Para, Du hast bei der Führung nicht aufgepasst. Die Kanister sind unterschiedlich.
Beiträge von matbold
-
-
Dem Ex einen herzlichen Glückwunsch. Alles Gute FanbertA3. Mal sehen, vielleicht schau ich gleich mal bei Dir rein zum gratulieren.
-
Du bekommst doch nicht wirklich nen R18 geschenkt, den Audi todsicher ins Hauseigene Museum stellen wird!?
-
Da hast Du nicht im Chat aufgepasst - ich hatte Dir das direkt nach Empfang der Speisekarte geantwortet.
Grüne Bandnudeln sollen es sein, bitte. Siehe dazu auch meine Mail.@Axel: Prima, das Du auch kommst!
-
Hehehe, reich macht das den Para nicht - vorerst zumindest. Dem Forum hilfts aber auf jeden Fall. Deshalb macht er das ja - der Server soll finanziert sein. Und ich denke mal, das schafft er auch.
Wenn er nächstes Jahr das Kleinunternehmertum aufgibt und auch mit Mehrwertsteuer umgehen kann, dann wird der Para reich. Wenn jemand grosse Ölverbraucher kennt, kann er ja gerne was vermitteln. Para's Traum: Öllieferant für Museumsbahnen, da die am Tag locker über 20l Öl verbraten.
Drückt mal die Daumen, das er solche Kunden bekommt - dann ist der Forumsbetrieb auf Jahre hinaus gesichert. -
Ich werde mit basse am Montag ne Runde auf dem Elkenkopf fliegen gehen. Schön den Easy Glider in den Hang und dann - fly like an eagle...
-
Das ist auch wirklich nicht so einfach. Zuerst muß man zusehen, das man den Heli gerade schweben kann. Das alleine ist schon nicht von jetzt auf hier gemacht. Ist diese Hürde geschafft, kann man sich mit den eigentlichen Bewegungen auseinandersetzen. Bis man eine Kurve fliegen kann, dauerts schon eine Weile. Manche brauchen mehrere Monate, Andere können das nach ein paar Wochen.
Das schöne am Helifliegen ist, das man quasi nicht auslernt. Es gibt immer neue hürden, die man überwinden muß. Sei es Naseschweben oder Rückwärtsfliegen. Wem das dann nicht reicht, der kann sich dann mit Manövern in Rückenlage auseinandersetzen. Hier ist dann die Steuerung komplett umgekehrt... Das machts so reizvoll - das Risiko, auch mal Bruch zu machen, weil man was falsches geknüppelt hat, bleibt immer vorhanden. Es sei denn, man beherrscht alles im Schlaf (solche Leute solls auch geben, hab schon welche gesehen). Bis dahin muß man aber üben, üben und nochmal üben. -
Ähm... Stefan, Du kannst doch auch mal so Bilder vom Grauen einreichen. Ist doch egal, wenn er ein paar Wochen später etwas anders aussieht. Hauptsache, das Bild ist gut und der Wagen kommt dabei gut rüber.
-
Nicht immer, Du kannst ja einstellen, wer das Kennzeichen sehen darf. Wer nicht berechtigt ist, sieht dann Sterne. Dabei ist auch das einstellbar.
Und man muß nicht nur Ziffern eingeben - sieht man ja an meinem Kennzeichen.
-
Im Prinzip ja. Es ist aber nicht amazon, bei dem Du da kaufst. Wie sieht es denn da mit der Provision aus?
Du kannst auch mal im nächsten Baumarkt schauen. Vielleicht kommst Du ja mal an einem vorbei, dann kannst Du mal nachschauen, was er da kostet. Und dann auch mal schauen, was es alles an Zubehör gibt (eine Menge!! :D) -
Oh, das ist ja meiner!
Den Dremel 300 hab ich auch. Ich würde mal sagen, mit dem kannst Du auch den Krümmer bearbeiten. Mit Stahl hab ich normalerweise nichts am Hut, darum kann ich keine definitive Aussage treffen. Werkzeuge sind aber schon dabei und wenn Du noch was weiteres brauchst, kriegst Du das auch im Baumarkt. Ich liebe meinen Dremel...
Manchmal wünsche ich mir aber den akkubetriebenen. Aber nur manchmal. Mehr Power hat aber der 300. Hohhohhoh -
Huch, ist doch noch nen Monat Zeit. Es werden sicher ein paar Kollegen auch was wollen. Wie viel, weiß ich aber noch nicht. Sag ich Dir aber noch. Muß ja erstmal wieder arbeiten, noch ist ja Urlaub.
-
Das werde ich bestimmt bald machen. Nachdem ich auf dem Platz davon erzählt hatte, waren einige Leute angefixt.
Da wird sich bestimmt auch mal eine Mitfahrgelegenheit ergeben. Ich würde auch selber fahren, nur alleine machts halt nicht so viel Spaß.
Auf jeden Fall werde ich dann mal nachfragen, ob man den Sim auch mal länger fliegen darf und was es dann kostet. Ich werd das auch mal beim Verein vorschlagen und dann könnte man da gemeinsam hinfahren.Ach ja: X-Plane kostet in Deutschland 59,90€. Aus den USA online gekauft kostet es 29$ + Versand. Ich werde mir die aktuelle Version 9 jedoch nicht kaufen, die wird nicht mehr weitergepflegt. Der Nachfolger wird nicht mehr lange in die Ladentheken brauchen. Und der wird noch viel besser:
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für Strassen und Gebäude wird OpenStreetMaps verwendet, das macht dann auch Deutschland sehr detailliert! Dann könnte ich mir vorstellen, das ich mir den Sim auch kaufe. -
Weil Para beim Alter schon seit Jahren schummelt.
-
Ich bin doch nicht der Erklärbär!
Jo, die DVD ist angekommen. Den Anfang (Museum) hab ich mir auch noch anschauen können, dann mußte ich aber auch schon weg (mußte mich ja mal wieder auf den Aufsitzrasenmäher schwingen
). Ich hatte mir die Kurzfilme ja schon in der kleinen Form angeschaut.
Zu ärgerlich, das der Simulator nur 5 Minuten läuft. Ich würde gerne mal ne halbe Stunde am Stück fliegen... Naja, ich nehme halt im Moment mal die kostemnlose Demo von X-Plane mit den kostenlosen Modellen der EC135 angereichert (ich fliege gerade eine EC135 in der Farbe von Christoph 4). Die Demo stoppt allerdings auch nach 10 Minuten und ich bin auf den Raum Innsbruck beschränkt. Ist aber schön da. -
Ja, Interesse ist schon da - jedoch würde ich die Wintermonate nicht empfehlen. Das Museum ist ja in der Hauptsache ein ehemaliger Förderplatz und entsprechend gross ist das Aussengelände. Das sollte man sich also anschauen. Ich war zwar noch nicht da, würde das aber schon so denken, das man den Aussenbereich auf jeden Fall sehen sollte.
Wahrscheinlich ist die Ausstellung innen allgemeiner und wird auf kleinerem Raum mehr Infos bieten - dennoch würde ich mir auch den Aussenbereich anschauen wollen ohne mir dabei die Füße abzufrieren...Ansonsten wäre wohl der Januar besser - und da nicht direkt am Jahresanfang sondern kurz nach dem Ferienende. Dann ist die Fahrt nach Hannover auch entspannter.
-
Uha, fast hätte ich Cheffes Geburtstag verpasst....
Alles Gute zum Geburtstag Para! Arbeite nicht so schwer, mach am Besten früh Feierabend!
-
Ich glaube nicht, das sich das lohnt. Da würde ich eher mal schauen, bei Händlern das Produkt unterzubringen. Da hast Du nicht allzuviel Aufwand mit dem Marketing (Telefonkontakt, evtl. Besuch), den Rest erledigt der Händler.
Übrigens hab ich noch eine weitere Anwendung im Modellsport für Dich. Ein Vereinskollege fährt auch Schiffchen - Du kennst den, er nimmt auch an Welt- und Europameisterschaften durchaus erfolgreich teil. Er mischt sich seinen Treibstoff mit Methanol selbst an und benötigt dafür Öl. Er hat bislang immer Castrol M benutzt. Klingt jetzt im ersten Moment nicht gut...
Es ist aber ein Rhizinusöl, vielleicht können die ja sowas...Wenn Addinol so etwas im Programm hat, hast Du auch in Niedersachsen einen Kunden mehr - sein Händler bietet das nämlich nicht mehr an.
Ich werde nochmal nachfragen, was genau gemischt werden soll. In jedem Fall muß das Öl mit Methanol (oder wars Nitro?) mischbar sein. Und die Belastungen sind für den Motor hoch, die Dinger drehen extrem schnell. -
Ach ja, als Nachtrag noch:
Die Simulation ist übrigens X-Plane. Das kann man sich online kaufen, kostet 29€ und ist in Sachen Flugphysik deutlich besser als der Flightsimulator von MS.
Die Scenery bzw. die Geographischen Daten stammen von Google, aus relativ kleiner Höhe sieht die Welt so schon sehr realistisch aus. Die EC135 ist nicht direkt in X-Plane enthalten, kann man sich aber kostenlos herunterladen. -
Ich nehm ne DVD bitte.
Zum Simulator ist zu sagen, das es doch nicht eine echte EC135 ist sondern ein Nachbau der Firma Infocopter. So heißt er dann IC135. Wie man im Video sieht, wird die gesamte Frontscheibe als Projektionsscheibe genutzt. Was man im Film nicht so sieht sind die eingebauten "Forced Feedback"-Effekte. Läuft der Motor, wird einem ordentlich der Hintern massiert. Je nach Flugzustand wird das dann anders. Sogar Kurven merkt man so mit dem Popometer sehr gut.
Preis wurde ja im Film schon angesprochen. Mich würde ja mal sehr interessieren, was der komplette Simulator wohl kostet...
Ich hätte nicht schlecht Lust auf so ein Ding... Naja, das wär ein Traum. Ich schätze mal, da wäre es einfacher, den Pilotenschein zu machen und ab und zu mal einen echten Heli zu fliegen. Vermutlich auf Dauer die preiswertere Variante.Leider sind die 5 Minuten Flugzeit viel zu schnell vorbei. Ich hatte ja keine lange Einweisung, wo welches Instrument ist und was mir dann da angezeigt wird. Ist nicht so schlimm gewesen, es geht ja auch erstmal nur darum, den Hubschrauber ein wenig zu schweben und sich mit dem Ding vertraut zu machen. Ist etwas anders als der Modellhubschrauber, da hier das Heck durch das Drehmoment des Rotors nach Rechts wandert. Das muß man selber ausgleichen. Im Modellhubschrauber macht das die Elektronik (nennt sich Heading Hold) und man muß sich nicht darum kümmern. Ausserdem ist so ein Helikopter im Modell nicht annähernd so träge - daran muß man sich gewöhnen. Und so waren die 5 Minuten schon um, als ich mich gerade erst gewöhnt hatte. Schade eigentlich.
Nur gut, das dann eine Dame kam, die nur mitfliegen wollte. Ihr Mann wollte aber nicht pilotieren und der Aufsichtsmensch wollte selber auch nicht fliegen und schlug dann vor, das ich noch einmal fliege. Na klar mach ich das!
Der zweite Flug war dann auch viel besser. Da konnte ich auch mal auf die Instrumente schauen und hatte viel mehr Kontrolle. Zu kurz war der Flug natürlich trotzdem wieder. Für eine Landung hat es nämlich nicht gereicht. Das werde ich aber bestimmt irgendwann noch nachholen.