Beiträge von Chris1985

    Hi Leute,

    ich muss nochmal auf das Öpumpen Thema zurückkommen.

    Im R Forum ist auch jemd. der bereits neue Ketten bekommen hat. Jetzt, 40.000km später rasselt es wieder und die Werte liegen bei -8° 8-|

    Da derjenige jetzt den Ödruck gemessen hat, dürfte der Grund auch klar sein. 9.6bar bei -13°C Ötemperatur und 1800/min
    Bei dem Kettentausch wurde die Pumpe nicht getauscht.

    Ich weiss von 4 Leuten (incl. mir) die einen Drucksensor haben und alle 4 Pumpe sind defekt. :-o
    Das geht von 7bar bis zu den besagten 9,6bar.


    Ich würde also denjenigen, die schon Probleme mit der Kette hatten, raten den Ödruck (wichtig: bei kaltem Ö!!!) zu prüfen und dann ggf die Pumpe zu wechseln.
    Ich denke, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die mal kaputt geht, schon recht hoch ist
    ;D

    EDIT:

    Ich hab gerade mal ausgerechnet wieviel kg der Spanner bei den verschiedenen Ödrucken drückt:

    bei funktionierende Pumpe:
    10,8kg

    und bei defekter mit 9,6bar
    17,3kg

    @hp:

    Danke für die Info!! :)

    Die Werte sind wie bei einer frischen Kette :D

    kannst du mal ein Bild vom Kettenkasten machen? also mit der Kamera durch den Ödeckel fotografieren.
    Ich denke zwar, dass da alles super sauber ist, aber es wäre mal als Vergleich ganz interessant.

    Und dass die Öpumpe zum Teil so extrem leidet liegt mit Sicherheit auch am Ö bzw den langen Intervallen! wo sollen sonst Festkörper herkommen die so einen Schaden verursachen 8-| :-o
    Zumindest die stark angegriffenen Flächen in der Pumpe kommen daher.
    Ob der Überdruckbolzen aus dem selben Grund klemmt weiss ich nicht, ist aber wohl wahrscheinlich.

    jetzt muss ich nur noch sehen, dass ich meine Ketten, die bei -6° und -7° sind irgendwie gewechselt kriege :-|


    kurz mal offtopic:
    @Para: weisst du, woran das liegt, dass bei mir die Umlaute so kryptisch dargestellt werden?

    Mit den Winterreifen ist echt so eine Sache.

    Ich hab bei mir den Vredestein Wintec Xtreme drauf. der ist bis 270 zugelassen und auch sonst ein super Reifen! kann ich nur empfehlen. Habe bis jetzt noch keinen Winterreifen gefahren, der so guten Grip hatte, sowohl bei Nässe als auch bei trockener Strasse.


    Und, dass der 3,2er jetzt immoment bei -6°C besser Gas annimmt habe ich auch festgestellt.
    Nur irgendwie ist das Glück da nicht auf meiner Seite :) entweder ist der Motor kalt oder es ist zuviel Verkehr.... nie kann man das Potential ausnutzen ;D

    Ich fürchte das wird nicht klappen.

    Wir kennen viel zu wenig Parameter von dem Motor

    Ödruck ist kein Problem. da kannst du einfach 6bar annehmen als max. wenn die Öpumpe funktioniert.

    Aber nur die Nocken anzutreiben wird ja nicht die max Belastung darstellen.
    Beschleunigungs und Lastwechselreaktionen werden der Kette, denke ich, mehr zusetzen. Und da wissen wir viel zu wenig.
    Ich behaupte sogar, dass es generell nicht 100% berechenbar ist. da wird bestimmt viel nach Erfahrung gemacht....

    Ich hab das auch schon versucht ;)
    Allerdings habe ich ein anderes Fachbuch. Wenn bei dir mehr Betriebsparameter stehen ist das was anderes :)

    Dass die Schmierung ein wichtiger Faktor ist, sehe ich auch so!
    Aber ich denke, dass Ökohle o.ä. im Ö ein deutlich größeres (schmiertechnisches) Problem darstellt wie ein paar Sek (ich denke länger ist´s nicht) Kaltstart.
    Wenn ich morgens auf die Kette gucke (wenn der Motor über Nacht oder sogar länger gestanden hat) ist die immernoch voll Ö. Und nach dem Start ist auch recht schnell frisches Ö an der Kette.

    3000-4000Umdr bei kaltem Motor sind aber sicherlich nicht gut, da gebe ich dir Recht :) aber nicht nur für die Kette :D
    Ich drehe meinen nie über 2000umdr solange das Ö keine 70°C. und bis ich gute 80°C habe keine Volllast und nicht über 2500-3000umdr.

    Ich habe bei den aktuellen Außentemperaturen (knapp unter 0°C) mal drauf geachtet wie lange es dauert bis das Ö 80°C hat.
    Sind immer 20-22min. egal welches Streckenprofil.
    Und sobald die Wassertemp-Anzeige auf 90°C geht hab ich immer 40°C +-3°C im Ö. Das passt immer.

    Man könnte natürlich am Kettenspanner die Öleitung anzapfen und im Ventildeckel eine Ödüse anbringen. So bekäme die obere Kette ständig frisches Ö. aber ob das wirklich notwendig ist weiss ich nicht.
    Die Tuner greifen an der Stelle auch das Ö für den/die Turbo(s) ab.

    Warten wir mal ab, was bei der Bruchuntersuchung der Kette rauskommt :)


    EDIT:
    Bei der Belastung durch die NWV bin ich mir auch noch unschlüssig. Das könnte in der Tat eine nicht zu vernachlässigbare Größe sein!

    Psychedelic
    Hast du mal bei Hydraulik Ring gefragt wie stark die Versteller die Kette belasten?

    @Para:

    schöne Videos!! 8-)
    Bei einem Zugversuch war ich auch einmal live dabei, das knallt beim Bruch schon ganz ordnentlich :)

    Psychedelic

    Das ist eben die Frage ob die Kette wirklich zu schwach ist.
    Wobei die Ursache für den Bruch ja nicht zwingend auch die Ursache für die übermäßige Längung sein muss.

    Wenn die Kette auf Grund eines Materialfehlers reißt, sind wir, was die Längung betrifft, nicht viel weiter.

    Und eine stärkere Kette lässt sich im VR6 auch nur über das Material selber oder die Materialstärken der Laschen realisieren.... die äußere Lasche ist 1,2mm stark und die innere 1,5mm.
    Und das Spiel bzw die Längung liegt wohl eher an den Bolzen oder der inneren Hülse.
    Also entweder zu schwache Kette oder übermäßige Spannung durch defekte Öpumpe!?!?!?

    Das alles betrifft aber nur die obere Kette! Zu der 2. Kette, die ich hier habe, hab ich auch die dazugehörige untere Kette.
    Die hat überhaupt kein fühlbares Spiel, ganz im Gegenteil zur oberen, die sich ein halbes Glieb zusammenschieben lässt.


    Bei Mercedes weiss ich von einem V12, wo es nur eine Kette für beide Köpfe gibt. Ist dann allerdings eine Duplex.

    ich hab die einfach auf 2 zusammengetackerte A4 Blätter gelegt.

    Die Kettenglieder hab ich genauso ausgerichtet wie du das auch hingelegt hast.... also an einem Ende ein Außenglied quer und am anderen Ende ein Innenglied quer.

    dann gerade ausgerichtet und an beiden Seiten nen Strich gemacht.
    und dann ausgemessen.
    kommt mir immoment auch nicht auf so extrem genau drauf an. ich denke +-1mm sollte so gehen.

    48.300km :-o 8-|

    auf den Moment wo die Werte auf -8 gehen bzw die Motorlampe an geht, freu ich mich schon :)
    dann kann ich rel. sicher sein, dass die Ketten auf Garantie getauscht werden und ich wenig Ärger damit habe.

    Immoment verhält sich der Kettentrieb nämlich verhältnismäßig ruhig.
    Aber die gerissene Kette oben auf den Bildern hat auch erst eine Woche vor Riss angefangen Geräsche zu machen.

    Ich muss aber sagen, dass ich gestern abend schon sehr erstaunt war, als ich gesehen hab´ dass die Werte schon so schlecht sind...

    Den Ödruck kann man leider nicht so einfach messen.
    Guck mal in diesem Thread auf Seite 31. da hab ich Fotos gepostet wo man dran muss.
    Das wird dann manuell mit einem Manometer gemessen.
    Ich fürchte da ist ein direkter Tausch der Pumpe fast billiger. Problem ist dann nur, dass du nicht weiss obs daran lag.

    Bei einem Bekannten ist die Öpumpe jetzt auch hin..... quasi von jetzt auf gleich drückt das Teil 9,5bar (bei kaltem Ö).
    Meine neue Pumpe macht nie mehr wie 6,2bar.... die alte lag bei 8bar.

    Ich würd die Öpumpe tauschen. bzw erst den Ödruck messen (ist aber wichtig, dass auch bei kaltem Ö gemessen wird)

    Ich hab immoment ein VAG Com hier und habe gerade mal die Nockenwellen Korrektur Werte ausgelesen.

    Obwohl meine Ketten so gut wie keine Geräusche machen kam das hier raus:

    Hat einer von euch Werte, wie das direkt vor dem Kettentausch ausgesehen hat?

    Hier gibts übriegens Bilder wo genau die Kette reisst:

    http://www.r32-club.de/showthread.php…+kette+gerissen

    http://chris1985.bplaced.net/filemanager/Kette/

    @Para: kannst du da was zu sagen was das für ein Bruch ist? (durch Schwingungen, Überbelastung.....)

    So wie die Kette reisst, würde ich das Ö direkt an der Kette schonmal als Ursache ausschließen! also entweder Überbelastung durch zu hohen Ödruck oder zu starkes Schwingen.

    Dann war die Öwechsel Aktion ja ein voller Erfolg 8-) :)

    Dann würde ich wohl auch erstmal nicht machen, außer beobachen.
    Ist echt blöd, dass man den Ödruck nicht auslesen kann. Denke dass das ein guter Indikator dafür ist ob Handlungsbedarf besteht.

    Eine Sache ist nur, die mir etwas Gedanken macht.
    Die Werte werden ja bestimmt über die Hallgeber ausgelesen. Und wenn Audi schon sagt, dass man die erstmal untereinander tauschen soll bzw die neuen auch zu Fehlern führen können....
    Ist dann die Frage wie genau die Werte sind. :-o 8-|