") wurden auch schon Elemente getauscht.
Ich schick Dir mal den Kontakt mit der Interessensgemeinschaft von - jaja - Motortalk; da gibt's offenbar auch Medienkontakte.
Gruß
Pete