Beiträge von matbold

    Als Hannoveraner kann ich da nur sagen, haut die Braunschweiger nur um. :D
    Willkommen hier im Forum und viel Spaß. Die Pälzer sind ein quirliges Völkchen und im Forum recht aktiv. Klar, wenn der Admin nicht weit weg wohnt, ist das auch etwas einfacher. Die regelmäßigen Treffen in Asselheim sind immer ganz gut besucht. Kannst Dich ja mal umschauen, da wird immer mal wieder ein Treffen durchgeführt. Ist für Dich ja auch nicht so weit weg.

    Admin und Ölshop sind die gleiche Person, da liegts nahe, das beides gleich weit von Dir weg ist. In Abholnähe in jedem Fall, da muß man die Post nicht bemühen. ;)

    Ich hab den Thread mal in den Vorstellungsbereich verschoben, da ist er besser aufgehoben. Im 8V-Bereich darfs gerne technischer sein, hier können wir über die Farbe diskutieren. :D
    Als Ex-Akoyafahrer muß ich Rainer Recht geben. Avussilber hat keinerlei Flieder- oder Blaustich. Den hat Akoyasilber (gehabt, ich glaube die Farben gibts beide nicht mehr im Angebot).

    Das Nardograu erinnert mich übrigens schon vom Namen her an Avus. Beides Rennstrecken. Beides Grau.
    Der Farbton erinnert mich aber auch an das Steingrau von VW. Aber das waren alles Metalliclacke, das kann man nicht vergleichen. Für einen Unilack siehts aber verdammt gut aus. Hat was die Farbe! :thumbup:

    So ein Problem kann man haben, muß man aber nicht Para. Sei mal froh, das Deine Lager mit der Art wie Du die Kupplung streichelst klar kommen.
    Wenn videoschrotti in die Kupplung latscht, wächst halt kein Grass mehr. :D
    Ich bemerke bei meinem aktuell ein kleines quietschen der Bremse. Aber das ist so leise (weil das Auto ja auch gut gedämmt ist), dass ich das nicht verorten kann. Ist aber eh ein anderes Thema, dass ich hier bezeiten mal zur Diskussion stelle - wenns nämlich nicht besser wird. ;)

    Gerade beim Scheibenwischermotor bin ich immer skeptisch, wenn die kaputt gehen. Oft genug kann der Motor den Wischer einfach nicht mehr bewegen. Wenn man also die Wischer gangbar hält, hats der Motor leichter und hält auch länger. Zwischen den Wischern und dem Motor ist Korrosion eben ein Thema - ist nunmal dem Wetter direkt ausgesetzt. Und im Winter bekommen sie auch voll die Salzsuppe als Spray ab. Das das auf Dauer nicht gesund ist, ist ja klar.
    Nun hast Du einen neuen Motor eingebaut, der mit frischen Kohlen auch mehr Leistung hat als der Alte. Der schiebt die Wischer nun schon noch. Aber: Die Korrosion ist immer noch da, die hat sicher keiner in der Werkstatt bearbeitet. Wenn Du sicher sein willst, dass der Motor noch länger hält, dann solltest Du Dich um die Verbindung zwischen dem Motor und den Blättern mal kümmern und dort Rost bekämpfen (WD40 o.ä. könnten schon genügen und dann Fett drauf). Ist ja nicht viel Aufwand, aber der SW-Motor dankts mit längerer Haltbarkeit.

    Oh, das ist nicht so schön. Aber gut, wenns ne Lösung gibt und die auch auf Garantie durchgeführt werden kann.

    Betrifft das ausschließlich den S3 oder ist das auch eine TPI, die ganz allgemein jeden betreffen kann? Wenn Du das rauskriegen könntest, wär natürlich super!
    Die Pedalerie ist ja schließlich bei allen gleich (oder wenigstens ähnlich), da könnte ich mir schon vorstellen, dass es jeden treffen könnte.

    In Hannover gibts die folgenden Stufen:

    1. Kompakttraining
    2. Intensivtraining
    3. Aufbautraining
    4. Contidrom Toptraining

    Und als Krönung noch ein contidrom Sportfahrertraining, das aber wie der Name schon sagt, eine etwas andere Zielsetzung hat.

    Hab da nicht nachgefragt, aber ich gehe davon aus, dass es möglich ist, mit dem Intensivtraining einzusteigen. Das Kompakttraining ist eher nur ein Schnupperkurs (halber Tag, 99€). Die meisten Sachen werden im Intensivtraining wiederholt bzw. neu erklärt.
    Interessant wäre, ob man das Aufbautraining auch als Einstig nehmen kann. Mit dem kann man definitiv auch gleich zum Toptraining. Das ist vom Inhalt das, was Du in Hockenheim immer als Gruppentraining gemacht hast. Da sind ja mehrfach Leute bei gewesen, die kein Training vorher gemacht haben - das war aber sowieso eine Ausnahme. Obs auch bei einem planmäßigen Termin zugelassen wird ohne einen Nachweis, das weiß ich nicht. Müßte man mal klären. Hängt sicher von der Nachfrage ab. Wenn der Kurs nicht voll ist, wird das sicher eher akzeptiert.

    Pässe fahren muss nicht heissen dass wir unseren S3 mit 80 in die Kurve schmeissen und/oder sich selbst oder andere gefährden, für solche Dinge gibt es abgesperrte Bereiche, man soll so ne Tour doch auch noch etwas geniessen können :thumbup:


    Mit 80 durch die Kurve hängt ja von der Kurve ab... :D
    Mit 80 anfahren geht beinahe immer, man hat ja auch ne Bremse. Aber es soll ja Situationen geben, da kann man nicht einschätzen, obs vielleicht doch rutschig ist oder nicht. Dann eben lieber doch den Fuß vom Gas und die Kulisse geniessen. ;)

    Die grössten Probleme, finde ich, bei einer zünftigen Passtour sind die Motorradfahrer, die nicht einsehen können, dass sie gegen einen sportlich fahrenden PKW keine Chance am Berg haben - die sind überholt werden einfach nicht gewohnt. Ein langsam fahrender PKW ist eher kein Problem, den hat man ja auch schnell hinter sich ohne jemanden gefährden zu müssen. Und wenn man nen Bus vor sich hat, ist es eh besser, mal ran zu fahren und ne Pause zu machen. ;)

    Dann fahrt mal und ich muß mir dann keine Sorgen machen. Ihr wollt ja nur schauen. :D

    Das ist nicht nur ein Problem beim S3. Das Problem haben eigentlich alle A3 früher oder später mal. Der Fühler gibt ganz offensichtlich irgendwann einmal langsam den Löffel ab. Für mich war es eine Odyssee, den Übeltäter am Ende auch zu identifizieren (Lüfter fingen an zu laufen und gingen nicht mehr aus). Da sind die 100€ gut investiert.
    Ein LMM wird von Euch wohl lieber gewechselt. ;)

    Ja, das stimmt. Termin sollte aber bis April sein, sag ich jetzt mal, damit man danch das Toptraining anschließen kann. Mir wäre Mai dafür zu spät, da habe ich am Wochenende dann andere Sachen im Sinn.
    Und natürlich wärs besser, wenn sich da ein paar Leute aus dem Forum ebenfalls anmelden würden. Ist die Nachfrage hier gross genug, frag ich auch gerne mal nach einem Training für ne Gruppe an. Dafür sollten wir aber mindestens 8 Teilnehmer sein. Evtl. ist das dann preislich auch etwas attraktiver, in der Regel geht der Einzelpreis bei einer ganzen Gruppe so ca. 10% runter. Dann wären wir bei ca. 180-200€. Je nach Wochentag. Wochenenden werden da natürlich bevorzugt. Oder Brückentage - aber die gibts bis April ja nicht.

    Sicher lese ich das, gestern allerdings mal nicht... :D

    Ich gehe davon aus, dass man mit dem ADAC durchaus auch reden kann - allerdings weiß ich auch, dass die TopTrainings am Contidrom stark nachgefragt sind. Mir gehts ja selbst auch so: Mein letztes Training liegt auch ein paar Jahre zurück und ich weiß auch gar nicht mehr, was das für eins war.
    Ist mir aber erstmal egal. Zuerst mal den Termin blocken - zurücktreten können wir dann immer noch. ;)

    Aber mal ehrlich: Ich heb mir das doch nicht auf. Mir ist doch nur wichtig, an den FST's teilgenommen zu haben. Da sag ich doch auf die Frage hin, ob ich die vorherigen Trainings auch schon gemacht habe einfach mal ja, ist nur ne Weile her. Gut wäre natürlich, wenn man die Trainings wirklich mal gemacht hat.

    Im Zweifel würde ich aber auch ein Aufbautraining vorschieben. Das wäre dann aber in Hannover-Laatzen auf dem dortigen Gelände des FSZ. Das Aufbautraining kostet ca. 200€ (abhängig vom Wochentag und ob ADAC-Mitglied) und schadet sicher nicht. Ich bin wie gesagt auch schon etwas "raus", da wär auffrischen eigentlich auch nicht falsch. Und ausserdem hab ich danach dann auch kein mulmiges Gefühl, der Sache vielleicht nicht gewachsen zu sein.
    Viele Termine gibts beim Aufbautraining übrigens auch nicht. Im Monat jeweils eins etwa. Da kann man sich den Tag auch nicht gerade aussuchen...

    PreSense Basic würde ich gerne mal im Einsatz erfahren. Aber nicht auf der Strasse... Da möchte ich das eigentlich lieber nie haben. ;)
    Eigentlich müßte doch bei einem FST oft genug eine Situation eintreten, die das System aktiviert (30km/h sind dabei vorausgesetzt).
    Ist Presense Basic eigentlich immer aktiv oder kann man das auch abschalten (z.B. ESP-Schalter)?

    Das sollte wohl gehen. Zumindest steht das in der Artikelbeschreibung:


    Hier haben einige Geräte von Autodia und sind wohl recht zufrieden - wenn man nicht mehr erwartet als Werte auslesen zu können und Fehler zu löschen.

    Will man auch Werte in den Steuergeräten ändern, braucht man VCDS.