Der Admin hat Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch Para!
Der Admin hat Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch Para!
Hm, ich glaube, dass ist nicht das RIchtige, denn das ist für das Navi Plus - den Vorgänger vom RNS-E im 8L.
Ich denke, Du brauchst eher so etwas:
http://www.kolumbus24.com/DVD_/_DVB-T_/_…i553_1981_0.htm
Lies doch mal den Workshop zum Thema. Ist zwar schon etwas alt, aber Du kannst sicher ein paar Infos verwenden.
Hab ich oben schon geschrieben: "Aluminiumoptik im Interieur".
Damit werden Schalter, Türöffner und Lufteinlässe mit Alu umfasst. Ohne siehts echt im vergleich traurig aus. Du wirst wirklich froh sein, wenn Du auf mich hörst. Dein Händler wird das sicher finden. Für 70€ gibts ja nicht so viel zu bestellen.
Ich möchte nochmal dringend das Alu im innenraum empfehlen. 70€ - und Du ärgerst Dich, wenn Du mal einen mit gesehen hast, dass Du das nicht hast. Das meine ich Ernst!
Auch emfehlenswert: Lichtpaket (Ambientebeleuchtung).
Übrigens: Für mich reicht das Audisoundsystem eigentlich auch. Ich habe trotzdem B&O bestellt. Warum? Weil es nur da die Lichtleisten in der Tür gibt. Sieht einfach geil aus. (Ich gebe zu, den Aufpreis alleine ist es nicht wirklich wert. Aber man gönnt sich ja sonst nichts... :D)
Also ich komme, hat Para ja schon geschrieben. Ich habe nur noch kein Hotel gebucht. Das Achat in Hockenheim habe ich aber im Auge. Ist nicht sehr weit vom Platz entfernt.
An dem Wochenende finden zwei Wettbewerbe gleichzeitig statt. Para schrieb schon vom Club-Pylon. Dazu kommt aber noch ein Lauf zur DM im Aircombat. Der Name ist Programm: Es fliegen gleichzeitig bis zu 7 Modelle, die versuchen, sich gegenseitig das 12m langen Papierband abzuschneiden, dass an jeden Flieger montiert ist. Das bedeutet rasende Verfolgungsmodelle und engstes Fliegen. Zum Zuschauen ein Heidenspaß.
Club-Pylon ist eine Rennserie. ein wenig dem Renorace ähnlich. Hier wird um 3 Pylonen geflogen. Ein Lauf hat 4 Minuten. In den Qualiläufen gehts darum, möglichst viele Runden zu schaffen. Am Ende wird dann ein Endlauf gemacht - da gewinnt dann der Schnellste. Es kommt nicht nur auf ein schnelles Modell an. Vielmehr spielt das präzise Fliegen eine große Rolle um ja keinen Meter zu viel zu fliegen und nicht in einer Kurve Geschwindigkeit zu verlieren. Hier kommt es auch oft zu sehr knappen Ergebnissen - und so ist für Spannung gesorgt.
Beides also interessante Wettbewerbe zum zuschauen. Begonnen wird Samstag am Morgen, Ende ist Sonntag vermutlich am frühen Nachmittag.
Dan viel Spaß beim abholen und tiiiiiief einatmen beim ersten reinsetzen!
Oh, Corinna hatte Geburtstag? Na dann alles Gute nachträglich!
Bedenke, dass Du auch ein Netzteil brauchst - zumindest, wenn Du über die Klasse der kleinen Kompaktlader mit 50-80W hinaus denkst.
Da solltest Du insgesamt ca. 200€ einplanen.
Junsi Ladegeräte gibt es z.B. bei http://www.zj-hobbyshop.de. Den Inhaber kenne ich persönlich, ist ein ehemaliges Vereinsmitglied meines Vereins. Die Lader sind allesamt sehr empfehlenswert und ausgereift. Bei uns haben viele diese Lader, da die Leistungsfähig sind und auch klein und kompakt - und damit auch gut geeignet, den Lader auch auf den Platz mitzunehmen um am Ladepanel des Vereins zu laden (sofern Strom am Platz vorhanden). Manchmal weiß ich nicht mehr, welches mein Lader ist - wenn am Panel gerade 4 oder 5 Ladegeräte vom gleichen typ hängen...
Was muß der Lader und das Netzteil denn leisten können?
Um einen 6S 3000mAh flott zu laden (2C), brauchst Du 6 * 4,2V * 3000mAh * 2C = 150W mindestens. Kann der Lader mehr Leistung liefern, gehts auch schneller - wenn der Akku das mitmacht (3C können die meisten Akkus ab). Natürlich muß die Leistung dann auch vom Netzteil (zu Hause) geliefert werden. Ein TRex 600 wird vermutlich nicht das letzte Modell sein, dass mit Akkus betrieben werden will - entsprechend muß man sich auch über die Zukunft unterhalten. Denn man will ja nicht bei jedem neuen Modell wieder neue Ladetechnik anschaffen müssen. Also schauen wir mal auf 6S 5000mAh-Akkus. Das ist so ziemlich das Größte, was man üblicherweise laden muß. An 7S-Anwendungen in Hightech Speedhelis oder in 800er Größe denken wir hier mal nicht. Das ist vermutlich mittelfristig out of reach. Finanziell und vorerst auch zu hoch im Anspruch. Man fährt ja auch nicht gleich als erstes Auto nen Porsche Turbo.
Ein 550er oder 600er Heli ist aber schon denkbar. Da fliegst man mit 6S 5000mAh. Oder aber mit 12S und ca. 4000mAh. 6S 5000 bedeutet beim Laden mit 2C 250W Mindestleistung. Bei einem 12S betriebenen Heli sollte dringend über einen Duolader und ein entsprechend dimensioniertes Netzteil nachgedacht werden. Ist das Dein Ziel, denk schon jetzt darüber nach. Es kostet dann aber auch: Mit ca. 300€ mußt Du beim Lader rechnen. Und auch ein Netzteil mit mehr als 1000W ist nicht geschenkt. Zusammen ist man schnell bei 500€.
Ich habe nun seit einigen Jahren den Junsi 206B mit dem Netzteil P350 und bin damit sehr zufrieden. Ich lade damit alles bis 6S 5000mAh und das geht mit 2C ohne Probleme.
Dennoch: Ich wünsche mir manchmal mehr und schaue für zu Hause mit Interesse auf das Junsi 308Duo. Um dessen Potential voll ausnutzen zu können, macht aber ein stärkeres Netzteil auch Sinn. Da ich aber im Moment gar nicht die Ansprüche habe und das für mich nur ein Luxusproblem ist, mag ich das Geld dafür nicht in die Hand nehmen. Es wird noch Zeit brauchen, bis ich mir so einen Lader mal kaufen werde. Aber wenn ich mir mal was kaufen will, wo ich mehr als 6S brauche, dann wirds wohl passieren.
Ich würde für den Anfang meinen Lader empfehlen. Der Junsi 206B ist für die normale Ladearbeit mehr als ausreichend. Bis zu 300W schafft er (bei 18V Eingangsspannung). Bei 12V ist es weniger, es reicht aber für 5000er mit 2C - 250W schafft er ohne Probleme an 12V. Kleinere Akkus kann man mit bis zu 20A Ladestrom regelrecht vollballern. Das genügt für zu Hause und für unterwegs. Bei uns im Verein ist das der meistgekaufte Lader - aber auch dadurch bedingt, weil der Importeur ja nicht weit von uns wohnt und man auch mal hinfahren kann. Er ist aber auch gut und einfach zu bedienen. Auch praktische Features wie Innenwiderstandsmessung macht er, dass kann nicht jeder Lader. Und auch mit 24V kommt er klar - kann auch nicht jeder Lader. 125€ dafür ist imho ein fairer Preis. Als Netzteil kann man (so wie ich) das von Junsi nehmen. Es heißt P350 und passt perfekt zum 206B. Es gibt aber auch Netzteile, die das gleiche können aber weniger kosten. So gibt es das Hype Powerhouse 350, dass dem Junsi erstaunlich ähnlich sieht (es ist nur schwarz statt silber) und auch die technischen Daten sind sehr ähnlich. Aber: Es kostet mit 50€ 20€ weniger als das Junsi. Alternative Schaltnetzteile, die 25-40A liefern und dabei günstig sind, gibt es einige. Ich persönlich hätte aber mindestens 2 Anschlüsse und die Regelbarkeit des Netzteils zwischen 12 und 24V als Wunsch. Leistung sollte natürlich mindestens so hoch sein, wie das Ladegerät kann.
Junsi 206B
Hype Powerhouse 350 (ist hier zwar gerade nicht lieferbar, aber den Laden betreibt ein Vereinskamerad - und ich mache gerne für ihn Werbung... :D)
Und wenn es eines Tages mehr Ladeleistung her soll, dann gibts eben doch was Neues. Das kann dann ein Duolader sein oder noch ein Einzellader. Für den Platz und unterwegs kann dass 206B dann immer noch herhalten, weils so schön kompakt ist. Dafür kann man dann schon mal sparen, denn mehr Ladeleistung kostet dann ordentlich. Andere kaufen dafür einen Heli.
Da würde ich auch eher den 500er empfehlen. Der 600er fliegt definitiv noch besser hat aber einen entscheidenden Nachteil: Die Crashkosten sind in der Größe auch deutlich höher. TRex500 ist ein guter Kompromiss zwischen stabilem Flug und günstigen Crashkosten. Sicher ist ein 450er da noch etwas günstiger - aber dafür bekommst Du mit dem 500er auch eine deutlich größere Rotorkreisfläche - und damit eben auch viel mehr Stabilität. Als Akku brauchst Du hier allerdings 6S-Akkus mit ca. 3000 mAh. Klar sind die teurer als ein 3S 2200mAh (das ist eine so häufig genutzte Größe, da gibts nichts günstigeres). Insbesondere an die Ladetechnik stellt so ein 6S Akku schon ansprüche. Da reicht ein günstiger 50-80W-Lader nämlich nicht mehr, wenn man den Akku schnell wieder gefüllt haben will. Dann braucht man schon 150 besser 200W mindestens. Ich würde eher etwas empfehlen, was mindestens 250W Ladeleistung hat - damit ist man dann auch in der Zukunft (und die heißt vielleicht 700er Heli mit 12S 5000mAh) ganz gut aufgestellt.
Also: Die Nebenkosten beachten. Grundsätzlich kann ein TRex 500 als Anfängerheli aber nur wärmstens empfohlen werden. Fliegt einfach besser und aufgrund der Größe sieht man ihn auch besser.
Ich meine schon, dass Du den nach der Reparatur geflogen bist (oder wenigstens ich hab ihn eingeflogen :D). Wenn Du neue Akkus brauchst, dann kauf ordentliche, aber günstige. Ideal sind Turnigy von Hobbyking. Die sind mit das preiswerteste, was geht. Halten gut und wenn sie gepflegt werden, halten die auch einige Zeit.
Diese Aussage galt vor 20 Jahren noch, als das noch robuste Motoren mit wenig Leistung (für den Hubraum) und wenig Technik waren. Heutzutage aber so gut wie nicht mehr. Moderne Dieselmotor haben extrem hohe Drücke und sehr viel filigrane Technik, die auch sehr anfällig ist. Gibt da kaum noch gravierende Unterschiede zu Benzinern.
Völlig richtig. Und dennoch ist diese alte Mär die Erklärung dafür, dass Diesel weniger Wertverlust erleiden.
quattrofever: Ich muss Dir Recht geben. Ganz so genau mache ich es auch nie. Beim meinem Neuen standen sowieso nicht viele Varianten zur Wahl. 1.4 TFSI und 1.6TDI fielen eh raus - Downsizing mache ich nicht mit. Also 2.0TDI oder 1.8TFSI, die sich preislich fast nichts nehmen. Der große Diesel im 8V schied schon vorher aus, weil er zu viel mehr kostet für das, was er besser als der kleine Bruder kann. Und so blieben nur noch 2 für mich. Nachdem ich den Wagen von Para gefahren war, war für mich schon von Anfang an klar, dass ich wieder einen Diesel nehme. Eine Rechnung habe ich für die anfallenden Kosten gar nicht erst gemacht, da der Diesel da immer die Nase vorn hat und er aus Vernunftgründen immer die Nase vorn hat.
Für mich war das Kriterium, dass der 1.8TFSI, den ich probegefahren bin, die Leistung wie ein Gummiband entfaltet hat. Der Diesel hat Bums - und das wars dann.
Ja geht doch!
Und der Mitnehmer am 600er ist ja auch schon erledigt, das war ja auch nur eine Schraube. Super, dass Du Dich mal an die Reparaturen getraut hast. Das hat Dir bestimmt gezeigt, dass es nicht schlimmer ist als ne Steuerkette zu röntgen.
Was hat denn der 500er noch für Maleschen? Das kann doch auch nur ne Kleinigkeit sein. Das kriegst Du bestimmt auch allein schaffen. Wenn Hilfe nötig ist, meldest Du Dich einfach. Dann schaun wir mal, ob ich aus der Entfernung nen Tipp geben kann. Das zusammenschrauben an sich ist ja nicht das Problem, das ist noch vergleichsweise einfach. Schwieriger ist das Einstellen, damit der Heli dann auch ordentlich fliegt und möglichst wenig Eigenleben hat.
Ich bin hier dauernd.
Und in diesem Thread immer dann, wenn etwas gepostet wird. Dann lese ich das auch.
Irgendwie ist Dein Posting so zurückhaltend. Bist Du mit dem Auto nicht so glücklich wie erhofft? Kommts mir nur so vor oder stimmt was nicht?
Wenn der Einstieg bei allen etwa gleich ist, dürfte der Diesel am Ende am günstigsten sein. Die halten den Wert besser (Dieselmotoren leben länger) und die niedrigeren Spritkosten werden ein Übriges tun. Zwar wird Steuer und Versicherung höher sein, das kompensiert aber der niedrigere Dieselpreis in einem Jahr und schon gerade, wenn Du damit einige Kilometer wegschrubben musst.
Auf den ersten Blick dürfte der Kompromiss wohl auch auch am Günstigsten fahren.
Ist aber nur mein Eindruck. Müßte man mit Fakten (Zahlen) mal untermauern. Durchschnittsverbrauchsdaten, Steuer und Versicherung bräuchte man mal. Räder/Reifen sowie Öle kann man da mal rauslassen, weil der Unterschied von ein paar Euro nicht so deutlich ins Gewicht fällt. Kann man aber auch mal machen. Mir ist das aber immer zu viel. Obs nun 5 oder 7 Liter Öl im Jahr sind... Gewechselt werden muß ja eh. Auch Inspektionskosten lasse in so einer Rechnung weg. Auch das wird vielleicht ein Hunderter werden. Aber man steckt eh nicht drin. Wenn bei dem einen die Bremse ewig hält, beim anderen die aber nach 45.000km abgerockt ist... Weiß man ja vorher nicht, wie das sein wird.
Ich würde auch denken, das nachrüsten möglich ist und der Aufwand auch übersichtlich sein wird. Vorraussetzung: Es ist bereits ein MUFU-Lenkrad eingebaut. Dann bleibt noch die Frage mit dem Airbag zu klären. Kann der Alte verwendet werden oder wird ein Neuer nötig? Was ist letztlich die günstigere Variante?
Was, wenn kein Mufu installiert ist? Gute Frage, weiß ich auch nicht. Ich würde vermuten, dass evtl. ein Steuergerät gewechselt werden muß, Schleifringe getauscht werden müssen (oder eingebaut) und vielleicht auch ein Kabelbaum installiert werden muß. Der Aufwand steigt dann vermutlich deutlich und möglicherweise ins unrentable. Machbar wird auch das sein, es kostet halt. Und am Ende braucht es auch noch jemanden, der das dann mit VCDS konfiguriert, damit es auch läuft.
Aluminiumoptik im Interieur
mit:
Kostet 70€ und wenn man das weglässt siehts aus wie in einem Attraction und nicht wie in einem Auto für über 30TEUR.
Es ist nur wenig mehr, aber das sieht wirklich toll aus. An den Schaltern ist dann ein wenig Alu dran und die Lüfterdüsen sind auch Aluumfasst. Sieht man ja auf dem Bild. Mit siehts Premium aus, ohne altbacken.
In jedem Fall sollten die 70€ für die Alueinfassungen der Schalter und Luftauslässe investiert werden. Das wertet den Innenraum wirklich auf!
Auf mono.pur habe ich verzichtet, das ist mit Stoff in der Seite ja auch so schon ganz schön.
Ich hab auch LED - und das hat durchaus Kurvenlicht. Und das auch noch viel besser als die dämliche Variante, die Nebler anzuschalten, die nur etwas mehr Licht machen, aber nicht in die Kurve leuchten. Das LED-Kurvenlicht streut einfach das Licht bei einem größeren Lenkeinschlag ca. 90° in die Kurve - und das leuchtet wirklich gut aus, da sieht man jeden Poller, der vielleicht im Weg sein könnte.
PlatinCH hat ansonsten ja schon alles dazu gesagt. Adaptive Light ist in Kombination mit Xenon ähnlich teuer, da nehm ich doch lieber die LED's. Auch LED's verlieren mit zunehmendem Alter an Helligkeit (zumindestens ist das bei den Haushaltslampen so). Die Frage, die mir bisher noch keiner beantworten konnte ist, wie lange die LED Hauptscheinwerfer wohl halten werden und was dann der Austausch kostet. Bei Wikipedia steht, die Haltbarkeit sollte 100.000 Stunden betragen. Bei höheren Temperaturen immer noch 15-45.000h (die Hauptscheinwerfer arbeiten bei doch recht hohen Temperaturen, aber deutlich niedireger als Xenon oder Halogen). Bei 4h Betrieb jeden Tag wären so ca. 10Jahre möglich. Ob das passt, werden wir in ein paar Jahren wissen...
Bei Xenon ist das häufige an und ausschalten für die Brenner Gift und letztlich der Grund, weshalb die in der Regel so ca. 100.000km halten. Das fällt bei LED weg - was für mich ein Argument war. Und letztlich auch der Fernlichtassistent. Der funktioniert durchaus ganz gut. In den allermeisten Fällen schaltet man ihn an und vergisst ihn. Klappt in der Regel sehr gut.
Geht da einer der Thermofühler langsam hopps?