Weil Martin eben an anderer Stelle es bemerkte... Ich schreibe mal etwas zum Thema Modellhalterhaftpflichtversicherung.
Zuerst einmal ist zu sagen, das seit einer Änderung des Luftverkehrsgesetzes im Jahre 2005 die üblicherweise in den Privathaftpflichtversicherungen mitversicherten Modellflugzeuge nicht mehr versichert sind. in den Bedingungen steht üblicherweise, das Modellflieger bis 5 Kg mitversichert sind, jedoch Versicherungspflichtige Modelle davon ausgenommen sind.
Seit der Gesetzesänderung sind dummerweise alle Modelle versicherungspflichtig und der Passus in den normalen Privathaftpflicherungsversicherungen damit hinfällig.
Das wird vermutlich nie geändert, da die Versicherer auch nur den Vorschlag des Gesamtverbandes benutzen - und der GDV ändert diese Formulierung irgendwie nie.
Nunja, die Folge ist jedenfalls für uns:
Egal wie klein, egal wie schwer - das Modell ist ohne eine Modellhalterhaftpflichtversicherung nicht versichert!
Es muß also eine spezielle Versicherung her. Wie komme ich an die ran und was kostet das??
Die einfachste Lösung lautet: In einen Modellflugverein eintreten. Ein Verein gehört einem der beiden Verbände an und meldet Euch dann auch bei einer Versicherung an, die über den Verband angeboten werden. Verbände gibt es zwei in Deutschland (das ist leider so, ein einzelner wäre besser... das ist aber ein anderes Thema), einmal der Deutsche Aero Club, DAeC und andererseits der Deutsche Modellflieger Verband, DMFV.
Der Vorteil eines Vereins liegt natürlich darin, das man Leistungen bekommt, die man als "Wildflieger" nicht hat: Einen gepflegten Flugplatz, oftmals im Winter die Möglichkeit in einer Sporthalle zu fliegen und natürlich der direkte Gedankenaustausch mit den Vereinsmitgliedern.
Nicht jeder mag die "Vereinsmeierei" und will lieber unabhängig bleiben. Dann kann man sich auch direkt an die Verbände wenden, die eine Einzelmitgliedschaft anbieten - darin ist dann auch die Versicherung enthalten. Als Wildflieger kann man sich auch einer weiteren Organisation anschließen, die eine Versicherung anbietet. Das ist die Deutsche Modellsport Organisation DMO.
Ok, jetzt wissen wir also, wer das anbietet. Aber was wird denn angeboten und was kostet das?
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist natürlich teurer als nur eine Einzelmitgliedschaft. Dafür bekommt man ja auch etwas - eine funktionierende Infrastruktur. Und ein Fluggelände muß ja auch gepflegt werden, das kostet halt Geld. Ich kenne nur die Mitgliedsbeiträge der Vereine in meiner Gegend, die liegen alle so um 100€ im Jahr. Sicher gibt es günstigere aber auch teurere.
Die Einzelmitgliedschaften muß man sich ein wenig genauer anschauen. Da gibt es nämlich eine Menge Zusatzversicherungen, die mehr Leistungen haben. Die Frage, ob man die braucht muß man dann aber auch für sich treffen.
Der DMFV bietet die Einzelmitgliedschaft für 42€ an. Die Versicherung gilt Europaweit und man kann Modelle bis 1Kg Abfluggewicht auch ausserhalb zugelassener Modellflugplätze benutzen - Wildfliegen für den Anfänger ist also möglich. Schäden bis 1,5Mio Euro sind mit der Versicherung gedeckt.
Es gibt weitere Zusätze (Form II bis Form IV), diese haben weitergehende Leistungen:
Form II: weltweiter Versicherungsschutz für Modelle bis 150Kg für zusätzlich 14,36€
Form III: wie Form II, mit höherer Deckung von 3Mio€ für zusätzlich 17,44€
Form IV: wie Form III, jedoch mit 4 Mio€ Deckung, 24,62€
Ach ja: Im Beitrag beim DMFV ist auch die Verbandszeitschrift Der Modellflieger enthalten, die kommt alle 3 Monate.
Nähere Info
Der DAeC versammelt die Einzelmitglieder im Modellflugsportverband MFSD. Die Einzelmitgliedschaft kostet 44€. Dafür darf man weltweit (Ausnahme: USA) alles Fliegen, was nicht schwerer als 50Kg ist. Die Deckungssumme liegt dabei bei 1Mio €. Für 19,10€ mehr bekommt man das Jahresabo der FMT dazu...
Auch hier gibt es für etwas mehr Geld mehr Leistung:
2 Mio€ Deckung kosten 4€ zusätlich, 3 Mio 8€.
Wer Grossmodelle über 50Kg bis 150Kg fliegen möchte, zahlt 5, 6 oder 7€ zusätzlich, je nach Deckungssumme (wers braucht...)
Nähere Info
Als weitere Möglichkeit gibt es noch die Mitgliedschaft in der DMO. Das ganze ist hier recht übersichtlich: Es kostet 39,96 und man kann für 12€ die Deckungssumme verdoppeln (von 1,5Mio € auf 3Mio €). Modelle sind bis 150Kg versichert, jedoch nur auf zugelassenen Flugplätzen. Ansonsten ist 5Kg die Höchstgrenze. Das gilt aber auch für die anderen Versicherungen, da das aus den Luftfahrtgesetzgebung festgelegt ist.
Nähere Info
Auf der Seite der DMO gibts auch eine kurze Wildflieger-Anleitung und was man beachten muß. Das ist als Übersicht gut brauchbar - und man stellt fest, das es nicht einfach ist, ein Wildflieger zu sein. Auch der benötigt Platz (Wiese vom Bauern z.B.) und muß dann noch klären, ob der Luftraum von ihm einfach so benutzt werden darf.
Hier die Wildfliegerinfos
Für mich ist die Antwort einfach, da ich ganz in der Nähe eines Verkehrsflughafens wohne: Hier ist weit und breit kontrollierter Luftraum und ich kann nicht einfach so fliegen - ich würde eine Aufstiegsgenehmigung vom Tower benötigen. Das ist mir zu kompliziert... Und deshalb bin ich im Verein - der Platz muß zwar auch am Tower angemeldet werden, aber da weiß ich wenigstens, das ich auch fliegen darf...