Tripplepost! Was die DB da gemacht hat!? Keine Ahnung...
Beiträge von matbold
-
-
Ich kann alle drei Termine. Das Training ist ja Sonntags - also kann ein Spargelessen am Samstag durchgeführt werden. Eine Ausfahrt gibt es dann davor - auch wenn ich noch so gar keine Idee habe, in welche Richtung wir da fahren könnten, da wir in den Vorjahren ja eigentlich schon alles Erreichbare abgeklappert haben. Im Zweifelsfall fahren wir halt Teilstrecken nochmal, es geht ja nicht viel anders.
-
Urlaub reserviert. Kann losgehen!
(Wir reservieren Urlaubswünsche erst einmal um Kollisionen festzustellen. Möglicherweise muss man dann noch mit nem Kollegen mal klären. Hier gibts aber keine Kollision, das dürfte also klappen) -
Urlaub ist ebenfalls reserviert, sollte für mich also klappen.
-
Da ist der erste Kalender auch schon angekommen!
-
Wo ist denn der Link zum Shop? Ich würde gerne bestellen!
-
Herzlichen Glückwunsch, Herr Admin!
Alles Gute und bleib gesund! -
Ein Bild aus dem Urlaub.
-
Was wäre den ein gut passender Sammelbegriff für die ganzen schönen VR6 und 5-Zylinder Autos?
audi-quattro-forum.de ist noch frei.
Varianten mit anderen Toplevel-Domains auch. Da geht auch audi-forum.world oder audi-forum.info und ziemlich günstig sind die Varianten mit *.me.Allerdings... Neue Leute zieht unserere altbackene Forensoftware auch nicht mehr an. Woltlab hat natürlich auch was Neues (das im übrigens Handys besser unterstützt).
-
Das wird, wie immer, den ersten Sonntag im August sein. Ich fänd das letzte Juli-Wochenende zeitlich am Besten. Allerdings ist da auch die Hitzewahrscheinlichkeit am Größten.
Ende August ist nicht so stabil (deshalb ist der Flugtag ja auch da weg).
Eigentlich wäre es Anfang Juni oder so am schönsten. Nächte noch kühl aber maximale Sonne - macht ne Menge Thermik. Aber da sind so viele andere Termine, da gibt es ganz sicher Kollisionen. -
Das ist ein logischer Schritt und ermöglicht es auch, die Ringe zu erleuchten. Und das fänd ich mega cool.
-
Auch erledigt. Noch kenne ich keine Freigabetermine bei mir in der Firma und solange das so ist, bin ich beim Urlaub total frei. Wenn ich Urlaub eingetragen habe, ist er eingetragen. Wobei... Es hat 10x geklappt, dann geht's auch ein Elftes.
-
Done!
Das Original hast Du ja schon. -
Das ist neu. Vom Wochenende.
-
Dann wünsche ich gleich doppelt Spaß!
-
Es ist ja absehbar, dass VW keine Verbrenner mehr baut. Und um die CO₂-Werteder Euro 7 ab 2025 zu erreichen, werden die letzten Verbrenner vermutlich auch nur noch mit einem Mildhybridantrieb ausgestattet. Dann wäre Blei überflüssig.
Das wäre jedenfalls eine mögliche Erklärung. Ich glaube aber nicht ganz daran. Dann müssten auch Diesel mit 48V ausgestattet werden. Aktuell gibt es keinen Diesel-Hybriden (ausser einen Schweineteuren Benz, der zählt nicht... :D). Und es muss ja einen Grund geben, weshalb kein Hersteller Dieselhybride herstellt. An sich wär das ja perfekt: Der Diesel kriegt da Unterstützung, wo er schwach ist - beim Anfahren. Und ansonsten ist er ja eh schon recht sparsam. Eigentlich eine ideale Kombination. Warum also wird das nicht gebaut? Und wenns jetzt nicht gebaut wird, warum sollte das in 4 Jahren sinnvoll sein?
Sofern Diesel Euro 7 schaffen, wird da auch noch eine Bleibatterie eingebaut werden. Spekuliere ich mal. -
Der Polestar 2 ist richtig cool. Den sieht man nicht oft und Wumms hat er auch ne Menge unter der Haube. Welcher wird es denn? Der mit Front- oder der Allradantrieb?
-
Du bist in Kurven zu langsam.
-
Inzwischen bin ich ja schlauer...
Ich fand das halt praktisch, zum Bremsen die Rekuperation durch umschalten in den S-Modus voll zu nutzen. Also habe ich dann vor einer Kurve immer S eingeworfen - und das hat den Anker ein wenig geworfen. Ist natürlich keine Vollbremsung aber schon kräftig (vermutlich wie bei vielen ca. 0,3G Verzögerung).
Es geht aber schlauer. Und dafür gibt es zwei Möglichkeiten.Die erste ist: Einfach mal den rechten Fuß bewegen.
Und natürlich rekuperiert das Auto dann auch bis zum Maximum. Man muss ja beachten, das Rekuperieren nicht immer in voller Stärke möglich ist. Ist der Akku voll, geht nur ein Teil - der Tacho zeigt aber wieviel man rekuperieren kann und auch, wieviel gerade rekuperiert wird. Leider nicht in KW - es würde mich sehr interessieren, welche Leistung da möglich ist. Je leerer der Akku wird, desto mehr kann man auch rekuperieren.
Natürlich kann man auch mehr Bremsen - dann übernimmt die normale Bremse die überschüssige Leistung. Einen Übergang vom Rekuperieren ins normale Bremsen bemerkt man übrigens nicht.Die zweite Möglichkeit ist für Faule:
Jemandem hinterher fahren und ACC aktivieren. Da ich ja nun Zwangsweise mit DSG unterwegs bin, bremst das ACC im Zweifel bis in den Stillstand. Die Aufgabe löst es im wesentlichen gut, allerdings bremst es später als ich das machen würde und so ist es gerade im Stadtverkehr an der Ampel so, dass man schon kräftig abgebremst wird. Es liegt zu einem guten Teil aber auch an den Fahrern vor mir, die vielfach den Fuß auf der Bremse haben, sodaß das Bremslicht schon angeht aber noch keine Bremswirkung da ist. Mit dem Diesel war es einfach: Da nimmt man einfach den Fuß vom Gas und die Motorbremse hat schon ordentlich Wirkung. Da gewöhnt man es sich schnell an, auf eine rote Ampel nahezu ohne Bremse zu fahren. Das geht mit Elektromotor nicht: in D wird nicht rekuperiert, da wird gesegelt. Und rollen kann das Auto ganz gut. Dafür hab ich allerdings noch kein Patentrezept entwickelt. Anfangs hab ich auf S geschaltet - mit der Folge, dass der Motor beim anfahren anspringt, wenn man nicht auf D zurückschaltet. Da vermisse ich ein wenig die Möglichkeit, die Rekuperation wie an vielen Elektrikern Stufenweise über die Schaltwippen am Lenkrad zu beeinflussen. Das würde ich durchaus gegen das manuelle Schalten eintauschen. Das macht man ja doch so selten, dass man die paar Mal auch in der Schaltgasse schalten kann.Aber eine Sache vermisse ich noch mehr... Und das ist Ladepower. Maximal 3,6KW kann das Ladeequipment verarbeiten. Das führt zu einer Ladedauer von 3:45h um von 0 auf 100% zu laden. Dann sind die 10,4KWh voll und Strom für rund 50km vorhanden. An sich kein Problem: Das kann man ja gut über Nacht erledigen. Allerdings wäre es doch einfacher, wenn man auch mal beim einkaufen an die Dose geht. Das bringt aber in in einer halben Stunde eben maximal 1,8KWh, was bestenfalls 10km Reichweite bringt. Die Realität ist aber anders. Eher 5km werden es. Da würde eine bessere Ladefähigkeit deutlich helfen. Ich würde mich mit 7,2KW schon begnügen. 11KW wären der Himmel! Dann könnte man mal beim Edeka nen Kaffee trinken und in der Stunde 20km Reichweite tanken. Das wäre was. Aber da werden Hybride wohl ewig warten müssen. Fahrzeuge mit höherer Ladeleistung als 1-phasiges Laden sind rar. Dabei kann es doch kein Problem sein. Dem Akku wird das nicht schaden, der kann locker auch mit 2C (Bei meiner Brutto-Akkugröße von 13KWh also 26KW) vertragen. Hardwarekosten können auch nicht so schlimm sein. Wenn ich mir den ID3 anschaue, dann wird der per Softwareupdate mehr Ladeleistung bekommen - von 125KW auf 170KW im Maximum.
An genau dieser Stelle ist noch ein wenig zu tun. Die Ladezeiten sollen ja möglichst klein sein. Die maximale Ladeleistung muss nicht unglaublich groß sein - sie muss möglichst über die ganze Ladezeit hoch bleiben. Und das gilt auch für den vergleichsweise kleinen Akku in meiner Kuh Elsa. Es gibt ja auch einen triftigen Grund so etwas zu fordern: Wenn ich nicht lange laden muss, ist mein Ladepunkt auch schnell wieder frei. -
Das hat er damit doch erschlagen.
Ich hoffe du bist zufrieden mit dem schick blauen Gefährt.
Ich gebe zu, Vorstellungsthreads schreibe ich nicht gerne. Da schreib ich einfach zu viel und finde kein Ende. Und langweilen will ich da ja eigentlich auch nicht.Also antworte ich hier mal auf die Frage - auch wenns eigentlich nicht ganz passend ist (ganz anderes Thema hier, aber eben schon abgeschlossen... ;))
Zufrieden? Ja und nein. Nach jetzt 4 Monaten und ganz knapp vor 5000km kann man wohl ein Zwischenfazit ziehen.Das Positive zuerst: Das ist das bequemste Auto, dass ich je hatte. Der federt alles so ruhig weg - und das trotz S-Line, das ja üblicherweise nur sehr trocken Stöße abfängt. Hier ist der Federweg wohl sehr hilfreich.
Trotz des Gewichts und der Höhe ist das Auto ziemlich ausgewogen. Es schiebt nicht so sehr über die Vorderräder sondern ist dank der Batterie eher neutral. Und ich habe die Wahl, wie ich den Strom nutzen möchte. Nur als Stromer (EV-Mode), als Hybrid (das Auto entscheidet) oder Ladung erhalten (Battery Hold) - dann fährt man als Verbrenner. Allerdings auch da: Es wird elektrisch unterstützt, schließlich kann das verwendet werden, was durch Rekuperation gewonnen wird. Und das führt zur einem durchaus ordentlichen Verbrauch auf der Langstrecke von unter 7l bei konstant 130. Immerhin: Das Auto wiegt leer 1815kg und ist aufgrund der Höhe eine fahrende Schrankwand. Das betrifft etwa ein Drittel meiner Kilometer. Der Rest wird elektrisch erledigt. Ich hatte in den 4 Monaten nur zwei Fahrten, bei denen ich frühzeitig entschieden habe, den Motor zuzuschalten. Ansonsten komme ich mit den bis zu 58km elektrischer Reichweite überall hin. In dem Modus nutzt man natürlich nicht die kombinierte Leistung sondern idR eben nur den Elektromotor mit seinen 115PS. Reicht aber in der Stadt aus zum fahren. Drehmoment sein Dank kommt man sich auch nicht lahm vor.
Für den Spaß gibts ja auch noch den S-Mode. Dann gibt es den vollen Leistungsboost. Ok, nach oben abgeregelt bei 210 - aber bei 180 ist der noch so willig...Da ging dem Diesel merklich die Turbopuste aus. Klar - ein anderes Problem ist dann mit den 245PS an der Vorderachse anfahren... Da muss man schon sehr auf seine Reifen acht geben.
Nachteile gibt es aber auch. Da ist zum einen der Wendekreis. Angegeben ist er mit 11,8m. Das ist mal echt eine Umgewöhnung, wenn man vom A3 kommt. Und natürlich ist ein hybrider Antrieb nicht besser als ein effizienter Motor - egal ob elektrisch oder Verbrenner. Man benutzt im Regelfall ja nur den einen von den beiden, der sich dann mit dem höheren Gewicht abmüht. Das das nicht besser ist als ein leichterer "Spezialist" dürfte klar sein. Aber: Immerhin kann ich im Nahbereich alle Fahrten elektrisch erledigen. Da verbraucht man so zwischen 20 und 25KWh. Man schafft auch problemlos unter 20KWh zu bleiben (17,4KWh + 1,9l auf 100km). Aber nicht auf meinem Arbeitsweg. Da ich relativ früh auf eine kurze Passage mit 70 komme und von dort in den ersten langen Ampelstau plumpse, hatte ich da eher Verbräuche zwischen 30 und 35KWh. Da merkt man leider, dass der Hybrid nicht effizient ist.
Ein anderer Nachteil ist die Rückfahrkamera. Die muss ich mal neu kalibrieren lassen. Die ist am Bordstein ziemlich unpräzise. Da würde ich mir mehr Genauigkeit wünschen. Die Markierung jedenfalls ist locker 7 oder 8cm neben der Wirklichkeit. So kann es zwar keine Kollision geben aber ich brauche, wenn ich auf dem Parkplatz vorm Haus stehe, jeden Zentimeter, damit ich die Tür auf bekomme. 5cm kann ich da nicht einfach herschenken. Und wenn ich da so nah einparke, brauch ich die Kamera. Dafür ist der Sportback dann doch zu unübersichtlich, um auf den Millimeter genau einparken zu können. Man kann sich an die Anzeige gewöhnen aber besser wäre, es wäre genau.Eigentlich darf man den Q3 Sportback 45 TFSIe nicht mit einem A3 35 2.0TDI vergleichen - aber natürlich mache ich das trotzdem.
Mir war schon klar, das der Durchschnittsverbrauch höher sein wird. Aber das nur auf den langen Strecken. Fahre ich nur elektrisch, liegen die Kosten für 100KM bei 25KWh * 0,35€ = 8,75€ /(ich rechne hier absichtlich mit dem oberen Ende des Durchschnitts). Mit dem Diesel hatte ich Verbräuche zwischen 5,2 und 6l - im Schnitt also um 5,5l. Bei einem Preis von 1,50 für den Liter würden 100km aktuell 8,25€ kosten. Nah beieinander. Ich zahle etwas mehr in der Versicherung - das spare ich aber an der Steuer dreimal wieder ein.
Man muss wohl davon ausgehen, dass sich die Lage an den Spritmärkten auch mal wieder beruhigt. Allerdings steigt der Benzinpreis durch die CO₂-Steuer sowieso jedes Jahr weiter. Auf der Stromseite wird es hoffentlich konstant bleiben (langfristig gesehen). Bei einem Vollstromer wird der Abstand dann noch deutlicher - die sind einfach effektiver. Da sind Verbräuche von 13-17KWh keine Seltenheit.Alles in allem: Ja, ich bin zufrieden!