Beiträge von matbold

    Wir sollten aber dennoch ein Treffen einplanen, Para. MUC ist ja auch nicht so weit und gewiss haben ein paar Jungs Lust mal einen anderen McD aufzusuchen - auch wenn der Weg etwas weiter dafür ist als sonst. ;)

    Es kann natürlich immer mal passieren, dass wir am Ende aller Anmeldungen eine ungerade Teilnehmerzahl zusammen haben. Dann sollte die aber besser nicht 15 sein. Es ist günstiger mit 14 Leuten zu fahren als mit 16.
    So wie es aktuell aussieht, wird das wohl nicht das Problem. Eher, dass ein großer Teil der Interessenten sich nicht meldet. Dabei waren ja die Eckdaten preislich vorher schon bekannt. Ich hoffe, da melden sich noch Einige.
    Die Möglichkeit, einen R8 für den Preis mal am Limit bewegen zu können, bekommt man für den Preis sicher sonst nicht. Da hat Para absolut Recht. Einen Supersportler für einen Tag ausleihen kann man machen. Das kostet so ab 300€ aufwärts. Spritkosten sind dann aber nicht inklusive. Und die Strecke sowie Catering sowieso nicht. Der Preis ist absolut in Ordnung. Wir machen das deshalb ja auch in Neuburg. Man kann natürlich auch 1500€ ausgeben und ein Training auf der Nordschleife machen, das ganz normal von der Audi Driving Experience angeboten wird. Das ist mir persönlich zu viel und auf den Drumrumschnickschnack kann ich gut verzichten.

    Überlegt es Euch nochmal, so ein Angebot gibt's nicht dauernd, das ist wirklich günstig. Und: Man kann danach so herrlich davon träumen! :D

    Wohin ich gestern wollte, war eigentlich die Frage, warum die Ami's nun Reihenweise die Fehler aufdecken, das aber in Deutschland unentdeckt bleibt. Hier werden die Fahrzeuge doch zugelassen, die ermittelten Werte spielen eine Rolle bei den Werten der CO2-Werte und sind somit Steuerrelevant (Bild vermeldet übrigens heute, der Steuerhinterzieher Nummer 1 will jetzt aus dem Knast raus...).
    Auch spielt der Wert eine Rolle beim CO2-Flottenverbrauch der Hersteller. Bis 2015 müssen Hersteller in der EU 130mg CO2 erreichen.

    Kontrolliert das denn keiner!? Es gibt doch Zulassungsverfahren in Deutschland - durch das KBA. Prüft man denn solche Sachen da gar nicht?

    Und kaum denke ich darüber nach, gibt's auch schon die ersten Fragen:
    http://www.shz.de/nachrichten/de…id11110741.html
    Ich hatte auch schon im Radio so etwas gehört.

    Der Bundesverkehrsminister hat im September das KBA "verdonnert" und soll alle Diesel von VW prüfen.

    Warum denn?? Gehört sowas denn nicht zum Zulassungsverfahren? Wenn der Fiskus Steuern eintreiben will, sollte unbedingt auch die Kriterien prüfen, nach denen der Steuerzahler Kohle berappen muss. Wer außer dem KBA sollte denn feststellen können, was der richtige CO2-Wert ist (klar, das Verfahren zum feststellen muss natürlich festgelegt sein) und das gleiche gilt auch für das Wann: Es kann ja nur passieren BEVOR ein Fahrzeug in Deutschland verkauft werden darf.

    Wenn das schon immer so gemacht würde, wären der ganze Stress zumindest in Deutschland, eh völlig obsolet. Dann ginge es höchstens darum, dass man in Kalifornien geschummelt hätte. Es wären aber nicht 11Mio Fahrzeuge weltweit sondern nur die in USA. Ja, die sind teuer. Aber VW bräuchte sich nicht mehr zu sagen "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich gänzlich ungeniert." ;)

    Die Rechnung ist doch ganz einfach:

    Das Training mit 15 Teilnehmern soll 10.100€ kosten. Ein höherer Preis ist ja erst bei 16 Teilnehmern angeboten worden.
    10.100€ / 15 = 673,33€. Bruttopreis also 801,27€

    Ein Teilnehmer mehr und dann kostet es 825€!? Da würde es sich ja anbieten, bei 15 Leuten dicht zu machen...
    Das kann ja nicht so gemeint sein, da stimmt doch was nicht - oder ich hab was übersehen (soll schon mal vorgekommen sein).

    Privat kann man das zwar nennen, aber es gibt doch am Ende eine ganz offizielle Rechnung von Audi für Dich - das sind die Seminargebühren. Bei einer Reiserücktrittsversicherung funktioniert das ja auch so: Eine Person bucht die Reise, mehrere nehmen teil. Die Rücktrittsversicherung versichert das Risiko jedes Teilnehmers, die anderen können ja durchaus in Urlaub.
    Und genau so stelle ich mir das hier auch vor. Du, als Rechnungsempfänger, schließt auch die Versicherung ab, alle Teilnehmer sind zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung ja namentlich bekannt - damit können sie dann auch auf der Versicherung eingetragen werden. Zu zahlen ist somit der Anteil am Seminar und auch an der Versicherung und alle können dann beruhigt den Termin abwarten.
    Ob das aber wirklich geht, ist aber tatsächlich zu klären. Online sehen die Preislisten keine Gruppen in der Größe und auch keinen Preis über 10.000€ vor. Ich bin mir aber sicher, dass beide Versicherer, die ich oben gepostet habe, so etwas versichern - es ist eben nur ein seltenerer Fall, so etwas haben die nicht online. Aber sicher in der Schublade. ;)

    [EDIT]
    Nach noch etwas lesen, komme ich zum Schluss, dass wir eine Gruppenreiserücktrittsversicherung benötigen. Bei ERV kann man das auch mit 15 Teilnehmern online rechnen, allerdings konnte ich nur inklusive Reisekrankenversicherung rechnen. Ich denke mal, das brauchen wir nicht. Mehr als die Stornokosten oder den Abbruch der Reise brauchen wir eigentlich nicht zu versichern, oder? Das müsste dann günstiger sein. Prämie für 15 Teilnehmer war 396€. Wären also 26,40 und das mit Krankenversicherung...
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass das günstig versicherbar ist. Anrufen und beraten lassen wird sicher helfen. Die Veranstaltung ist ja definitiv eine Reise oder ein Seminar.
    [/EDIT]

    Für VW (und Konzerntöchter) ist es natürlich schlecht, im Kreuzfeuer der Kritik zu stehen.
    Ruhe kommt da nicht auf - so kann man sich nicht aus Lösungen konzentrieren. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass VW alleine da steht. Die Medien sind aber so auf VW fixiert, dass keiner auf die Idee kommt, auch mal Motoren anderer Hersteller zu prüfen. Vielleicht hat man Angst vor dem Ergebnis... :huh:

    An der GoPro kommt man an vielen Stellen nicht vorbei. Das Befestigungssystem z.B. hat den Markt so weit durchdrungen, dass das de facto der Standard ist.
    Was aber nicht heißt, dass es günstige Alternativen gibt. Mir fällt da als Erstes die Mobius ActionCam ein. Die ist preislich eine deutliche Alternative und macht dabei nicht viel schlechtere Bilder. Preislich ist das attraktiv: ca. 100€ kostet die Kamera. Nachteile zur GoPro Hero4: Kein WLan, kein Monitor. Per USB kann man aber doch zumindest mal das Bild kontrollieren und auch Einstellungen machen. Apps gibt's für Android. Geht aber auch mit PC oder Mac.

    Hab abgestimmt. Und etwas Senf dazugegeben. Insbesondere was das Problem angeht, dass jeder Teilnehmer vorab den Betrag überweisen soll - was aber, wenn man plötzlich erkrankt und nicht teilnehmen kann?
    Die Lösung heißt: Versichern!
    Wird zwischen 30 und 40€ kosten. Das dürfte bei dem Preis möglich sein und lässt jeden Teilnehmer ruhiger schlafen. ;)

    Mir kommt es ein wenig komisch vor, dass wir auch mit 15 Teilnehmern 10.100€ bezahlen - das ergibt nämlich bei 15 Teilnehmern einen Preis pro Nase von 673€. Mit 16 kämen dann 825 auf jeden von uns zu. Ich spende gerne auch was fürs Forum, aber der Unterschied ist ja schon recht groß. Es wäre besser, wenn Audi die Preise da passender kalkulieren könnte. Sinnvollerweise so, dass pro Nase dann immer unter 700 bei rauskommt. :D
    Nein, ernsthaft... Es entstehen Kosten für Trainer und Fahrzeuge. Fahrzeuge brauchts alle 2 Teilnehmer eins mehr, also sollten die Kosten vielleicht mal für gerade Teilnehmerzahlen gerechnet werden.

    Viel interessanter ist es aber, das Risiko des Ausfalls zu versichern! Seminarrücktrittsversicherungen gibt's ja durchaus. Bekannter Anbieter sind da z.B. die HanseMerkur oder die ERV, die kennen viele von Reiserücktritsversicherungen. Was ich bei den Bedingungen allerdings noch nicht so recht verstanden habe: Wer muss die Versicherung denn abschließen? Jeder Teilnehmer alleine oder Para, weil er die Veranstaltung gebucht hat?
    Die Versicherung wäre nicht sehr teuer und lohnt ganz sicher - sie nimmt dieses komische Gefühl, was man denn macht, wenn man nicht teilnehmen kann. Da wir den Preis ja noch nicht ganz genau wissen, ist auch der Preis für eine Rücktrittversicherung nicht endgültig klar. Es wird zwischen 30 und 40€ liegen. Meiner Meinung nach bezahlbar. Und wenn Para das dann abschließt, gehört das mit zum "Seminar"-Preis und jeder der Teilnehmer muss die Versicherung mit bezahlen - ohne dass er das direkt merkt. In der Rücktrittsversicherung könnten auch Stornokosten eines Hotels mit drin sein. Das wäre aber eben noch zu klären, was man da machen kann. Gehen wird das aber sicher. Und auch, wenn jeder von uns eine Versicherung einzeln abschließen muss, wird's nicht viel teurer.

    http://www.hmrv.de/reiseversicher…ttsversicherung
    https://www.reiseversicherung.de/de/versicherun…rsicherung.html


    Ach ja... Abgestimmt. Da ich noch keinerlei Termine im nächsten Jahr habe - und somit auch noch nicht weiß, wann ich Wettbewerbswochenenden habe, kann ich am 25.6. Aber auch ein Freitag wäre ok. Würde ich eben 2 Tage Urlaub nehmen (oder gleiten). Früh genug angemeldet, kann ich das auch argumentieren. Der 25.6. kann aus dienstlichen Gründen ein Problem für mich sein, aber mit dem Vorlauf kann ich da vielleicht alles auf andere Termine schieben. Oder Kollegendie Arbeit in die Hand drücken.

    Bei 4K-Kameras geht das natürlich ein wenig. Noch wird man ja eher auf Full-HD verkleinern. Das wäre dann ein digitales Zoom, dabei geht Qualität verloren. Ist also nicht so gut, als könnte man etwas näher dran.
    Und das Field of View ist bei den Kameras von Hause aus ja noch recht groß - es sind Weitwinkelobjektive. Inzwischen immerhin schon so getrimmt, dass es kaum noch eine Krümmung gibt. Ich fänd halt auch gut, wenn man wenigstens auf 50mm Kleinbildformat gehen könnte. Zumindest bei stationären Aufnahmen kriegt man dann sicher noch bessere Aufnahmen als jetzt. Es muss halt wählbar bleiben, bei Bewegung möchte man ja schon möglichst viel im Bild sehen. Da ist Weitwinkel dann wieder nötig.


    Nein. Da bin ich ja gar nicht auf der Liste! Also muss die korrigiert werden und sieht dann so aus:

    1.) Paramedic_LU
    2.) Racelight
    3.) Racelight Bruder
    4.) surviman
    5.) michi_vii
    6.) MacFly KG
    7.) Steve MC
    8.) OberpfalzS3
    9.) BlaXXun
    10.) Björn E.
    11.) Björn E. Bekannter
    12.) S3058
    13.) Ingo3.2Quattro
    14.) Dotec
    15.) Dotec Bruder
    16.) crislee
    17.) Hanjo
    18.) sth
    19.) matbold
    20.)
    21.)
    22.)
    23.)
    24.)
    25.)

    Das ist nicht auszuschließen, aber ich habs ganz sicher nicht gehört. Wenn ich ausgestiegen bin, lief Dein Motor zwar manchmal, aber ich hab nicht wirklich drauf geachtet. Wenns deutlich anders gewesen wäre, wärs bestimmt aufgefallen - so schlimm wars dann aber doch nicht.
    Und im Auto hör ich ja meinen eigenen Motor kaum - so gut ist der gedämpft. Ach nee, das liegt am Radio. :D

    Seit dem ist es auch bei mir anders. Allerdings seh ich das nicht unbedingt positiv: Ich habe in der Woche danach 3 Reinigungen gehabt. Daraufhin hab ich einfach mal meine Angewohnheit gelassen und bin nicht mehr sofort 20min sinnlos durch die Gegend gefahren. Nein, ich hab mal gewartet, bis ich so eine Strecke vor mir hatte. Kam ja auch bald: Die Pfalztour. 450 Autobahnkilometer. Perfekt.
    Ergebnis: Auf der Ausfahrt gleich noch einmal eine Reinigung. Oder auf der Autobahn gabs keine. Was aber ein schwaches Licht auf die Reinigung wirft: Die geht nur an, wenn sie meint, sie ist voll. Dabei machts doch auch mal Sinn, zu reinigen, wenn die Temperatur da ist. Das ist jedenfalls bei mir nicht so.

    Übrigens: Video ist immer noch nicht fertig. Ich hoffe, dass ich mich am Wochenende endlich noch einmal dran setzen kann. Dann dürfte es auch fertig sein.

    Da gibt's doch allerhand für verschiedene Einsatzzwecke.
    Ich würde mir auch ne Kameradrohne zulegen, allerdings fehlt mir da noch was: Zommen kann noch keiner. Muss ja gar nicht viel sein, 3 oder 4 fach genügt mir da schon. Nur eben ein wenig, um mal einen Ausschnitt direkt zu vergrößern.
    Was auch noch nicht so wirklich eingebaut ist: Hindernisse erkennen und ausweichen. Das können die Drohnen auch noch nicht - könnten sie aber. Die Technik gibt's schon.

    Mit Zoom könnte auch GoPro mal um die Ecke kommen. Aber wenn nicht, dann nicht. Gibt ja auch andere Hersteller mit guten Kameras. 4K muss heute dann wohl sein und möglichst 120Bilder bei FullHD - für ordentliche Zeitlupen.
    Wenn dann nur der Preis nicht wäre - denn 1200€ wird der günstigste Preis sein.

    Jetzt komme ich auch endlich mal dazu, zu antworten. In der Woche ging es leider nicht - da hats nur zum Lesen gereicht.

    Ich bin immer noch ein wenig geflasht von dem Training. Das bleibt mir sicher noch sehr lange in guter Erinnerung. Das Einzige, was nicht zu 100% gepasst hat, war das Wetter. Aber selbst das war kaum störend. Na gut, auf dem Trockenhandlingskurs hätte man sich das komplett trocken gewünscht. Aber auch so wars schon wirklich gut und schreit nach mehr. Das Catering war sensationell gut - von der Qualität hatte ich noch nie etwas bei einem Training. Das war einige Sterne und Mützen wert.

    Wenn das Sportfahrertraining nicht 100€ mehr kosten würde, hätte ich sofort gesagt, komm, dass buchen wir gleich mal für nächstes Jahr. Da gibt's dann weniger Bremsübungen, dafür mehr Fahrübungen auf den beiden Handlingkursen. Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen - und entscheiden, wenn wir das R8-Training machen oder nicht. Zwei Trainings von der Sorte sind mir dann doch etwas viel für ein Jahr. Dafür musste meine Oma ziemlich viel stricken. ;)
    Auf dem Trockenhandlingkurs hatte ich das Glück, zwei trockene Runden fahren zu können. Meine Höchstgeschwindigkeiten lagen da bei ca. 145km/h. Auf die Fahrzeuge in meiner Gruppe (vor mir: 330i, 550D, Seat Leon Cupra R) hab ich da immer schön einige Meter gelassen - aber die hatte ich dann drei Kurven später dann wieder aufgeholt. Schon gut, wie man den A3 durch die Kurve scheuchen kann. Und hier hatte ich die Grenze noch nicht ganz erreicht, da geht noch mehr - und vor allem was den Bremspunkt angeht, bin ich eher konservativ gefahren. Da kann man deutlich später in die Eisen.

    Es hat einen Heidenspaß gemacht. Und auch der Besuch im deutschen Ölmuseum vorher war toll. So gut, dass ich beim nächsten Spargeltreffen das Ölmuseum mit in die Tour einplanen werde und wir dort eine Führung machen werden. Das kostet gar nicht viel mehr, bringt aber einige Infos, die man aus den vielen Darstellungen und Ausstellungsstücken gar nicht wahrnimmt, wenn man so durchs Museum wandelt. Unmöglich, alles aufzunehmen.

    Verbotener Weise habe ich ein paar Videos gemacht. Leider nur mit einer Kamera, obwohl ich zwei dabei hatte. Die zweite war leider im Fotomodus und hat nur einen Film geliefert.
    Am Schneiden bin ich noch dran. Ich hoffe, dass ich nächstes Wochenende einen Link zur Verfügung stellen kann. Das wird aber eine eher wenig geschnittene Version. Man könnte das dann Directors Cut nennen. Ca. 20-22Minuten wird das wohl lang.

    Ja, das war durchaus mal interessant, die Entstehung der Ölgewinnung anzuschauen. Wir kennen ja das Endprodukt und haben auch eine gewisse Idee von der Herstellung, aber wie der Rohstoff gewonnen wird, ist eine kleine Wissenslücke, die das Museum schließt.
    Unsere Idee ist daher, nächstes Jahr auf der Spargeltour in Wietze zu halten und da ca. 2h zu verbringen und eine Führung anzumelden. Zum Eintrittspreis für jeden dann noch der Anteil an den Kosten für die Führung (30€, maximal 30 Teilnehmer). Sind also 15 Leute an der Tour beteiligt, kostet die Führung dann 2€ extra. Nicht viel, bietet aber enorm viel mehr Infos.
    Zum Schauen gibts eh schon genug. Auch ohne Erklärungen auf der Tonspur bekommt man allerhand zu sehen.

    So ist es, die Gruppe hab ich gegründet. Du warst da abhanden gekommen, Hanjo. Aber das haben wir ja wieder, hab Dich wieder eingeladen. Loift. :D
    Wann Abfahrt nach Wietze sein wird, sehen wir Samstag. Ich melde mich vom Büro aus, wie es so klappt. Wenns gut läuft, könnte ich um 11 nach Hause. Wenn nicht, dann kann es auch im blödesten Fall so lange dauern, dass Ihr ohne mich fahren solltet... Aber das sehen wir dann schon.

    Ich werde mich ganz bestimmt nicht querstellen - ich kann ja eh nicht dabei sein. Aber natürlich können wir auch von Wietze aus nach Celle fahren - dann müssen wir aber so ca. um 3 spätestens ins Museum und dort um 5 wieder weg. Das finde ich ein wenig "getrieben". Aber ich schließe mich gerne an, wenn Ihr das so rum besser findet.