Beiträge von Kermit

    Hi Guys,

    ... da gibt es noch das Video von den Einparkkünstlern der Royal Bavarian Airforce. Die ersten zwei Minuten muß man durchhalten (Heldenepos), danach wird's lustig.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe mir das Leckeri mal angeschaut und bin der Meinung, dass das nichts anderes ist wie unser Training im Mai, nur besser in Szene gesetzt. Die Streckenabschnitte und Übungen haben wir auch gefahren. An der Gefällstrecke, wo die Drifteinlagen gedreht wurden, sind zwei Wagen gleichzeitig auf der Strecke. Das gibt es beim FST eher nicht. Dann die Drifts selbst, also ich weiss nicht wie das bei Daimlers ist, aber wenn ich bei meinem Karren ESP abschalte, dann spricht es lediglich minimal verzögert an. Auch tippe ich darauf, dass bei den Driftszenen MAs aus Erprobung/Fahrversuch auf Karren sitzen, deren Konfiguration Out of Envelope zulässt.

    Beispiele:
    Bei 1:01, hallo ESP
    Bei 1:03 ist 'ne Kamera außen am Fahrzeug montiert
    Bei 1:12 sind zwei Karren in Formation auf der Strecke
    Bei 1:35 lächelt eine Dame charmant vom linken Sitz (Fahrersitz) in die Kamera und klammert sich an der Tür fest
    ... u.s.w.

    Fazit: Die Aufnahmen sind vom FST-Kurs und nicht vom GP-Kurs, das haben wir so ähnlich auch gemacht, ist nur für die professionelle Kamera hübsch in Szene gesetzt.

    Irgendwo habe ich mal gelesen, das der US 3.2er und der Euro 3.2er unterschiedlich sind. Konkret ging es darum, dass der US 3.2 DSGler die Launch Control Funktion nicht implementiert hat. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Bei einem anderen Sportwagen weiß ich sicher, dass die US-Version schwächere Bremsen und eine schwächere Bodengruppe hat. Irgendwie hängt es damit zusammen, dass es nur noch wenige Regionen gibt, wo es Straßen ohne jegliche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt.*

    Europa: Deutschland und Isle of Man (UK)
    Rest der Welt: Afghanistan, Bhutan, Indien (nur im Bundesstaat Uttar Pradesh), Nepal, Somalia, Uganda und Tibet

    Ich wäre vorsichtig, was Re-Importe angeht. Wenn es so einfach und so billig wäre, dann würden es mehr Leute machen.

    * Was die Liste der tempolimitfreien Länder angeht, so übernehme ich keine Gewähr. Wenn ihr euch in Uganda ein Ticket einfangt, dann schickt es nicht an mich.

    Was mir vorschwebt ist ein professioneller Kurs mit Theorie (Flaggenkunde, etc.), Praxis und abschließender Prüfung/Bewertung. Also vom Level schon mehr als bloß ein lustiger Tag auf der Nordschleife. Das Ziel "nationale A-Lizenz" schlage ich einfach mal vor, will es aber nicht in Stein meißeln.

    Wenn man bei Google mekom sportfahrerlehrgang eingibt, kommt man zu einem Angebot das so meinen Vorstellungen entspricht. Die Seite habe ich aber zufällig gefunden und möchte keine Empfehlung für den Veranstalter aussprechen, sonder einfach mal Art und Umfang der Aktion aufzeigen.

    Was die Kosten der Aktion angeht, das muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen, da kann kaum einer für alle A3Q-ler sprechen.

    Vielleicht hat ja jemand (und ich denke da natürlich an niemand bestimmten) Kontakte zum R8-Forum, da könnte es auch Kandidaten geben.

    Es gibt da so einen Punkt, den ich gerne mal völlig naiv und blauäugig im Forum anfragen möchte. Wir haben schnelle Karren, machen FSTs und stellen uns nicht total blöde dabei an. Wäre es da nicht mal interessant, Richtung FIA Lizenz zu schauen? Haben wir eigentlich Lizenzfahrer bei A3Q?
    Ich träume wirklich nicht davon, meinen Lebensunterhalt durch „im Kreis fahren“ zu verdienen, sondern denke eher in Richtung „der Weg ist das Ziel“.

    Beim FST in Hockenheim waren ein paar Kandidaten dabei, die ihren Karren echt im Griff hatten. Und wenn man mit den Leuten redet, merkt man auch, dass bei einigen so Sachen wie Selbstdisziplin und Technikverständnis fest verankert sind. Ich meine, wir könnten das schaffen, es wird nicht vielleicht einfach und nicht billig werden, aber machbar ist es.

    ... und &#82xx sind Gänsefüßchen

    Mein vorangegangener Post sieht wohl so aus, als ob ich ein Raser sei, so isses aber nicht. Mein Problem ist eher Schusseligkeit, bzw. nachlassende Aufmerksamkeit auf langen Etappen. Da stationäre Blitzer für gewöhnlich an Gefahrenstellen postiert sind, wäre ein Warnton aus dem Navi vor so einer Stelle nicht schlecht.
    Die Zahl der Blitzer nimmt ständig zu, das ist ein Fakt. Im Prinzip finde ich das auch okay, weil ich einige Stellen kenne, wo die Blitzer wirklich drastisch die Unfallzahlen reduziert haben.
    Die Ortsansässigen tappen in die Fallen nicht rein, weil sie wissen wo die stehen und langsam fahren. Die Ortsfremden jedoch rauschen lustig in die Gefahrenstellen hinein, bekommen ein Ticket und passieren die Stelle evtl. nie wieder.
    Fest installierte Bitzer zu tarnen, macht aus Sicht der Verkehrssicherheit meiner Meinung nach keinen Sinn.

    Wieso heißt dieser Thread eigentlich Hoax(blättere mal im Englisch-Wörterbuch)-Blitzsysteme?

    Vor kurzem hatte ich einen Mietwagen und mein Kollege hat sein privates Navi an die Scheibe gebappt. Das Navi hat vor stationären Radarfallen immer kurz gepiept. Die Gegend in der wir unterwegs waren ist bekannt aus den Filmen French Connection und Taxi, entsprechend dynamisch und kreativ ist dort das Verhalten der ortskundigen Fahrzeugführer. Um dem entgegen zu wirken haben die örtlichen Ordnungsbehörden die stationären Flitzer-Blitzer so dicht gestellt, dass man locker von einem zum andern hangeln kann, ohne festen Boden zu berühren. Ohne das Flitzer-Blitzer-Piep-Dingsbums würde ich jetzt wohl allein durch meine Strafzettel den Ausbau der ISS finanzieren.

    Kann man das Audi Navi (RNS-E) eigentlich auch zu einem Flitzer-Blitzer-Piep-Dingsbums aufrüsten?

    Solange die stationären Flitzer-Blitzer vom Navi gemeldet werden, ist das Geld für das Navi gut investiert.

    Ist zwar 100km westlich von Hannover, aber die Firma Agrarflug in Ahlen kann ich wirklich empfehlen. Für einen Schnupperflug gibt es dort sehr interessante Muster, die aber natürlich nicht ganz billig sind. Lass dich von dem Firmennamen nicht irreleiten, das sind echte Profis, die auch international auf hohem Niveau mitspielen.

    Schön, dass es jetzt geklappt hat. Das Tool ist ein primitives Octave Script, das die ImageMagick Toolbox (siehe Post von Martin weiter oben) nutzt. Das Script verwurschtelt (ich lege großen Wert auf eine exakte und korrekte Fachterminologie) ein Foto mit drei Logos (Ecke oben, Rand unten und Wasserzeichen). Die Logos kann man frei wählen und auch einzeln weglassen, die Transparenz des Wasserzeichens ist einstellbar. Die Verwurschtelung finded auf Verzeichnisebene statt. Da wird immer ein ganzes Verzeichnis gleichformatiger Fotos durch den Wolf gedreht. Es gibt absolut keinerlei Komfort oder Fehlerabfragen, klingonische Rambo-Style SW in Reinstkultur, eine Schande für die Zunft, ein schlechtes Beispiel für nachfolgende Generationen.
    ... und zur künstlerischen Ausgestaltung schließe ich mich den Vorrednern an, manchmal ist weniger einfach mehr.

    EDIT: Und dennoch, es funktioniert!

    Frage: Haben alle Fotos die selbe Größe, das selbe Format (Höhe/Breite) ?
    Sind alle Fotos vom selben Dateityp (TIFF, BMP, etc.)
    Oder, gibt es für jede existierende Größe passende Logos?
    Logo links oben ist klar, overwrite, Logo unten, anfügen oder überschreiben?
    Ein fertiges Programm kenne ich nicht, aber wenn die Fotos einheitlich sind, dann ist das keine Hexerei, das kann ich runtertippen. Wenn Du ein global galaktisches Tool suchst, das alle Formate und Größen kann, und die Inserts automatisch links rechts mitte anhand des lokalen Bildkontrasts optimal positioniert, dann bin ich raus. Gut wäre auch, wenn Logos und Fotos vom selben Dateityp wären.
    Wenn die Bilder einheitlich sind, kannst Du mir evtl. mal ein Beispielfoto und die Logos zusenden?

    Am 1. April darf ich noch auf den, übrigens als erfolgreich gewerteten, Bremsentest für den A3, Typ 80-800 hinweisen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... und aus der Diskussion hier ist mir klargeworden, dass ich häufiger (regelmäßig) den Luftdruck checken sollte.

    Also, wie schon gesagt, bei Autos kenne ich mich damit nicht aus.
    Bei einigen Fliegern ist es zwingend vorgeschrieben. Wer's nicht glaubt kann mal bei Google nach "Amendment 39-5613; AD 87-08-09" suchen. Diese Airworthiness Directive ist keine Empfehlung oder Guideline, sondern eine bindende Vorschrift.
    Der Auslöser für diese AD war, so glaube ich, der traurige Crash von "Mexicana Flight 940".
    ... in meinen Reifen ist übrigens beste schwäbische Tankstellenluft.