Beiträge von matbold

    So, der Titel ist geändert. Bei Missfallen bitte ein Hinweis an mich, ich ändere dann auch gerne nochmals. :D

    Ich würde wieder von Freitag Abend bis Montag bleiben. Also 3 Nächte. Man muß das ja auskosten, immerhin bin ich dann ja 8 Wochen später nochmal da. :D

    Para, könntest Du mal bei H. Fischer anfragen, ob es Zimmer für uns an dem Wochenende gibt? Du hast ja im moment schon einen guten Draht, evtl. bekommen wir auch noch einmal den alten Zimmerpreis.
    Ich freu mich schon, super, das wir wieder am Elkenkopf fliegen werden! :)

    Oh, fast vergessen: Ist kein Problem Michi, ich frage am Freitag einfach mal. Wenn es geht, melde ich mich und Du kannst dann einfach den Rappi mitbringen. Die Yak ist sicher ein wenig zu gross, wenn Du mit dem A3 unterwegs bist (leider, die würde ich gerne fliegen sehen)... Auch die kleine Tasche mit Klamotten soll ja noch irgendwo untergebracht werden. ;)

    Soll ich bei uns mal fragen, ob Du den Pass bei uns bekommen kannst? Ich müßte mal unseren Flugbetriebsleiter fragen, der die Abnahme machen würde. Dann könntest Du schon im Juni den Pass bekommen. Natürlich passt Deine Yak nicht auf unseren "kleinen" Platz am Kiebitzkrug, die wiegt ja sicher über 5Kg. Dann fahren wir eben mal für die Lärmabnahme auf den anderen Platz und machen das da. Klar - die müsstest Du erstmal in den Kofferraum kriegen mit den anderen Modellen, aber wenn das klappt und die Abnahme auch von einem anderen Verein (wir sind ja auch noch im DMFV und nicht im DAeC) gemacht werden kann, dann dürfte es ja kein Problem sein, auch mal den Platz zu wechseln. Sind nur wenige Kilometer. ;)
    Ich frage gleich mal bei uns im Vereinsforum an, ob das geht... Ausserdem kann ich Freitag bei unserer monatlichen Versammlung auch fragen.

    [edit]Dein Verein ist doch auch im DMFV, vielleicht geht das dann sogar. Ich werde mal prüfen... ;)[/edit]

    In Eulenbis gibts ja auch noch Alternativen. Wie die aber sind!? Keine Ahnung...
    Die Gemeinde hat alles schön übersichtlich auf der Homepage:
    http://www.eulenbis.de/verzeichnis/index.php?mandatstyp=8

    Einen guten Eindruck macht der Emmerwiesenhof - das sind allerdings Ferienwohnungen. Obs da Frühstück gibt, glaub ich eher nicht. Aber vielleicht kann da Herr Fischer was arrangieren - Übernachtung in Eulenbis, Frühstück mit uns im Pfeiffertal.
    Wird ja sowieso nur nötig, wenn noch mehr Leute hinzukommen... ;)

    Para, das man das Dach isolieren sollte, ist ja eigentlich im Sinne des EIgentümers - schließlich senkt die Dämmung ja auch seine Heizkosten. Ein vernünftiger Dachausbau bringt auch Gewinn in der Hinsicht, das man einen (oder mehrere) Raum hinzugewinnt.
    Eigentlich könnte also jeder Hausbesitzer von selber drauf kommen, das Dach auch mal zu dämmen.

    Das man dann aber seitens der Politik den Eigentümer auch mal drängen muß ist auch halbwegs verständlich. Ich finde das Ziel, Energie zu sparen, auch erst einmal nicht schändlich. Blöd ist aber, so etwas immer irgendwie kurzfristig bekannt gemacht wird... Warum erfährt man das denn erst jetzt? Das bedeutet ja auch erhöhte Nachfrage im Baumarkt - und die nehmen eh schon Apothekenpreise. Und warum ist das so seltsam formuliert mit "Wenn nach dem 1.2.2002 der Besitzer gewechselt hat"? Es würde doch reichen, das man sagt: Nach inkrafttreten des Gesetzes muß das Haus bei einem Verkauf gedämmt übergeben werden. Dann muß der Verkäufer erst bei einem Verkauf die Dämmung installieren - macht sich aber sicher schon vorher Gedanken (gerade bei älteren Häusern ist neue Dämmung ja sinnvoll, da kann man doch viel Energie einsparen).

    Laut telefonischer Auskunft meiner Haftpflichtversicherung gilt die Versicherungspflicht nur für motorisierte Modellflugzeuge bzw. ab einem bestimmten Gewicht?


    Vorsicht, die Aussage ist schlichtweg falsch!
    Die Mitarbeiter in den Versicherungen kennen die Gesetzeslage nicht, das habe ich bei meinem eigenen Arbeitgeber auch festgestellt. Es ist ja auch eine eher kleine Menge von Leuten, die das überhaupt betrifft, aber es ist so, wie ich es geschrieben habe. Das Gesetz ist eindeutig: Alles, was am Luftverkehr teilnimmt, muß versichert werden. Und damit fallen sie aus der Privathaftpflicht raus - die schließt nämlich in aller Regel versicherungspflichtige Modelle kategorisch aus. Ausnahmen gibt es natürlich, aber das würde ich lieber nicht ausprobieren - wenns nämlich einen grossen Schaden am Rande der Deckung geben sollte, wird die Versicherung natürlich alles versuchen, nicht zahlen zu müssen (das kann man einer Versicherung nicht mal vorwerfen - ich würde es genauso machen). Bei den Versicherungen die von DMFV und DAeC angeboten werden, ist man gut aufgehoben. Ich hatte selber im Winter einen Versicherungsfall, da hab ich in der Halle ein anderes Modell im Flug zerstört - wurde anstandslos bezahlt. An der Stelle ist eine spezialisierte Versicherung einfach besser.

    Ich habe eine schöne Liste gefunden, die einen ganz guten Überblick verschafft:
    http://www.rc-network.de/magazin/artike…art_021-01.html

    Früher gab es im Gesetz Ausnahmen von der Versicherungspflicht. Die sind 2005 weggefallen. Und nach §1 LuftVG ist ein Flugmodell eindeutig ein Luftfahrzeug - und somit Teilnehmer am Luftverkehr. Das klärt der §1 LuftVG:
    http://www.gesetze.juris.de/luftvg/__1.html

    Weitere Modellflugrelevante Gesetze sind in dem folgenden Artikel zusammengefasst:
    Modellflug und Luftrecht


    Meine normale Haftpflicht (HDI) versichert nur Flächenmodelle. Keine Hubschrauber,
    Seltsamerweise ist der HDI die Versicherung des Aero-Club ;(


    Wenn Du einen Vertrag beim HDI hast, der den aktuellen Bedingungen unterliegt, dann ist Deine Aussage falsch.

    Hier die Bedingungen:
    HDI Bedingungen der Privaten Haftpflichtversicherung

    Da steht zwar in § 3.2, Satz 4:

    Zitat

    Versichert ist jedoch die Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von
    ...
    (4) Flugmodellen, unbemannten Ballonen oder Drachen,
    - die weder durch Motoren noch durch Treibsätze angetrieben werden,
    - deren Fluggewicht 5 kg nicht übersteigt.

    Es heißt aber auch in § 3.1:

    Zitat

    Nicht versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Eigentümers, Besitzers, Halters oder Führers eines Kraft-, Luft-, Wasserfahrzeugs oder Kraftfahrzeuganhängers wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursacht werden.

    Du bewegst ein Luftfahrzeug - und Schäden aus der Benutzung (sprich Flug) sind nicht versichert. Der Satz §3.2 Satz 4 spielt somit keine Rolle mehr! Mal abgesehen davon, das sowieso nur Segelflieger gemeint wären, motorisiert ist ja eh nicht versichert.

    Einfacher ist das in den Bedingungen der HUK zu verstehen. Da heißt es:

    Zitat

    1. Nicht versichert ist die Haftpflicht des Eigentümers, Besitzers, Halters oder Führers eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeuges wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeuges verursacht werden.
    2. Versichert ist jedoch die Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von
    a) Luftfahrzeugen, die nicht der Versicherungspflicht unterliegen,
    b) Wassersportfahrzeugen, ausgenommen eigene Segelboote (auch Windsurfgeräte) und eigene oder fremde Wassersportfahrzeuge mit Motoren – auch Hilfs- oder Außenbordmotoren – oder Treibsätzen.

    Der Satz 2.a) ist absoluter Quatsch mit Soße, es gibt keine Luftfahrzeuge, die nicht der Versicherungspflicht unterliegen. Hier ist ja auch, wie oben schon beim HDI die Haftung beim Gebrauch des Luftfahrzeugs ausgeschlossen.

    Übrigens ist nicht der HDI Anbieter der Modellhalterhaftpflicht, es ist der Gerling - die gehören zwar zusammen, sind aber immer noch ganz unterschiedliche Unternehmen.
    Die AXA hat übrigens einen Haftpflichttarif, in dem Modelle bis 5Kg auch mit Versicherungspflicht über die PHV versichert werden.

    Wer bei mir auf dem Platz fliegen möchte, muß mir aber beweisen, das er versichert ist. Das klappt mit den Mitgliedskarten der Verbände sehr gut. Bei einem Versicherungsschein bin ich skeptisch und ich habe auf dem Platz auch nicht die Lust, mir die Bedingungen durchzusehen. Da will ich fliegen. ;)
    Und so wird das vermutlich auch auf anderen Plätzen gehandhabt, auf denen die Pflichten eines Flugleiters so halbwegs ernst genommen werden.

    Die Gesetzestexte, die zu der Versicherungspflicht führen fasse ich hier auch noch einmal zusammen:

    1. Warum ein Modell ein Luftfahrzeug ist.
    Geregelt in §1 Satz 2 LuftVG

    2. Warum ein Luftfahrzeug Haftungspflichtig ist.
    Geregelt in §33 Satz 1 LuftVG

    3. Warum eine Haftpflichtversicherung gefordert ist.
    Geregelt in §43 Satz 2 LuftVG

    Jetzt seit Ihr aber ganz schön abgedriftet und habt aus der CO2-Diskussion eine Atomkraftdiskussion gemacht.

    Mir wäre es lieber, wenn Ihr das versucht, zu differenzieren. Natürlich treibt gerade die Atomkraftdiskussion in diesen Tagen irgendwie jeden - nicht ganz zu unrecht denke ich. Aber hier sollte es doch eher darum gehen, was und wie man CO2 sparen kann, damit wir eben weiterhin ohne schlechtes Gewissen Spritschluckende aber eben auch spassmachende Autos fahren können.

    Para hat einen Ansatz geliefert: Nicht CO2 ist das Problem, sondern die Gase, die sowieso ausströmen und Methan enthalten. Ich finde ja, den Indern gehört die heilige Kuh auch mal geschlachtet. Die Viecher produzieren auch mehr Treibhausgase als die Haushalte und Industrien dieser Welt...

    Andererseits ist Methan auch Energiereich - da würde es doch auch sinnvoll sein, wenn man sich mal überlegen könnte, sich das nutzbar zu machen, statt es in der Athmosphäre Schaden anrichten zu lassen.

    Weil Martin eben an anderer Stelle es bemerkte... Ich schreibe mal etwas zum Thema Modellhalterhaftpflichtversicherung.

    Zuerst einmal ist zu sagen, das seit einer Änderung des Luftverkehrsgesetzes im Jahre 2005 die üblicherweise in den Privathaftpflichtversicherungen mitversicherten Modellflugzeuge nicht mehr versichert sind. in den Bedingungen steht üblicherweise, das Modellflieger bis 5 Kg mitversichert sind, jedoch Versicherungspflichtige Modelle davon ausgenommen sind.
    Seit der Gesetzesänderung sind dummerweise alle Modelle versicherungspflichtig und der Passus in den normalen Privathaftpflicherungsversicherungen damit hinfällig.

    Das wird vermutlich nie geändert, da die Versicherer auch nur den Vorschlag des Gesamtverbandes benutzen - und der GDV ändert diese Formulierung irgendwie nie.

    Nunja, die Folge ist jedenfalls für uns:
    Egal wie klein, egal wie schwer - das Modell ist ohne eine Modellhalterhaftpflichtversicherung nicht versichert!

    Es muß also eine spezielle Versicherung her. Wie komme ich an die ran und was kostet das??

    Die einfachste Lösung lautet: In einen Modellflugverein eintreten. Ein Verein gehört einem der beiden Verbände an und meldet Euch dann auch bei einer Versicherung an, die über den Verband angeboten werden. Verbände gibt es zwei in Deutschland (das ist leider so, ein einzelner wäre besser... das ist aber ein anderes Thema), einmal der Deutsche Aero Club, DAeC und andererseits der Deutsche Modellflieger Verband, DMFV.
    Der Vorteil eines Vereins liegt natürlich darin, das man Leistungen bekommt, die man als "Wildflieger" nicht hat: Einen gepflegten Flugplatz, oftmals im Winter die Möglichkeit in einer Sporthalle zu fliegen und natürlich der direkte Gedankenaustausch mit den Vereinsmitgliedern.

    Nicht jeder mag die "Vereinsmeierei" und will lieber unabhängig bleiben. Dann kann man sich auch direkt an die Verbände wenden, die eine Einzelmitgliedschaft anbieten - darin ist dann auch die Versicherung enthalten. Als Wildflieger kann man sich auch einer weiteren Organisation anschließen, die eine Versicherung anbietet. Das ist die Deutsche Modellsport Organisation DMO.

    Ok, jetzt wissen wir also, wer das anbietet. Aber was wird denn angeboten und was kostet das?

    Die Mitgliedschaft in einem Verein ist natürlich teurer als nur eine Einzelmitgliedschaft. Dafür bekommt man ja auch etwas - eine funktionierende Infrastruktur. Und ein Fluggelände muß ja auch gepflegt werden, das kostet halt Geld. Ich kenne nur die Mitgliedsbeiträge der Vereine in meiner Gegend, die liegen alle so um 100€ im Jahr. Sicher gibt es günstigere aber auch teurere.
    Die Einzelmitgliedschaften muß man sich ein wenig genauer anschauen. Da gibt es nämlich eine Menge Zusatzversicherungen, die mehr Leistungen haben. Die Frage, ob man die braucht muß man dann aber auch für sich treffen.

    Der DMFV bietet die Einzelmitgliedschaft für 42€ an. Die Versicherung gilt Europaweit und man kann Modelle bis 1Kg Abfluggewicht auch ausserhalb zugelassener Modellflugplätze benutzen - Wildfliegen für den Anfänger ist also möglich. Schäden bis 1,5Mio Euro sind mit der Versicherung gedeckt.
    Es gibt weitere Zusätze (Form II bis Form IV), diese haben weitergehende Leistungen:
    Form II: weltweiter Versicherungsschutz für Modelle bis 150Kg für zusätzlich 14,36€
    Form III: wie Form II, mit höherer Deckung von 3Mio€ für zusätzlich 17,44€
    Form IV: wie Form III, jedoch mit 4 Mio€ Deckung, 24,62€
    Ach ja: Im Beitrag beim DMFV ist auch die Verbandszeitschrift Der Modellflieger enthalten, die kommt alle 3 Monate.
    Nähere Info

    Der DAeC versammelt die Einzelmitglieder im Modellflugsportverband MFSD. Die Einzelmitgliedschaft kostet 44€. Dafür darf man weltweit (Ausnahme: USA) alles Fliegen, was nicht schwerer als 50Kg ist. Die Deckungssumme liegt dabei bei 1Mio €. Für 19,10€ mehr bekommt man das Jahresabo der FMT dazu...
    Auch hier gibt es für etwas mehr Geld mehr Leistung:
    2 Mio€ Deckung kosten 4€ zusätlich, 3 Mio 8€.
    Wer Grossmodelle über 50Kg bis 150Kg fliegen möchte, zahlt 5, 6 oder 7€ zusätzlich, je nach Deckungssumme (wers braucht...)
    Nähere Info

    Als weitere Möglichkeit gibt es noch die Mitgliedschaft in der DMO. Das ganze ist hier recht übersichtlich: Es kostet 39,96 und man kann für 12€ die Deckungssumme verdoppeln (von 1,5Mio € auf 3Mio €). Modelle sind bis 150Kg versichert, jedoch nur auf zugelassenen Flugplätzen. Ansonsten ist 5Kg die Höchstgrenze. Das gilt aber auch für die anderen Versicherungen, da das aus den Luftfahrtgesetzgebung festgelegt ist.
    Nähere Info

    Auf der Seite der DMO gibts auch eine kurze Wildflieger-Anleitung und was man beachten muß. Das ist als Übersicht gut brauchbar - und man stellt fest, das es nicht einfach ist, ein Wildflieger zu sein. Auch der benötigt Platz (Wiese vom Bauern z.B.) und muß dann noch klären, ob der Luftraum von ihm einfach so benutzt werden darf.
    Hier die Wildfliegerinfos
    Für mich ist die Antwort einfach, da ich ganz in der Nähe eines Verkehrsflughafens wohne: Hier ist weit und breit kontrollierter Luftraum und ich kann nicht einfach so fliegen - ich würde eine Aufstiegsgenehmigung vom Tower benötigen. Das ist mir zu kompliziert... Und deshalb bin ich im Verein - der Platz muß zwar auch am Tower angemeldet werden, aber da weiß ich wenigstens, das ich auch fliegen darf...

    Bis dahin hab ich mich hoffentlich auch schon um die Versicherung für mein Fliegzeug gekümmert :)


    Martin, dazu werde ich Dir mal ein paar Links in den richtigen Thread posten. Es gibt ja nicht viele Möglichkeiten, ich schreibe mal ein wenig.

    Man müsste noch den Terminkalender des MFSV Schallodenbach prüfen. Nicht dass an einem Wochenende ein Segler-Wettbewerb oder ähnliches Clubinternes da oben läuft.Dann isses voll und man kommt allen falls abends zum fliegen


    Bislang steht da nichts. Am 16. und 17.7. ist Dorffest in Schallodenbach, das wär sicher auch ganz nett als Abendprogramm. ;)
    Dennoch finde ich das Wochenende danach besser - passt halt besser in meinen Urlaubsplan, der irgendwie mal wieder mehr von den Kollegen als von mir bestimmt wird...

    Heißt das, das Wochenende 23./24.7. geht nicht?
    Schade, ich hab gerade mit Para festgestellt, das uns der Termin ganz gut passen würde. Para hat danach Urlaub und ich vermutlich auch - was bedeutet, das ich auch am Montag um 20Uhr abfahren könnte. :D

    Wo issn Udo? Seine Meinung wäre auch wichtig.

    Und was ist mit den Anderen? Wir wollen nicht nur Heli fliegen, dafür ist der Elkenkopf zu schade (ich hab nichts anderes, also flieg ich den Heli wie ne Fläche :D). Wer also Lust hat, irgendetwas, was ferngesteuert fliegt, in die Luft zu schmeissen, der sollte überprüfen, ob er eine Versicherung hat und dann kann er loslegen.

    Der Elkenkopf ist ein toller Modellflugplatz mit einem Westhang, an dem man Hangsegeln kann. Toller Blick über die Pfalz ist kostenlos inklusive. Motorgetriebene Fluggeräte dürfen natürlich auch gestartet werden. Soweit ich mich erinnere ist da alles bis 25Kg erlaubt. Wenn noch mehr geht, dann ist das für uns egal - ich brauch auch Platz für Klamotten im Auto (und Kekse für den Admin :D).

    Ich weiß, das sich die RC-Piloten hier im Forum nicht auf uns drei (Para, mich und Michi) beschränkt, es gibt noch einige mehr! Also los, sagt einfach mal zu, wir machen uns ein schönes Wochenende mit Grillen, Fliegen, Grillen, Fliegen und viel Quatschen über Modellfliegerei und Autos. Ich find das ne tolle Kombination. :D

    Würden Dich die gelben Streifen etwa stören? Ich find die gerade gut, ist ne Farbkombi, die ziemlichen Alleinstellungscharakter hat. Das Auto würde ich todsicher wiedererkennen. ;)

    Herzlichen Glückwunsch, tolles Baujahr! Ich weiß das ganz genau. ;)

    Warum ist denn kein Datum bei mir bekannt?? Ich bin doch vom 7.-10. da. Ich hatte doch nur noch darüber nachgedacht, davor oder danach noch eine Nacht anzuhängen. Das dürfte aber auch kurzfristig möglich sein. Also würde ich das bei entsprechendem Wetter einfach an dem Wochenende entscheiden. Heißt also: Evtl. hänge ich noch einen Tag hinten dran. Vielleicht kann man ja noch einen Flugtag machen, wenn das Wetter stimmt. ;)

    Oh, guter Thread. :D
    Die ersten beiden Termine kann ich möglicherweise nicht - da muß ich auf die Kollegen Rücksicht nehmen. Den 23.07. sollte ich aber können - bzw. an dem Wochenende.
    Wie wärs denn noch eine Woche später? Para hat auch erst Ende Juli Urlaub, davor wirds also eher nichts. Mal sehen, wie es mit basse ist. ;)

    Wir können aber Anfang Juni darüber sprechen. Dafür kann man ein Flugtreffen ja auch nutzen: Um den nächsten Termin zum Treffen festzulegen. :D

    Vollprofi? Nene, der kann auf dem Kopf - nur kann ich das nicht... :D
    Also beschränkt es sich darauf, den Heli mal um sich zu drehen - eine Vertikalpirouette könnte man sagen. Allerdings geht das mit dem mCP X nicht so einfach, die Heckleistung ist recht grenzwertig und man bekommt das nur dann hin, wenn das Pitchmanagement ganz feinfühlig benutzt wird. Das ist nicht gerade einfach.
    Dafür geht in 2D alles, was ich im Moment will. Und das Naseschweben und Kreisefliegen klappt mit dem einfach nur gut. Mit dem Rex trau ich mich einfach nicht, da ist der Respekt ein ganz anderer - und den lasse ich auch nicht gerne fallen... ;)

    Jetzt hab ich aber doch einen "grösseren" Schaden... Das Heckrohr ist gebrochen. Ich hab mir bei Conrad einen völlig überteuerten CFK-Stab besorgt, hat 3,95 gekostet. Daraus kann ich mir aber ca. 4-5 Heckrohrersätze basteln. ;)
    Fliegen tuts jedenfalls wieder. Zur Sicherheit hab ich mir aber trotzdem noch ein Heck (ist komplett das Heckrohr mit Motor) bestellt - dann hab ich eins auf Lager. Ausserdem ist die Haube bei einem Einschlag so stark eingerissen, das sie unansehnlich ist. Die Ersatzteilpreise sind nicht ganz ohne, aber für ein wenig Spaß geb ich auch ein wenig was aus.
    Was noch fehlt sind weitere Akkus. Die zwei beiligenden sind einfach zu wenig... :D
    Ein Ladekabel werde ich mir noch basteln, damit ich am Ladegerät laden kann. Das mitgelieferte ist gut, geht aber nur am Netzstrom. Auf dem Platz will ich ja auch mal laden. ;)

    So ist es aber nicht gemeint. Es meint, das wer etwas vergisst zu bestellen dann von Audi zwar auch das Teil bekommen kann, dann aber tief in die Tasche greifen muß.

    Beim Tempomat ist es aber nicht so schlimm. Ist das richtige Komforsteuergerät verbaut (und das ist fast immer der Fall), dann kann der Lenkstockhebel nachgerüstet werden. Das ist gar nicht so teuer und kann relativ schnell eingebaut werden.

    Dann warst Du aber langsamer als ich mit dem Insulator. ;)
    Ich hab das letzte Woche gemacht und diesmal fürs Waschen länger gebraucht als für das Wachsen. Nach ca. 1,5h war ich damit fertig. Leider hats noch nicht geregnet, ich kann deshalb nicht sagen, wie gut es diesmal abperlt und wie gewissenhaft ich gearbeitet habe. Inzwischen ist der Wagen aber auch schon wieder dreckig... unglaublich, was im Moment an Pollen und Staub in der Luft unterwegs ist.

    Oh schöööön! Danke, super Bilder!

    @Dreamsweet oder Sirius: Könntet Ihr die Bilder in die Gallerie laden und dann hier verlinken? Die Bilderhochladedienste zeigen die Bilder nicht auf ewig an - und wenn ich mir das hier in einem Jahr nochmal anschauen will, seh ich ja nichts mehr. Mit Bilder aus der eigenen Gallerie aber schon. ;)
    Sollte es Probs geben (z.B. bearbeiten des Posts nicht mehr möglich), schickt mir doch einfach mal die Links, ich bau die dann ein.