Beiträge von matbold

    Die Ölpreise sind derzeit ja auch wirklich im Keller. Und die Steuern, die auf dem Treibstoff sind, hat das Mineralöl ja nicht - da dürften die Preise wohl in gar keinem Fall anders werden. Zumindest im ersten Quartal. Auch bei Addinol kauft man ja Öl zu Marktpreisen, da machen sich Preiserhöhungen natürlich auch mal bemerkbar. Ich bin aber völlig einverstanden, wenn in Verkaufspreis ein Einkaufspreis kalkuliert wird, der bei Ölpreisschwankungen keine Auswirkung auf den VK hat.
    Letztlich find ichs ja auch gut, wenn Addinol ordentlich Geld verdient. Erstens bleibt dann so ein Unternehmen am Markt und zweitens hat es dann auch Geld, um Produkte (weiter zu) entwickeln.

    Reinkommen in Leuna ist gar nicht so einfach... :D
    Du brauchst jemanden, den Du besuchen kannst (das wär mit Addinol machbar). Und dann mußt Du noch die Prüfung bestehen. Ohne die gehts nicht aufs Gelände. Und wenn Du dann aufs Gelände darfst, darfst Du nur (und wirklich nur!) zu Deinem Gastgeber. Das Gelände besichtigen is nich. ;(
    Das ist aber nur etwas schade, denn so interessant ist das Gelände auch nicht. Abgesehen von massig Leitungen und grossen Behältern sieht man nicht viel. Und ohne jemanden, der erklärt, sieht man am Ende Nichts.
    Interessant ist dann die Führung bei Addinol selbst. Auch da sieht man nicht alles, aber das ist klar: Flüssigkeiten müssen geführt werden. Und in die Behälter kann man eben auch nicht an jeder Stelle schauen. Aber man bekommt die Zusammenhänge mit. Die erfährt man fast beiläufig bei der Führung.

    Para hat hier auch noch den Regionalklassen angegeben. Wie das funktioniert, kann ich versuchen zu erklären, aber das hat der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) in einem Video gemacht - das spart mir Arbeit. :D

    https://www.youtube.com/watch?v=8uZETlT1reg

    Auch die Typklasse wird vom GDV zur Verfügung gestellt. Die benutzen, wie die Regionalklassen, also alle Versicherer:
    https://www.youtube.com/watch?v=QK2qDU_CeSA

    Dritter Teil am Beitrag ist der Schadenfreiheitsrabatt (SF). Welche Stufen es gibt, das wird auch vom GDV für alle Versicherer festgelegt. Die Höhe des Rabattes kann jeder Versicherer aber selber steuern. Bei Para ist das Auto als Zweitwagen angemeldet, deshalb ist der SF relativ klein und der Beitrag deshalb höher als bei mir (50%). Ich fahre in Stufe 22 und zahle deshalb "nur" noch 25% des Beitrages.
    http://www.gdv.de/2014/03/schade…-kurz-erklaert/

    Daneben gibt es die persönlichen Merkmale (weiche Tarifmerkmale genannt), die hat earlgrey ja schon angesprochen. Dazu gehören z.B. die Jahresfahrleistung, das Fahreralter (besonders kostenintensiv bei Fahrern unter 25), Art der Fahrzeugnutzung (privat/beruflich), Art des Abstellplatzes (Garage, an der Strasse...) usw. Die Liste der Merkmale ist bei jedem Tarif und jedem Versicherer unterschiedlich und kann sehr lang sein. Die meisten Merkmale bieten aber alle an, so dass man bei einem Vergleich schon eine Möglichkeit hat, über Versicherer hinweg Vergleiche zu machen.

    Für den Österreicher vermutlich etwas unverständlich, warum gerade am Jahresende immer unsere Beiträge eine Rolle spielen: In Deutschland gibt es praktisch für jede KFZ-Versicherung nur einen Hauptfälligkeitstermin, das ist der 1.1. eines Jahres. Deshalb können auch beinahe alle Kunden einen Monat vorher bei Betragsänderungen die Versicherung kündigen und den Versicherer wechseln - Stichtag ist der 30.11. Das Jahresendgeschäft bei den KFZ-Versicherern gibt es so nicht in Österreich. Dort ist der Hautfälligkeitstermin abhängig vom Vertragsbeginn und so verteilt sich das Neugeschäft recht gleichmäßig über das Jahr. Kleine Ausnahme: Der Autofrühling.

    Meine Rechnung dieses Jahr (ebenfalls für den 8V 2.0TDI) unterscheidet sich von Paras nicht sehr: Wir haben ja das ähnliche Autos (Para einen quattro, den habe ich nicht). Die Rechnung sieht bei mir so aus:

    Haftpflicht: 144,25€ Jahresbeitrag
    Alt: R2 / Typ 17 / SF 22 / 26%
    Neu: R2 / Typ 17 / SF 23 / 25%

    Vollkasko: 291,81€ Jahresbeitrag
    Alt: R1 / Typ 21 / SF22 / 26%
    Neu: R1 /Typ 22 / SF23 / 25%

    Para's 8V ist in der Haftpflicht etwas höher eingestuft - das liegt am Quattro, den ich nicht habe. VK ist dagegen gleich.
    Ob Para's Versicherung günstiger oder teurer ist als meine, ist nicht sofort zu beantworten, da reicht es nicht, mal den Beitrag bei 100% zu vergleichen. Die Regionalklassen sind ja schon der erste Unterschied. Mit Sicherheit haben wir auch unterschiedliche weiche Tarifmerkmale. Z.B.: parkt Para in der Garage, ich in einer Tiefgarage. Ich hab noch einen Neuwagennachlass im Beitrag, ob Para den (noch) hat, weiß ich nicht. Unsere Berufe sind unterschiedlich, das spielt auch eine Rolle. Diese vielen Kleinigkeiten machen die Versicherungen zweier unterschiedlicher Personen beinahe unvergleichbar. Im Vergleich zum Vohrjahr können wir aber feststellen, das der Beitrag ein wenig steigt (in der Haftpflicht nicht, aber in der Kasko). Somit könnten wir beide kündigen und uns bei anderen Versicherern umtun. Ich mache das aber nicht, da ich bislang in meiner Versicherung gut gefahren bin. Und wenn ich wechsle, verliere ich auch ein weiches Tarifmerkmal: Einen Treuerabatt nämlich. Und ohne den muß die andere Versicherung erstmal deutlich günstiger sein. Für 20€ wechsle ich nämlich nicht. Ich weiß ja nicht, ob der neue Versicherer auch gut für mich ist. Mein jetziger ist es - jedenfalls für mich. Und übrigens: Es ist nicht mein Arbeitgeber, obwohl der unter den größten 5 KFZ-Versicherern in Deutschland ist. ;)

    :bday: :beer: :bday:

    Lieber Udo, lieber Michi (und funky und Jenny natürlich auch): Alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und noch viel mehr Spaß im nächsten Lebensjahr!
    Bleibt wie Ihr seid, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder! ;)

    :bday: :beer: :bday:

    AGM hin oder her, es ist eine Blei-Batterie. Und die kann man sehr wohl tiefentladen - und das nehmen sie einem übel. Ich würde mal tippen, es ist eine Zelle geschädigt. Das fällt im Sommer nicht so auf, da hat man noch ausreichend Spannung. Aber wenn es kühler wird, geht es mit der Spannung etwas runter - und schon hat man das Problem. Man könnte die Batterie beim Fachhändler prüfen lassen (z.B. bei Bosch). die checken die Zellen einzeln.
    Oder man lässt es gleich. So wie Du die Probleme beschreibst, wirds im Winter sicher nicht besser...

    Niemand hat gesagt, dass man bei einer Ausfahrt zu schnell fährt. ;)
    Über die Berge wird in der Regel wenig geblitz. Und im Tal fahren ist ja auch langweilig. Eine ordentliche Ausfahrt geht ja nicht über Bundesstrassen, sondern am Besten über Kreisstrassen, die kein Mensch zu vor befahren ist - ausser dem Tourersteller bei einer Vorabfahrt. Schließlich will man ja möglichst wenige Hindernisse vor sich, an denen ein Einzelner vielleicht noch ganz gut vorbeikommt, eine Kolonne aber nicht.
    Und gerade im Leine-/Weserbergland gibt es einige Strassen, die gefährlich wären, wenn man die zulässigen Geschwindigkeiten überschreitet. Einen Abflug will schließlich niemand riskieren.

    Hallo Landsmann, gruß in den Süden. :D
    Schön, dass wieder einer mehr aus dem schönsten Bundesland der Welt hier angemeldet ist - und noch dazu aus einer wirklich schönen Gegend. Vor allem zum Autofahren. ;)

    Mich wunderts ja, das eine Architektin das Auto auf Festintervall umgestellt hat. Da muß es jemanden mit Ahnung im Umfeld gegeben haben. Für Dich nur von Vorteil, da kannst Du zwar nicht sicher sein, dass der Motor und die Steuerkette einen weg hat, aber die Chancen sind gewaltig gut, dass Dein Motor gesund ist!

    Wie wärs denn mal mit ner Ausfahrt in das Leine/Weserbergland? Ich fahre von Norden aus gerne mal in die Richtung einfach um mal Sprit mit etwas Spaß zu verblasen. :D
    Allerdings bewege ich mich dann eher etwas nördlich in dem Bereich zwischen Hameln und Alfeld. Selten, dass ich mich dann mal auch nach Holzminden, den Solling oder Einbeck verirre. Aber eigentlich könnte man das auch mal ändern.... Es braucht nur einen Anlass. ;)

    Ich hätte schon längst mal ne Tour geplant, wenn ich in der Gegend auch Pausen planen könnte. Ich kenne da aber so gut wie kein vernünftiges Lokal, bei dem eine kleine Horde A3-Bekloppter mal ne ordentliche Pause machen könnte...

    Hi... Da Thema interessiert mich auch...insbesondere TDI im Passat B6. Wie ist da der 1,9 denn im Vergleich zu den 2.0 PD oder 1.6 Cr einzuordnen bezüglich Zuverlässigkeit?


    Besser ist relativ. Fahrleistungen sind schlecht vergleichbar. Da kann man gegen 35 Mehr-PS nicht anstinken.
    Aber: Wenn man zuverlässig von A nach B will, ist der 1.9TDI in allen Versionen, die es im 8P gab, eine ganz klare Empfehlung. Ich bin den Wagen 10 Jahre (150.000eigene km, 175.000 auf der Uhr) gefahren. Am Motor selbst war nie etwas, der lief wie ein Uhrwerk. Ich bin 6 Jahre davon Longlifeintervalle gefahren und kann nicht behaupten, ein Langstreckenprofil zu haben. Am Motor war einfach nie was.

    Beim 2.0TDI sieht es mit Zuverlässigkeit anders aus, zumindest bei den PD-Versionen. Da haben auch hier im Forum einige Probleme mit dem Zylinderkopf gehabt. Ausserdem finde ich den Motor schon ziemlich ruppig. Der weiß gar nicht wohin mit seiner Kraft - und schlägt einem dauernd kräftig ins Genick. Das machen die CR-Diesel dann doch etwas angenehmer und kultivierter.

    Wenn man einen Kilometerfresser will und auf langen Strecken eher eine gleichmäßiger Geschwindigkeit bevorzugt, dann kann man auf jeden Fall zum 1.9TDI greifen. Schneller macht für mich nicht viel Sinn, da dann der Spritverbrauch deutlich ansteigt - und 10 oder 20 km/h bringen keinen wirklichen Zeitvorteil (Baustellen, Staus...). Ein weiteres Argument ist dann auch der Spritverbrauch. Im Mittel hat meiner 5,8l verbraucht. Das schafft ein 2.0TDI wohl eher nicht. Auf der Autobahn lag ich bei konstant 140 Tacho (GPS:127) bei 6,0l. Bei 130 5,5. Bei 120 ca. 5,0. Bei 150 gehts dann aber schon knapp an 7.