Der Polestar 2 ist richtig cool. Den sieht man nicht oft und Wumms hat er auch ne Menge unter der Haube. Welcher wird es denn? Der mit Front- oder der Allradantrieb?
Beiträge von matbold
-
-
Du bist in Kurven zu langsam.
-
Inzwischen bin ich ja schlauer...
Ich fand das halt praktisch, zum Bremsen die Rekuperation durch umschalten in den S-Modus voll zu nutzen. Also habe ich dann vor einer Kurve immer S eingeworfen - und das hat den Anker ein wenig geworfen. Ist natürlich keine Vollbremsung aber schon kräftig (vermutlich wie bei vielen ca. 0,3G Verzögerung).
Es geht aber schlauer. Und dafür gibt es zwei Möglichkeiten.Die erste ist: Einfach mal den rechten Fuß bewegen.
Und natürlich rekuperiert das Auto dann auch bis zum Maximum. Man muss ja beachten, das Rekuperieren nicht immer in voller Stärke möglich ist. Ist der Akku voll, geht nur ein Teil - der Tacho zeigt aber wieviel man rekuperieren kann und auch, wieviel gerade rekuperiert wird. Leider nicht in KW - es würde mich sehr interessieren, welche Leistung da möglich ist. Je leerer der Akku wird, desto mehr kann man auch rekuperieren.
Natürlich kann man auch mehr Bremsen - dann übernimmt die normale Bremse die überschüssige Leistung. Einen Übergang vom Rekuperieren ins normale Bremsen bemerkt man übrigens nicht.Die zweite Möglichkeit ist für Faule:
Jemandem hinterher fahren und ACC aktivieren. Da ich ja nun Zwangsweise mit DSG unterwegs bin, bremst das ACC im Zweifel bis in den Stillstand. Die Aufgabe löst es im wesentlichen gut, allerdings bremst es später als ich das machen würde und so ist es gerade im Stadtverkehr an der Ampel so, dass man schon kräftig abgebremst wird. Es liegt zu einem guten Teil aber auch an den Fahrern vor mir, die vielfach den Fuß auf der Bremse haben, sodaß das Bremslicht schon angeht aber noch keine Bremswirkung da ist. Mit dem Diesel war es einfach: Da nimmt man einfach den Fuß vom Gas und die Motorbremse hat schon ordentlich Wirkung. Da gewöhnt man es sich schnell an, auf eine rote Ampel nahezu ohne Bremse zu fahren. Das geht mit Elektromotor nicht: in D wird nicht rekuperiert, da wird gesegelt. Und rollen kann das Auto ganz gut. Dafür hab ich allerdings noch kein Patentrezept entwickelt. Anfangs hab ich auf S geschaltet - mit der Folge, dass der Motor beim anfahren anspringt, wenn man nicht auf D zurückschaltet. Da vermisse ich ein wenig die Möglichkeit, die Rekuperation wie an vielen Elektrikern Stufenweise über die Schaltwippen am Lenkrad zu beeinflussen. Das würde ich durchaus gegen das manuelle Schalten eintauschen. Das macht man ja doch so selten, dass man die paar Mal auch in der Schaltgasse schalten kann.Aber eine Sache vermisse ich noch mehr... Und das ist Ladepower. Maximal 3,6KW kann das Ladeequipment verarbeiten. Das führt zu einer Ladedauer von 3:45h um von 0 auf 100% zu laden. Dann sind die 10,4KWh voll und Strom für rund 50km vorhanden. An sich kein Problem: Das kann man ja gut über Nacht erledigen. Allerdings wäre es doch einfacher, wenn man auch mal beim einkaufen an die Dose geht. Das bringt aber in in einer halben Stunde eben maximal 1,8KWh, was bestenfalls 10km Reichweite bringt. Die Realität ist aber anders. Eher 5km werden es. Da würde eine bessere Ladefähigkeit deutlich helfen. Ich würde mich mit 7,2KW schon begnügen. 11KW wären der Himmel! Dann könnte man mal beim Edeka nen Kaffee trinken und in der Stunde 20km Reichweite tanken. Das wäre was. Aber da werden Hybride wohl ewig warten müssen. Fahrzeuge mit höherer Ladeleistung als 1-phasiges Laden sind rar. Dabei kann es doch kein Problem sein. Dem Akku wird das nicht schaden, der kann locker auch mit 2C (Bei meiner Brutto-Akkugröße von 13KWh also 26KW) vertragen. Hardwarekosten können auch nicht so schlimm sein. Wenn ich mir den ID3 anschaue, dann wird der per Softwareupdate mehr Ladeleistung bekommen - von 125KW auf 170KW im Maximum.
An genau dieser Stelle ist noch ein wenig zu tun. Die Ladezeiten sollen ja möglichst klein sein. Die maximale Ladeleistung muss nicht unglaublich groß sein - sie muss möglichst über die ganze Ladezeit hoch bleiben. Und das gilt auch für den vergleichsweise kleinen Akku in meiner Kuh Elsa. Es gibt ja auch einen triftigen Grund so etwas zu fordern: Wenn ich nicht lange laden muss, ist mein Ladepunkt auch schnell wieder frei. -
Das hat er damit doch erschlagen.
Ich hoffe du bist zufrieden mit dem schick blauen Gefährt.
Ich gebe zu, Vorstellungsthreads schreibe ich nicht gerne. Da schreib ich einfach zu viel und finde kein Ende. Und langweilen will ich da ja eigentlich auch nicht.Also antworte ich hier mal auf die Frage - auch wenns eigentlich nicht ganz passend ist (ganz anderes Thema hier, aber eben schon abgeschlossen... ;))
Zufrieden? Ja und nein. Nach jetzt 4 Monaten und ganz knapp vor 5000km kann man wohl ein Zwischenfazit ziehen.Das Positive zuerst: Das ist das bequemste Auto, dass ich je hatte. Der federt alles so ruhig weg - und das trotz S-Line, das ja üblicherweise nur sehr trocken Stöße abfängt. Hier ist der Federweg wohl sehr hilfreich.
Trotz des Gewichts und der Höhe ist das Auto ziemlich ausgewogen. Es schiebt nicht so sehr über die Vorderräder sondern ist dank der Batterie eher neutral. Und ich habe die Wahl, wie ich den Strom nutzen möchte. Nur als Stromer (EV-Mode), als Hybrid (das Auto entscheidet) oder Ladung erhalten (Battery Hold) - dann fährt man als Verbrenner. Allerdings auch da: Es wird elektrisch unterstützt, schließlich kann das verwendet werden, was durch Rekuperation gewonnen wird. Und das führt zur einem durchaus ordentlichen Verbrauch auf der Langstrecke von unter 7l bei konstant 130. Immerhin: Das Auto wiegt leer 1815kg und ist aufgrund der Höhe eine fahrende Schrankwand. Das betrifft etwa ein Drittel meiner Kilometer. Der Rest wird elektrisch erledigt. Ich hatte in den 4 Monaten nur zwei Fahrten, bei denen ich frühzeitig entschieden habe, den Motor zuzuschalten. Ansonsten komme ich mit den bis zu 58km elektrischer Reichweite überall hin. In dem Modus nutzt man natürlich nicht die kombinierte Leistung sondern idR eben nur den Elektromotor mit seinen 115PS. Reicht aber in der Stadt aus zum fahren. Drehmoment sein Dank kommt man sich auch nicht lahm vor.
Für den Spaß gibts ja auch noch den S-Mode. Dann gibt es den vollen Leistungsboost. Ok, nach oben abgeregelt bei 210 - aber bei 180 ist der noch so willig...Da ging dem Diesel merklich die Turbopuste aus. Klar - ein anderes Problem ist dann mit den 245PS an der Vorderachse anfahren... Da muss man schon sehr auf seine Reifen acht geben.
Nachteile gibt es aber auch. Da ist zum einen der Wendekreis. Angegeben ist er mit 11,8m. Das ist mal echt eine Umgewöhnung, wenn man vom A3 kommt. Und natürlich ist ein hybrider Antrieb nicht besser als ein effizienter Motor - egal ob elektrisch oder Verbrenner. Man benutzt im Regelfall ja nur den einen von den beiden, der sich dann mit dem höheren Gewicht abmüht. Das das nicht besser ist als ein leichterer "Spezialist" dürfte klar sein. Aber: Immerhin kann ich im Nahbereich alle Fahrten elektrisch erledigen. Da verbraucht man so zwischen 20 und 25KWh. Man schafft auch problemlos unter 20KWh zu bleiben (17,4KWh + 1,9l auf 100km). Aber nicht auf meinem Arbeitsweg. Da ich relativ früh auf eine kurze Passage mit 70 komme und von dort in den ersten langen Ampelstau plumpse, hatte ich da eher Verbräuche zwischen 30 und 35KWh. Da merkt man leider, dass der Hybrid nicht effizient ist.
Ein anderer Nachteil ist die Rückfahrkamera. Die muss ich mal neu kalibrieren lassen. Die ist am Bordstein ziemlich unpräzise. Da würde ich mir mehr Genauigkeit wünschen. Die Markierung jedenfalls ist locker 7 oder 8cm neben der Wirklichkeit. So kann es zwar keine Kollision geben aber ich brauche, wenn ich auf dem Parkplatz vorm Haus stehe, jeden Zentimeter, damit ich die Tür auf bekomme. 5cm kann ich da nicht einfach herschenken. Und wenn ich da so nah einparke, brauch ich die Kamera. Dafür ist der Sportback dann doch zu unübersichtlich, um auf den Millimeter genau einparken zu können. Man kann sich an die Anzeige gewöhnen aber besser wäre, es wäre genau.Eigentlich darf man den Q3 Sportback 45 TFSIe nicht mit einem A3 35 2.0TDI vergleichen - aber natürlich mache ich das trotzdem.
Mir war schon klar, das der Durchschnittsverbrauch höher sein wird. Aber das nur auf den langen Strecken. Fahre ich nur elektrisch, liegen die Kosten für 100KM bei 25KWh * 0,35€ = 8,75€ /(ich rechne hier absichtlich mit dem oberen Ende des Durchschnitts). Mit dem Diesel hatte ich Verbräuche zwischen 5,2 und 6l - im Schnitt also um 5,5l. Bei einem Preis von 1,50 für den Liter würden 100km aktuell 8,25€ kosten. Nah beieinander. Ich zahle etwas mehr in der Versicherung - das spare ich aber an der Steuer dreimal wieder ein.
Man muss wohl davon ausgehen, dass sich die Lage an den Spritmärkten auch mal wieder beruhigt. Allerdings steigt der Benzinpreis durch die CO₂-Steuer sowieso jedes Jahr weiter. Auf der Stromseite wird es hoffentlich konstant bleiben (langfristig gesehen). Bei einem Vollstromer wird der Abstand dann noch deutlicher - die sind einfach effektiver. Da sind Verbräuche von 13-17KWh keine Seltenheit.Alles in allem: Ja, ich bin zufrieden!
-
Das hat er damit doch erschlagen.
Ich hoffe du bist zufrieden mit dem schick blauen Gefährt.
Ich gebe zu, Vorstellungsthreads schreibe ich nicht gerne. Da schreib ich einfach zu viel und finde kein Ende. Und langweilen will ich da ja eigentlich auch nicht.Also antworte ich hier mal auf die Frage - auch wenns eigentlich nicht ganz passend ist (ganz anderes Thema hier, aber eben schon abgeschlossen... ;))
Zufrieden? Ja und nein. Nach jetzt 4 Monaten und ganz knapp vor 5000km kann man wohl ein Zwischenfazit ziehen.Das Positive zuerst: Das ist das bequemste Auto, dass ich je hatte. Der federt alles so ruhig weg - und das trotz S-Line, das ja üblicherweise nur sehr trocken Stöße abfängt. Hier ist der Federweg wohl sehr hilfreich.
Trotz des Gewichts und der Höhe ist das Auto ziemlich ausgewogen. Es schiebt nicht so sehr über die Vorderräder sondern ist dank der Batterie eher neutral. Und ich habe die Wahl, wie ich den Strom nutzen möchte. Nur als Stromer (EV-Mode), als Hybrid (das Auto entscheidet) oder Ladung erhalten (Battery Hold) - dann fährt man als Verbrenner. Allerdings auch da: Es wird elektrisch unterstützt, schließlich kann das verwendet werden, was durch Rekuperation gewonnen wird. Und das führt zur einem durchaus ordentlichen Verbrauch auf der Langstrecke von unter 7l bei konstant 130. Immerhin: Das Auto wiegt leer 1815kg und ist aufgrund der Höhe eine fahrende Schrankwand. Das betrifft etwa ein Drittel meiner Kilometer. Der Rest wird elektrisch erledigt. Ich hatte in den 4 Monaten nur zwei Fahrten, bei denen ich frühzeitig entschieden habe, den Motor zuzuschalten. Ansonsten komme ich mit den bis zu 58km elektrischer Reichweite überall hin. In dem Modus nutzt man natürlich nicht die kombinierte Leistung sondern idR eben nur den Elektromotor mit seinen 115PS. Reicht aber in der Stadt aus zum fahren. Drehmoment sein Dank kommt man sich auch nicht lahm vor.
Für den Spaß gibts ja auch noch den S-Mode. Dann gibt es den vollen Leistungsboost. Ok, nach oben abgeregelt bei 210 - aber bei 180 ist der noch so willig...Da ging dem Diesel merklich die Turbopuste aus. Klar - ein anderes Problem ist dann mit den 245PS an der Vorderachse anfahren... Da muss man schon sehr auf seine Reifen acht geben.
Nachteile gibt es aber auch. Da ist zum einen der Wendekreis. Angegeben ist er mit 11,8m. Das ist mal echt eine Umgewöhnung, wenn man vom A3 kommt. Und natürlich ist ein hybrider Antrieb nicht besser als ein effizienter Motor - egal ob elektrisch oder Verbrenner. Man benutzt im Regelfall ja nur den einen von den beiden, der sich dann mit dem höheren Gewicht abmüht. Das das nicht besser ist als ein leichterer "Spezialist" dürfte klar sein. Aber: Immerhin kann ich im Nahbereich alle Fahrten elektrisch erledigen. Da verbraucht man so zwischen 20 und 25KWh. Man schafft auch problemlos unter 20KWh zu bleiben (17,4KWh + 1,9l auf 100km). Aber nicht auf meinem Arbeitsweg. Da ich relativ früh auf eine kurze Passage mit 70 komme und von dort in den ersten langen Ampelstau plumpse, hatte ich da eher Verbräuche zwischen 30 und 35KWh. Da merkt man leider, dass der Hybrid nicht effizient ist.
Ein anderer Nachteil ist die Rückfahrkamera. Die muss ich mal neu kalibrieren lassen. Die ist am Bordstein ziemlich unpräzise. Da würde ich mir mehr Genauigkeit wünschen. Die Markierung jedenfalls ist locker 7 oder 8cm neben der Wirklichkeit. So kann es zwar keine Kollision geben aber ich brauche, wenn ich auf dem Parkplatz vorm Haus stehe, jeden Zentimeter, damit ich die Tür auf bekomme. 5cm kann ich da nicht einfach herschenken. Und wenn ich da so nah einparke, brauch ich die Kamera. Dafür ist der Sportback dann doch zu unübersichtlich, um auf den Millimeter genau einparken zu können. Man kann sich an die Anzeige gewöhnen aber besser wäre, es wäre genau.Eigentlich darf man den Q3 Sportback 45 TFSIe nicht mit einem A3 35 2.0TDI vergleichen - aber natürlich mache ich das trotzdem.
Mir war schon klar, das der Durchschnittsverbrauch höher sein wird. Aber das nur auf den langen Strecken. Fahre ich nur elektrisch, liegen die Kosten für 100KM bei 25KWh * 0,35€ = 8,75€ /(ich rechne hier absichtlich mit dem oberen Ende des Durchschnitts). Mit dem Diesel hatte ich Verbräuche zwischen 5,2 und 6l - im Schnitt also um 5,5l. Bei einem Preis von 1,50 für den Liter würden 100km aktuell 8,25€ kosten. Nah beieinander. Ich zahle etwas mehr in der Versicherung - das spare ich aber an der Steuer dreimal wieder ein.
Man muss wohl davon ausgehen, dass sich die Lage an den Spritmärkten auch mal wieder beruhigt. Allerdings steigt der Benzinpreis durch die CO₂-Steuer sowieso jedes Jahr weiter. Auf der Stromseite wird es hoffentlich konstant bleiben (langfristig gesehen). Bei einem Vollstromer wird der Abstand dann noch deutlicher - die sind einfach effektiver. Da sind Verbräuche von 13-17KWh keine Seltenheit.Alles in allem: Ja, ich bin zufrieden!
-
Ich hab mal was Neues und ganz was Anderes.
Ganz anders ist vor allem die Farbe. Ein anderes Blau. -
Wird mal Zeit für ne Antwort, oder?
Um es mal einfach zu sagen... Nicht in diesem Jahr. Aber nächstes. Dann sind wir alle geimpft, die 5. und 6. Welle interessiert uns vielleicht, stört uns aber nicht - denn irgendwann mpssen wir ja mal dazu übergehen, mit dem Virus zu leben.Mit Cris hatte ich das neulich auch mal bequatscht. Der wäre nächstes Jahr dann auch dabei.
@Para: Wenn Du die Terminliste bekommst, dann sofort Bescheid sagen. Alles ab 1. Mai bis zum Johannistag (23.6. - Ende der Spargelsaison) kommt in Frage. Und natürlich gibt es dann an dem Wochenende auch Spargel bei Heuer in Fuhrberg.
-
Die machen es halt auch nicht anders als das IOC.
Die Hoffnung stirbt ja zuletzt. An sich ist das da auch gar nicht so sehr problematisch - nur die Mittagspause ist schlecht, da sind sicher 100 Leute auf einem Fleck. Ob es Anfang Juni noch zu viel ist, das werden wir sehen. Dafür muss es aber 2 Wochen vorher klar sein, damit Dir die Rechnung gestellt werden kann. Ich würde mal tippen, wir bleiben in unserer Gruppe alleine. Fänd ich aber gar nicht so schlimm. -
3 Wochen später...
Wer den Unterschied nicht merkt, tankt zur falschen Zeit.
Knapp 20ct ist der Spritpreis gefallen. Und es scheint noch nicht das Ende zu sein. Kein Wunder: Die Nachfrage fehlt, wenn viele Leute nicht fahren können oder dürfen. -
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen und viel Spaß mit jedem einzelnen der 5 Zylinder.
Und natürlich auch mit dem Rest - an den Sound gewöhnt man sich ja doch recht schnell. Da sind die anderen Annehmlichkeiten schon schön zu haben. -
Es ist die Frage, ob bis Anfang Juni überhaupt etwas geht. Es fängt mit unserer Sonntagsbeschäftigung an. Geht über die Frage, ob Restaurants dann wieder geöffnet sein werden und nicht zuletzt, ob wir uns mit ca. 15 bis 20 Leuten überhaupt treffen dürfen. Solange das nicht klar ist, bleibt es in der Schwebe.
Meine Befürchtung ist, dass das nicht früher als in frühestens 3 Monaten, also so im Juni, möglich sein wird. Da das Spargeltreffen am Anfang des Monats liegt, ist das Ergebnis leider völlig offen. -
Ich hab im Verein gefragt - aber leider noch nicht so viel Rücklauf bekommen wie ich gehofft hatte.
Eine definitive Zusage habe ich: Dieter. Thomas hat vorbehaltlich zugesagt - das dürfte klappen. Andreas und Lennart müssen noch durch das Familienratsgremium - aber es wird ziemlich sicher nur ein Einzelzimmer benötigt. Ich vermute, dass Lennart mit Samu auf dem Platz zelten wird.
Andre meinte, er könne nicht - den muss ich davon überzeugen, dass er im Sommer mal 3 Wochen den Laden zu machen muss. Er ist jetzt sein eigener Chef und hat dann keine Mitstreiter mehr, die bei Krankheit und Urlaub aushelfen. Bei Peter wird es wie immer noch länger dauern.
Und es gibt noch ein paar Kandidaten, die sich noch nicht geäußert haben. Die kriege ich aber auf unserer JHV - das ist am nächsten Freitag (6.3.). -
Naja, so wirklich ausschlafen ist ja trotzdem nicht. Ein wenig fahren soll schon sein und was anschauen auch. Ab wann kannst Du im Jägerhof einchecken? Ich würde mal denken, so um 12 sollten wir uns spätestens auf die Tour machen. Der Wettbewerb startet um 10 - wer möchte, kommt also schon zeitig und schaut sich das Rennen in der Luft mal an. Ich werde dann da sein, da ich mit den Jungs frühstücke.
-
Au weia, das sehe ich ja erst jetzt... Das ist das Wochenende nach Pfingsten - und wir richten an dem Wochenende unseren Clubpylonwettbewerb aus.
Hm, nun ja... dann fliege ich eben mal nicht mit. Rasenmähen kann ich ja am Freitag trotzdem. Da wäre mir das Training wichtiger. Dafür kann ich Euch vielleicht mal zeigen, wie Clubpylon aussieht. -
Für mich ein EZ von Freitag bis Montag - also wie immer 3 Übernachtungen.
Aus meinem Verein habe ich bislang eine Zusage. Ich frage da mal die Kollegen aus dem Clubpylonteam über WhatsApp anfragen, wie es bei denen so aussieht. Unsere Termine für Wettbewerbe stehen noch nicht endgültig fest - es werden aber vermutlich nur 4 werden. Da bleibt also Zeit zwischen den Terminen. Übrigens Micha... Oberhausen soll am 29/30.8. stattfinden. Ist aber noch nicht 100% sicher.
Ich würde davon ausgehen, das ähnlich viele wie letztes Jahr dabei sind. Daher würde ich vorschlagen, du buchst mal 6 oder 7 Zimmer. Ob wir die dann voll bekommen, zeichnet sich dann nach unserer JHV ab, die findet am 6. März statt. Sicher wird da nicht jeder zugesagt haben (ich denke da Peter...) aber eine Tendenz zeichnet sich dann ab. -
Bin für das Wochenende um den 1.8.
-
Grimbold: Natürlich. Ein Platz ist sowieso nicht das Problem - zumal einer von Sebbel gerade frei wird. Ich glaube, ich habe eh genug Plätze reserviert.
Paramedic_LU: Ja, Primer. Sowas hab ich am Lager.
sebbel: Der liegt schon bald seit einem Jahr an derselben Stelle und wartet auf diesen Tag! -
So. Zeitliche Eckpunkte sind jetzt geklärt, nun kann die Tour auch vom Startzeitpunkt fixiert werden.
Wir treffen uns um 11:30 am Startpunkt kurz ausserhalb Diekholzens an der L485 (Alfelder Straße): [url='https://www.google.de/maps/dir/Parkp…1m0%213e0?hl=de']Hier der Start der Tour[/url].
Die Fahrt wird eta 3-3,5h benötigen. Entsprechend rechne ich mit 3-4 Pausen, die zusammen 1,5h dauern. Um 17Uhr werden wir die Tour beendet haben - was aber noch nicht bedeutet, das wir am Ziel sind. Wir müssen dann nämlich noch von Wunstorf/Liethe nach Fuhrberg fahren. Und das auch noch so, dass wir viel Zeit dafür brauchen, denn leider habe ich nur einen Tisch ab 20:30 bekommen. Aber gut, sonst ist das letzte Ende immer ein wenig stressig, nicht zu spät in Fuhrberg anzukommen. Nun haben wir mal etwas mehr Zeit dafür. Es hängt aber etwas davon ab, wann wir aus dem Café in Liethe geworfen werden. Wir kommen um 17Uhr an und geöffnet ist bis 18Uhr. Wenn wir dort eine halbe Stunde länger bleiben, können wir anderthalb Stunden verklötern um nach Fuhrberg zu gelangen und sind dann immer noch früh dort.Definitiv wird das eine recht fahrlastige Tour. Ca. 180km hat die Route durch das Bergland. Dazu kommt dann noch einmal ca. 75km, die wir von Liethe nach Fuhrberg fahren werden. Geht also davon aus, dass Ihr 300km im Rahmen der Tour fahren werdet. Bitte fahrt entsprechend rechtzeitig vorher an eine Tankstelle. Wir haben natürlich an der Strecke Möglichkeiten, aber es wäre einfacher, wenn wir die Extrawürste nicht braten müssen.
-
quattrofever: Danke für den Hinweis. Als vorne Fahrender bin ich aber eh nicht gefährdet. Das Problem hat der Letzte vor allem, wenn er ne Lücke zu fahren will - schwupp... 130. Kommt ja mal vor. Zum Glück ist 130 keine Geschwindigkeit in der Gegend. Dafür sind die Kurven einfach zu eng. Und wenn man fahren könnte, bremse ich von vorne und fahre sowas wie 80, damit man auch was schauen kann.
@Para: Plan für Sonntag? Komisch, die Frage gibt es jedes Jahr wieder und die Antwort ist immer dieselbe: Gibts nich.
Ich höre mir Vorschläge an und dann machen wir was. Das ist mal klar. Nur was, das schauen wir, wenns soweit ist.Was Frühstück angeht, da bin ich am Sonntag im Prinzip frei - nur mehr als 10€ finde ich Wucher. Das Frühstück im Jägerhof kostet 9€. Das ist ok, da würde ich zusagen. Vielleicht kann Hanjo uns am Freitag schon für Sonntag anmelden?
Zeitplan für Samstag mache ich morgen oder übermorgen fertig. Heute bin ich schlapp. Hab mir ne kleine Erkältung eingefangen, nachdenken geht grad nicht so gut...
-
Schau mal ein wenig weiter oben, da hab ich die Route verlinkt. Beginn ist in Diekholzen. Grünenplan durchfahren wir dann. Spaß gibts auf nahezu der gesamten Strecke.
Abfahrt hab ich noch nicht festgelegt. Liegt daran, dass ich noch keinen Tisch in Fuhrberg reserviert habe - was ich aber die Tage mal machen muss, damit das mal gesichert ist.
Wir können ja mal ein wenig rechnen. Gehen wir mal von einer Reservierung um 19:30 aus. Die Fahrzeit insgesamt wird sicher 4h und ein bißchen sein. Dazu kommen dann entsprechend Pausen. Da sollte man mal etwa 3h einplanen. Drei kürzere und eine Kaffeepause (oder was ähnliches). Das macht zusammen also ca. 7h brutto Fahrzeit. Treffen sollte deshalb um halb 12 Uhr sein. Das sollte der vorläufige Plan sein. Genau mache ich das, wenn wir einen Tisch in Fuhrberg haben. Ich versuche mal, einen Tisch um 19Uhr zu bekommen, da die Kaffeepause am Ende der eigentlichen Runde stattfinden soll. Das Kaffee macht aber um 18Uhr zu. Dann müssen wir weiter, fahren aber nicht viel länger als ca. 45 Minuten. Dann genügt halb 12 zum Treffen aber immer noch. Viel quatschen ist dann alllerdings vor der Abfahrt nicht mehr, dann um 12 ist dann spätestens Abfahrt.