Beiträge von Kermit

    Bei meinem 2005er BMJ hatte ich jetzt auch einen Effekt. Nach einer normalen Fahrt ging der Lüfter für den Kühler nicht mehr aus. Die Strecke fahre ich oft, da läuft der Lüfter normal nicht nach. Als ich dann nach ca.10 Minuten die Zündung wieder eingeschaltet habe, ging der Lüfter sofort aus. Nach Ausschalten der Zündung blieb der Lüfter auch aus. Hat irgendjemand so etwas auch schon mal beobachtet? Könnte das ein einmaliger Effekt gewesen sein, oder war das der Vorbote für den nächsten Werkstattaufenthalt? 8-|

    An einem Winter-/Drifttraining hätte ich auch Interesse. Das Audi S4 Angebot finde ich okay. Alternativ bietet die Firma Drive and Fun, mit der wir in Boxberg waren, auch ein Wintertraining an. Das ist allerdings mit dem eigenen Untersatz, aber unsere Quattros sind für so was ja auch nicht schlecht. Die Frage mit den Temperaturen und der Schneesicherheit bleibt natürlich. Aber wenn man es nicht wenigstens einmal probiert, dann wird es nie was.

    Der Bericht von Jan trifft auch genau meine Sichtweise der Dinge. Auch für mich war der Handlingparcours wieder das absolute Highlight. Ich glaube, dass könnte ich den ganzen Tag lang machen, ohne das es langweilig würde. Für mich war es nun das vierte Fahrsicherheitstraining in zwei Jahren, so dass die Standardübungen (bremsen, ausweichen, etc.) langsam etwas langweilig werden. Ich war nun das zweite mal in Boxberg und glaube eine Verbesserung meiner Fahrzeugbeherrschung zu bemerken. Das letzte mal musste ich auf dem Handlingparcours noch richtig kämpfen. Dieses mal lief es viel runder. Ich glaube, ich habe die Ideallinie einfach besser getroffen und bin insgesamt weicher und harmonischer gefahren. Ich habe sogar die Zeit gefunden, immer wieder im Rückspiegel Ausschau nach meinen Mitstreitern zu halten. Meine Reifen wurden nicht so heiß und sahen danach auch nicht so zerfleddert aus wie letztes Jahr. Ich habe auch nicht mehr so dicke blaue Flecken an den Knien wie im letzten Jahr. :)

    Mein Fazit: Tolles Training mit hoher Fahrdynamik. Vom Instruktor über die Anlage bis hin zur Organisation war alles top. Das Training ist nicht billig, aber man bekommt dafür nur erste Wahl.

    Nach dem Training haben QuattroJan und ich bei einer Pizza darüber philosophiert, ob es nicht mal interessant wäre, für A3Q ein Schwerpunkttraining zu organisieren. Dieses mal waren wir nur fünf Teilnehmer in dem Kurs. Für den Veranstalter würde es sich wohl rechnen, wenn wir eine etwa gleich große Gruppe zusammenbekämen. Dann könnten wir bei der Ausgestaltung vielleicht auch mitreden.

    Auf dem Handlingparcours mit Instruktor im BMW.

    Unsere Gruppe in der Steilkurve. Dieses Jahr haben wir unten geparkt.


    EDIT von PARA:
    Habe die Bilder neu verlinkt

    Für mich war es schon interessant, mal diese internen Folien zu sehen. Wobei allerdings auch nichts wirklich Neues darin zu finden ist. Die Marketingargumente, die angeführt werden, sind zum Großteil Gimmicks. Was die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung mit den Kohlefaserdeckeln im Motorraum zu tun hat, bleibt weiterhin ein Geheimnis.
    Was ich vom Motor selbst halten soll? Ich weiß es nicht. Ist das nun ein reinrassiger Sportmotor, oder ein Motor von der Stange mit einem dicken Turbo dran. Ich finde den TTRS nicht schlecht und er ist für mich ein potentieller Kandidat für den Aufstieg von meinem A3. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hier viel mit Make-Up und wenig mit Substanz gearbeitet wurde.
    :) :( 8-| ???

    Zitat

    Original geschrieben von QuattroJan
    Wieviele Plätze sind am 5.9 noch frei?


    Ich habe gerade mal bei drive&fun reingeschaut, anmelden kann man sich noch. Wieviele Plätze noch frei sind, sieht man aber nicht.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Ich bin da leider raus an dem Termin
    Auf ein anderes Mal wieder dann


    Schade das es bei Dir nicht klappt. Hoffentlich muss ich mich da nicht alleine mit S5ern und 911ern anlegen. Bin mal gespannt, wer diesesmal der Instruktor ist. Unser Trainer vom letzten Jahr ist beim OPC Camp mit dabei (als Instruktor). Unser Hockenheim-Instruktor ist auch beim OPC Camp dabei, aber als Teilnehmer (mittlerweile bei den letzten 20, die noch im Rennen sind).

    Falls die Verkleidung bei der Reparatur der Lambdasonde entfernt wurde, dürfen die Plastikmuttern dann wiederverwendet werden, oder müssen neue Muttern montiert werden? Kennt jemand die genaue Arbeitsanweisung für die Demontage/Montage der Platte? Die Aussage von Krally, dass die Muttern nicht richtig auf die Gewinde der Stehbolzen passen, klingt für mich nach Stovermuttern. Es könnte gut sein, dass die nur einmal verwendet werden dürfen.

    Irgendwie ist es schon ein merkwürdiger Zufall, dass sich die Platte nach der Reparatur der Lambdasonde verabschiedet. Ich würde mir evtl. mal so eine Mutter beiseite legen.

    Die Termine bei Drive&Fun sind:

    Sa. 01.08.
    So. 02.08.
    Sa. 05.09.
    Sa. 26.09

    Wobei der 26.09. bei QuattroJan und mir ausfällt.
    Einen der beiden Termine im August (also übernächstes WE) fände ich gut.

    :D Kick the tires and light the fires, let's go!

    Dann poste ich mal den Link mit den Anbietern in Boxberg:
    http://www.bosch-boxberg.de/de/40/fahrsicherheitstraining.asp
    Bei Drive&Fun werden so langsam die Termine knapp (26.09. geht bei mir z.B. nicht). Der Europeanspeedclub hat noch mehr freie Termin im Angebot, ist aber um 96 Euro teurer.
    Wenn wir das Training wie im letzten Jahr bei Drive&Fun machen wollen, dann müssten wir so langsam mal in die Gänge kommen.

    Für mich war Boxberg 2008 ein tolles Erlebnis und ich will da dieses Jahr auch wieder hin! :)

    In den 90ern gab es von der britischen Kombo "Blur" den Song "Parklife". Darin gab es eine Textzeile: "... it's got nothing to do with your Vorsprung durch Technik you know ...". Hab's mir gerade nochmals in Youtube angeschaut. Es ist die Stelle wo unser zynischer Protagonist neben dem roten Audi Cabrio anhält (bei etwa 2:20). Das ist so was wie Denglisch, nur umgekehrt. :)

    Wenn man auf das Anzeigeinstrument schaut, sieht man daß die Abstände der Markierungen (2 Bar Schritte) nicht äquidistant sind. Die Anzeige selbst könnte ein Dreheiseninstrument sein, daß in seiner Natur einer quadratischen Kennlinie folgt. Die Kennlinie des Drucksensors (Widerstand vs. Ödruck) ist linear dargestellt. Das alles passt nicht so richtig zusammen, deshalb meine Frage nach der Kalibrierung.
    Auf der anderen Seite kann man natürlich auch davon ausgehen, daß der Anbieter von Sensor und Anzeige schon darauf geachtet hat, daß beides zusammenpasst. Auch der erste Einbauversuch mit fehlender Masseverbindung sollte keinen zerstörerischen Einfluss auf die Komponenten gehabt haben.
    Ich wünsche Dir jedenfalls für morgen viel Erfolg beim Einbau!

    Im Prinzip bin ich an sportlich angehauchten Aktivitäten jeder Art interessiert. Aber das angebotene Training erscheint mir etwas simpel gestrickt zu sein. Wie Race Hugo schon sagte, ist es nicht so der Brüller auf der großen Asphaltplatte um die Hütchen zu fahren. Jedenfalls nicht für ein Sportfahrer-Training, für ein FST ist das okay. Das erlernen der Ideallinie auf der Platte zwischen Hütchen ist imho auch nicht so effektiv wie auf einem Handlingkurs (z.B. Boxberg) oder einer richtigen Rennstrecke hinter einem Instruktor.

    Wenn sich eine A3Qler Gruppe für das Event findet, dann mache ich wegen der Gaudi mit, ansonsten werde ich mein karges Motorsport-Budget eher anderweitig einsetzen.

    Werde wohl morgens anreisen und gleich nach dem FST wieder verschwinden. Ich würde ja gerne noch 'ne Runde mit euch erzählen, aber der 1. Mai ist im Kalender immer doppelt und dreifach belegt. Es wäre cool, wenn diesmal ein Slalom mit dabei wäre, und natürlich wieder driften auf der Kreisplatte. Klinge ich schon wie ein alter FST Profi? Mein allererstes FST ist noch keine 12 Monate her. :)

    Zitat

    Original geschrieben von Kermit

    Nürburgring: 12-13.5.09, da dürfte das Wetter gut sein.

    ... schon ausgebucht, es füllt sich wieder schnell.
    Noch offen sind Salzburg im April, Barcelona im Juli oder Spa im August.
    Wie schon gesagt, ich bin nicht wählerisch, würde es halt gerne noch vor Herbst 09 machen. Im Herbst könnte man dann mal wieder nach Boxberg.