loooool! Ich hab doch gesagt, der ist eher nichts fürs Wohnzimmer, der will etwas Auslauf haben. Nur zum Schweben ist der eigentlich nichts, dafür kribbelts den immer zu sehr (oder doch den Piloten? :D).
Den mCP-X gibts eigentlich überall für 159€. Manche bieten ihn auch für weniger an.
Empfehlenswerter Laden ist Voltmaster, die haben auch alle Ersatzteile und vor allem auch einen alternativen Akku, der deutlich günstiger ist als der von E-Flite.
Hier gibts den mCP-X: mCP-X bei Voltmaster. Und hier den Akku: Team Orion LiPo 200mAh.
Da Du ja jetzt auch unter die Profilöter gegangen bist, solltest Du Dir auch ein Ladekabel für die Akkus bauen. Du bekommst zwar ein Ladegerät mit dem mCP-X und das reicht sogar aus. Aber wenn man alle Akkus schnell laden möchte und auch mal wissen möchte, was man tatsächlich in den Akku lädt, dann sollte man das mit nem richtigen Ladegerät (im LiPo-Charge Programm) machen und lädt dann auch 2 Akkus gleichzeitig.
Hier haben die ein Ladekabel: Akku Anschlusskabel für mCP-X Akkus.
Ich mache an meine Adapter immer Deans-Stecker, das die die roten Hochstromstecker mit den T-förmig zueinanderstehenden Zungen. Eine Buchse auf der Gegenseite endet dann in Bananensteckern. So habe ich für jeden Akku, den ich brauche dann ein Adapter zum Laden. Ob 4mm-Goldstecker, mini-JST (mCP-X), Sender oder sonstwas. Ich löt mir nen relativ kurzes Kabel und gut ists. Muß mir nur bald mal wieder Deans-Stecker kaufen, ich hab keine mehr... 
Der letzte ist für nen Ladekabel draufgegangen, das für meine F4U Corsair benutzt werden kann. Die hat einen Anschluss am Modell, der Akkus ist sehr schelcht aus dem Modell entnehmbar. An den Balanceranschluss komm ich aber noch dran. Vorgestern war Jungfernflug. Fliegt gut, kann noch ein paar Gramm in der Spitze brauchen, damit der Schwerpunkt etwas mehr nach vorne kommt. Ich hab an dem Modell aber keine Querruder, Kurven werden nur mit Seite gesteuert. Das ist ziemlich träge - und plötzlich gehts schlagartig rum und über die Tragfläche nach unten...
Hier werde ich nachrüsten. Entweder mit einer Anlenkung durch Bowdenzug mittels Angelschnur (Vorteil: wenig Gewicht, Nachteil: Anlenkung oben und unten sowie ne Puzzlearbeit die Anlenkung straff zu knoten) oder mit Linearservos (wie sie auch im mCP-X sind). Die gibts beim Hobbyking für $4,95 pro Stück. Ich brauch dann zwei Servos. Und wenn ich da bestelle, bestelle ich mir auch gleich 10Paar Deans-Stecker mit - das reicht erstmal für ne Zeitlang. 
Vermutlich bestelle ich beide Varianten, die Linearservos werde ich ohne Probleme auch an Slowflyer los, die Ihre Depronleichtbauten mit Servos versehen wollen. Die kleinen Dinger wieden nur 3 Gramm. 