Beiträge von matbold

    ...a samozřejmě s myší a slon.
    Das war Tschechisch. :D

    Besser? ;)

    Muß ja zugeben, das die Sprachen im Osten alle ähnlich klingen - das sieht man ja auch schon an der Schrift. Das ist nicht sehr unähnlich.
    Und natürlich weise ich mich hier selber zurecht: Bitte beim Thema bleiben. :D

    Ich würde mal öfter die Sendung mit der Maus schauen - und da insbesondere den Anfang, bei der der Sendungsinhalt ja auch in einer Fremdsprache vergetragen wird. :D

    ...i naturalnie z mysz i słoń.
    Das war polnisch.


    (Ich kann kein Polnisch, daher seht mir Rechtschreibfehler und schlechte Grammatik bitte nach)

    Dieses Jahr wirds ja schon knapp - wir haben ja unsere beiden Flugtreffs schon hinter uns (was aber auch nicht heißt, das wir jetzt gar nicht mehr fliegen... :D)
    Nächstes Jahr gibts sicher wieder was. Vielleicht ja mal im Frankenland bei Michi_vii auf dem Platz, das wäre ja für Dich nicht so weit.

    Ach ja: Wenn Du draussen fliegst, denk unbedingt an die Haftpflichtversicherung! Die Privathaftpflicht deckt eventuelle Schäden im normalfall nicht! Du bist das Problem natürlich direkt los, wenn Du einem Verein beitrittst - dann wirst Du auch automatisch bei einem der Verbände Haftpflichtversichert. Ohne den Versicherungsnachweis wirst Du auf keinem Fluggelände fliegen dürfen. Zumindest bei mir auf dem Platz nicht, ich bin da ziemlich streng - es ist nämlich sonst niemand versichert (der Verein nicht, der Flugleiter nicht und der Pilot schon gar nicht). Dann ist das mit der Haftung nämlich auch so eine Sache...
    Wenn Du noch wild fliegen möchtest, wirds mit einem Microheli Schadenmäßig wohl noch übersichtlich sein, das Risiko ist noch abschätzbar. Wird das Fluggerät aber grösser, ist das Risiko unkalkulierbar. Das kann vom Sachschaden bis zum Personenschaden alles sein. Auch wenn sehr selten was passiert, die Versicherung ist ein Muss - und deshalb schreibt es der Gesetzgeber auch für alle Luftfahrzeuge vor (auch Modellflieger jeder Größe sind Luftfahrzeuge im Sinne des Gesetzes!!). Genau der Versicherungszwang ist es, der die Privathaftpflicht aber eben "ausbootet". Da steht nämlich, das Modellflugzeuge versichert sind aber dummerweise auch, das Modelle, die einer gesetzlichen Versicherungspflicht unterlíegen, ausgenommen sind. Das ist bei fast allen Versicherungen so, nur wenige Versicherer schließen Modelle dennoch mit ein. Eine Nachfrage kostet ja nichts... ;)

    Ich hab aber beide. Allerdings muß ich zugeben, das der mSR schon ne Zeit "eingemottet" ist - ich fürchte, die Akkus werden es nicht mehr machen... Ist ja nicht schlimm, die kosten nicht viel.

    Der mSR ist durch die 45° verschobene Paddelebene sehr eigenstabil und fliegt sehr gut. Auch die schräg nach rechts liegende Antriebsachse trägt dazu erheblich bei. Allerdings ist dadurch die Flugfähigkeit auch ein wenig eingeschränkt. Linkskurven mag der Kleine nicht so gerne, besonders wenn man ein wenig Fahrt hat. Dafür kann man den gepflegt auch im Wohnzimmer verwenden.
    Das klappt mit dem mCP X nicht. Der ist dafür der ideale Hallen-rumschwirrer. Auch für jemanden, der den Heli nicht gleich auf den Rücken legen mag. Die Flugstabilität ist hervorragend und auch bei leichtem Wind fliegt er draussen "wie auf Schienen". Die Akkus vom mSR passen allerdings nicht, die sind auch nicht Leistungsfähig genug. Bei Hobbyking.com gibt es aber 1S 300mAh-Akkus von Turnigy, die günstig zu haben sind und besser als die originalen sind.
    Beide Helis sind unglaublich Crashresistent. Beim mCP X braucht man selten mal Ersatzteile. Die Anlenkungen brechen ab und zu und es macht Sinn, sich einen 2mm Kohlestab auf den Basteltisch zu legen. Wenn man in der Halle fliegt besteht doch mal das Risiko eines Bruchs am Heckrohr. Mit dem Stab kann man dann das Heck ein wenig verlängern und so die Heckleistung ein wenig erhöhen. Die ist der einzige Schwachpunkt, in kritischen Situationen kann der mCP X das Heck nicht mehr richtig halten und es wird sich wegdrehen.
    Das passiert aber auch nur, wenn man viel Leistung abfordert. Zum Schweben und Rundflug üben reicht es aber dicke und wenn man mit dem mSR schon fliegen kann, klappt das auch mit dem mCP X. Um auf Collective Pitch und konstante Drehzahlen umzusteigen ist der mCP X sicher eine hervorragende Möglichkeit. Ich würde aber unbedingt empfehlen, einen vernünftigen Sender zu benutzen, der mitgelieferte Sender (DX4) reicht bald nicht aus, wenn man die konstanten Drehzahlen nutzen will und Expo einstellen möchte (der Kleine ist nicht gerade handzahm und fliegt flott voran, wenn man die Knüppel bewegt). Besser sind da die grösseren Sender - insbesondere dann, wenn man mal vorhat, das Hobby länger zu betreiben und man sich halbwegs sicher ist, das dies nicht der letzte Heli ist. Dann lohnt die Anschaffung einer DX6i oder vielleicht auch gleich einer DX7s - vielleicht auch gleich in Kombination mit einem vernünftigen Sim (z.B.: Phoenix, Reflex XTR, Heli-X, Aerofly 5.5, RealFlight G5.5 etc).

    Zusammenfassend ist der mCP X agiler in jeder Beziehung - daher ist er nicht unbedingt Einsteiger geeignet. Wer aber schon schweben kann, kriegt das auch mit dem mCP X gut hin und kann sich mit dem deutlich weiterentwickeln als das mit dem mSR möglich ist. Wer einen Heli für das Wohnzimmer sucht, ist aber bei dem mCP X nicht richtig, der benötigt mehr Auslauf als das Wohnzimmer bietet. Auf der Wiese ist er ideal bei leichtem oder keinem Wind, dort geht so gut wie nie etwas kaputt. Damit sind die Nebenkosten relativ gering. Flugzeiten liegen bei etwa 4-5Minuten. Nicht sehr lange, aber dafür mit viel Spaß. ;)

    Für den Samstagabend würde ich auch ungern was planen wollen. Wenns auf dem Flugtag gutes Wetter gibt, dann sind wir am Abend platt. Wegen der frischen Luft, vielem Stehen und vor allem von der Sonne. Da würde ich echt ungern irgendwas unternehmen wollen. Natürlich will der Hunger gestillt werden und auch der Durst gelöscht. Das werden wir dann in Hotelnähe erledigen.
    @Para: Du kommst doch am Donnerstag hoch, dann wäre es doch gut, wenn wir am Freitag nach Bückeburg fahren. Von da aus können wir dann ein paar Kilometer in Richtung Weserbergland fahren und schauen nach, wie die Kurven da so sind. Da ich nicht wirklich eine geplante Route habe, sollten wir an dem Tag mal von unnützem Spritverbrauch für ca. 200-250km ausgehen... :D

    Endlich gibts auch beim A3 die Abkehr von den Türöffnern. Jetzt gibt es endlich einen vernünftigen Türgriff.
    Schade, das die Quali der Bilder so schlecht ist. Auf dem einen sieht das Heck recht schmal aus, auf dem nächsten wirkt das Heck sehr breit und der Wagen ziemlich tief. Doof natürlich auch, das das Auto schwarz ist - da saufen alle Konturen im Bild schnell ab. Aber grundsätzlich sieht die Linie bekannt aus. Mit Wiedererkennbarkeit. Sieht vielversprechend aus. Mal sehen, wie die nächsten Bilder werden! :)

    Der eigentliche Flugtag war flugmäßig auch nicht der wirkliche Bringer, muß man leider zugeben. Aber egal. Wir hatten unseren Spaß - und grillen hat ja auch trotzdem geklappt.
    Übrigens war der beste Tag der Montag. Endlich mal keine Regenschauer und ein netter Sonne-Wolkenmix (wird in diesem Sommer noch zum Wort des Jahres). Kühl zwar aber die Sonne brannte so stark, das es tolle Thermik gab. Der Para hat erst nicht wollen, aber wir haben dann einfach seinen Easy Glider in den Hang geschmissen. Der Westwind blies ordentlich und so hatte man sowohl Hangaufwind als auch Thermikablösungen, die den Easy Glider mit Leichtigkeit und ohne Motorkraft flott 100m höher gehievt haben.

    Ich muß schon zugeben, ich hatte nicht gedacht, das Segelfliegen soviel Spaß machen kann. Das ist total entspannend und macht dennoch viel Spaß. Genug Spaß jedemfalls, das ich mir umgehend auch einen Easy Glider zugelegt habe, den ich seit einer Woche auch bei uns auf dem Platz fliege. Noch ist er unlackiert, aber nächste Woche bekommt er Farbe ab. Wie Para's wird auch meiner Rot. Und da mir das DRF-Design sehr gut gefällt, wird meiner wohl ganz ähnlich aussehen. Aber dann doch anders.

    Die Firma Multiplex sollte unser Treffen unterstützen, immerhin hätte ich mir sonst wohl keinen EG Pro zugelegt... ;)

    Die stehen dem Cabbi wirklich gut!

    Der Sommer ist aber schon über 6 Wochen alt, die Hälfte ist schon rum (gemerkt hat man das irgendwie nicht bislang...). Aber so ein Cabrio kann man auch prima im Altweibersommer benutzen - da kriegt man auch nicht so schnell nen Sonnenstich. :D

    Hast Du jetzt die gleiche Fernsteuerung nochmal oder ist in dem Set ein anderer Sender dabei?
    Wenn ja, was ist es denn für einer?

    Ich hab am Montag (ja, wir waren noch nen Tag am Elkekopf) Paras Easy Glider in die Hand gedrückt bekommen ("Dann kannst Du ja mal für Para den Lehrersender übernehmen"). Oo... Ich hab vielleicht ne halbe Stunde Flächenflugerfahrung! 8|
    Es ging aber so gut, das ich mich glatt in den Easy Glider verknallt habe. Nu bin ich angefixt und hab heute schon 2 Modellbauläden abgeklappert. Vermutlich kauf ich mir morgen einen... War super am Montag: Sonne brannte, Wind war kalt. Das gab kräftige Thermikblasen. Man mußte gar nicht lange fliegen, schon hatte man einen Fahrstuhl gefunden und war in nullkommanix und CO2-neutral 100m höher. Das macht riesig Spaß und der Flieger ist total Anfängertauglich. Also auch für mich. Bei uns im Verein fliegen den sehr viele und vor allem in allen Altersklassen. Ist ja auch praktisch das Ding. Wiegt nicht viel und EPP bzw. Elapor ist nunmal ziemlich robust. In allen Alterklassen macht der Vogel Spaß. Von 8 bis 80 - und das ist bei uns im Verein tatsächlich der Fall. ;)