Beiträge von Oldman

    Soll ich ganz ehrlich. Schade das du nicht pusten musstest. Gerade du mit deinem Beruf solltest Vorbild sein.
    Ich kann über so ein Verhalten nur den Kopf schütteln. Ein Weizenbier hat bei einem Kumpel von mir 0,84 Promille gemacht. Ihn haben die Jungs wenisgtens erwischt auch ca. 400m vorm Fahrtziel.
    Und wie die Reaktionsfähigkeit ist bei 0,3-0,8 Promille muss ich DIR ja nun nicht erzählen oder?

    *oldidersolcheleuteeinfachnichtversteht*

    Hmm habe jetzt auch schon einen ganzen Liter Supermegateueresspezieladieselöl verballert.
    Gottseidank bekomme ich das Ö umsonst. :D

    Küglflüssigkeit ist genau in der Mitte von den Einteilungsstrichen. Aber ob die da auch am Anfang war weiß ich nicht.

    Jupp ist Himmelfahrt. Damit falle ich aus dem Rennen raus da dann wie jedes Jahr das größte ostdeutsche Trabitreffen in Anklam ansteht.
    Und da fahre ich hin wie die 11 Jahre zuvor auch schon. o--o

    Der Freundliche zuckt nur mit den schultern gibt einen Termin und ich darf jedesmal den Mietwagen löhnen. Nein danke. Was ich mir überlge ob die mir nicht alle Verkleidungen abbeun könnten und Dämmung mitgegeben (diese bunte Zeug sieht aus wie eine Möbeldecke zum Transport) ich alles dämme und nachschaue und die mir die Verkleidungen wieder anbauen.

    Am liebsten würde ich die Kiste Audi wieder hinstellen. aber den Nervenkrieg sich antun?

    Ein Blick zum Auto und ich bin wieder hin und weg. Werde also weiter machen bei der Geräuschdezimierung.

    Der sieht sooooooooooooooooooo geil aus!!!!!


    Ja also die Dämmung im Kofferraum hat echt was gebracht. Sehr viel weniger Rumpeln bei Bodenunebenheiten. Werde das aber noch verbessern indem ich die Hohlräume bei den Radkästen mit Dämmung zustopfe. Sollte ein deutlich geringeres Abrollgeräusch geben den das ist echt total nervig finde ich.

    Interessant wäre echt den vorderen Bereich also Radkästen, untere Spritzwand und den Fußraum zu bitumieren. :D
    Hat bei meinem Polo damals echt viel ausgemacht. Dann noch etwas in die Türen und fertig.
    Das Mehrgewicht ist glaube ich vernachlässigbar.

    Hallo,
    weiter geht es mit meiner Asphaltmaschine. :)
    Nun stand ja die Haube auf dem Programm. Also frisch ans Werk und erstmal das Teil geöffnet.

    Motorraum

    Da ist er ja der Motor dessen Verbrauchswerte jeden 3.2-Fahrer blass werden lassen. :p

    Erstmal die Dämmung abgebaut. Geht echt easy sind ja nur solche Clipse. Leider sind mir zwei entglitten und auch nicht unten rausgefallen. Blöde Motorkapslung. Früher konnte ich Maulschlüssel fallen lassen und die sind unten wieder rausgekommen.
    Na ja egal erstmal an der Matte die Maße abgenommen und übertragen. Ging alles relativ schnell und zügig. Zum schluß musste ich ziemlich stückeln weil das Materila zu Ende ging.

    Haube blank

    Tja da ist die Haube noch unbeklebt. Erstmal wieder mit Waschbenzin entfettet und dann etwas erwärmt. Anschließend die Bitumenteile angeklebt nochmals erwärmt und mit dem Handrücken angedrückt.

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

    Haube beklebt

    Okay viel sieht man nicht aber egal. Das Ergebnis ist aber bescheiden. Eine Geräuschreduzierung konnte ich nicht feststellen allerdings geht die Haube jetzt schön dumpf zu.
    Vor allem kann man die jetzt einwachsen ohne gleich das Blech zu verformen. Bin ja Grobmotoriker. :D

    Dann wandte ich mich nochmals dem Innenraum zu. Leider halfen sämtliche Tips aus dem Forum nicht. :( Das nervige Knistern ist immer noch da. Wo kommt das nur her?cJedenfalls macht mir so das Auto keinen Spaß. Eventuell sollte man mal zu zweit (*winkzuklaschi* ;) ) fahren damit einer sich auf das Fahren konzentrieren kann.
    @Testi: Premium ist nur der Preis. Die Verabrbeitung ist im detail einfach zu mangelhaft. Alleine die Entriegelungsbügel an der Lehne zittern wie ein Lämmerschwanz.

    Wenn nicht bald eine zufriedenstellende Lösung parat ist dann jabadabadoo Audi!

    Dabei ist er doch soooo niedlich. (**) Und das o--o macht Laune. Zumindest solange das Radio die Klappergeräusche übertönt. :o

    Hallo,
    ja heute war der große Tag gekommen. Ich wollte versuchen meinen A3 das Klappern abzugewöhnen. Also frisch ans Werk.
    Zuerst mal das Materil zusammen gesucht. Auch der Heißluftfön lag bereit.

    Material

    Zuerst räumte ich den ganzen Kofferraum schön leer und entfernte die linke Seitenverkleidung.

    Schön leer

    Zuerst machte ich die Kabel die da so rumlagen etwas fester mit Hilfe von Kabelbindern. Als ich die Plasteladekante abmachte entdeckte ich dort auch noch ein Kabel. Dieses erstmal abgemacht und schön mit Dämmung umwickelt. Des Weiteren machte ich in die Löcher wo die Clipse reingedrücxkt werden etwas Schaumstoff rein.

    Dann ging es ans Dämmen!!!! Da es ja nicht gerade sehr warm war kam der Heißluftfön zum Einsatz. Der powert richtig gut und ist besser als ein normaler Fön. Gibt auch weniger Stress mit dem anderem Geschlecht. ;)

    So seht es nur wenig später aus.

    Dämmung

    Wichtig ist das man es schön warm macht um auch wirklich alle Falze und Ecken zu erreichen.

    Dämmung_Detail

    Nun kamen die Flauschitücher :) und Schaumstoff zum Einsatz.

    Flaschitücher

    Schick oder? Jetzt das Notrad rein und schön ummantelt. Ach ja ich habe diesen kleinen Plastenippel da auf dem Bild auch noch gedämmt. Einfach ausgebaut und da wo er einhakt zwei kleine Bitumenstückchen drunter geklebt.

    Flauschi_2

    Tja so baute ich mich langsam von unten nach oben mit Staubtüchern zu. :D

    Bordwerkzeug

    Hier sieht man wie das Bordwerkzeug nicht mehr klappern kann. Der Wagenheber hüpfte am Anfang noch aber ich machte einfach das Zurrband weg und dafür ein Gummiseil rein.

    Gummiseil

    Jetzt kam meine Flauschidecke zum Einsatz. Da ich ja eine AHK habe muss ich öfters unten ran. Somit fiel ein Umwickeln des Kofferraumbodens aus. Ich faltete die Decke einmal und legte darauf den Boden.

    Decke

    Decke_2

    Daruf kam dan die Wendematte und daruf wiederum die Kofferraumwanne. Somit ist mein Boden genauso hoch wie beim Quattro. :-o

    Nun arbeitete ich mich langsam nach vorne durch. Ich überprüfte sämtlichen möglichen Klapperstellen. In die Gurthöhenverstellung verschwand auch etwas Flauschi da die sehr lose waren. Die Funktion ist nicht beeinträchtigt.
    Dann bemerkte ich das die Hebel für die Lehnenentriegelung sehr locker waren. Provisorich klemmte ich erstmal etwas Schaumstoff drunter werde dies aber duch ein Stück Gummi ersetzen.

    Sitzhebel

    Zum Schluß verhinderte ich noch das die Hutablage immer hüpft beim Fahren. Kannte das noch von meinem Polo der hatte auch zwei Schaumstoffwürfel an der Heckklappe um das zu verhindern.

    Hutablagenklemmeinrichtung

    Wenn die Klappe zu ist sieht man es kaum noch. Das Stück Schwamm (hatte nichts anderes mehr da) klemmt genau da rein wo die Ausparung sitzt füe den Wischermotor.

    Fazit: Es klappert immer noch irgendwo aber die Bitumenmatten haben sich echt gelohnt. Kann ich nur weiter empfehlen. Wenn man das noch ausdehnt und auch vorne macht kommt man schon an einen sehr ruhigen Fahrgastraum heran. Werde noch die Motorhaube dämmen auch wenn dies beim Diesel wohl nicht soviel bringen wird.

    Tja dann steht noch die Demontage der FSE an da die Kabel da wohl nicht ummantelt sind und kalppern.
    Ansonsten habe ich keine Ahnung wo noch das Klappern herkommen könnte. Entweder Dachhimmel oder die hintern Verkleidungen.
    Aber ob ich Bock habe zumindet die Verkleidungen abzumachen und den vorderen Fußraum zu dämmen? Zumindest nicht alleine. Eventuell kalppt es ja noch das man mal eine große Dämmaktion machen kann.