Beiträge von matbold

    Das war eine schöne Tour. Schön lang. Und das ist das Problem... Von meiner Haustür bis zu dem Moment, wo es los geht, vergeht mehr als eine Stunde. Und noch mehr als eine Stunde dauert es dann, um nach Fuhrberg zu kommen. Spart man aber im "Zielgebiet" 50km, dann ist die ganze Tour langweilig mit einem kurzen Spaßteil.

    Wenn wir also das Leine/Weserbergland mal erfahren wollen, gibt es nur eine Möglichkeit: Wir treffen uns vor Ort. Das spart uns eine Stunde - und den langweiligen Teil der gemeinsamen Anfahrt, den ich dann an jeden von Euch delegiere - aber mit der Vorfreude wird das kein Problem. ;)
    So bleibt nur noch ein kleines Problem: Einen Platz, an dem man sich gut treffen kann und der so halbwegs in der Nähe liegt. Auf solche Parkplätze habe ich natürlich nicht geachtet... Aber Google ist mein Freund - und sogar Parkplätze haben eine Bewertung und auch manchmal Bilder. :D

    So könnte die Tour dann aussehen:
    https://goo.gl/maps/xarPoPzd9vu

    Hier sind sicher 3 Stopps einzuplanen, es kommen also etwa 2h Pause hinzu. Allerdings keine Verpflegungspause - die haben wir ja am Abend.

    Allerdigns habe ich hier nicht den Weg nach Fuhrberg in der Karte. Ist Absicht, da viele Wege nach Rom führen. Können sowohl Autobahn als auch Landstraße fahren. Ganz nach Zeit und Lust. Kann man vor Ort entscheiden.

    Die Absprache des Termins ist ja schon gewesen, der 25.5. war das Ergebnis. Wo das Treffen sein wird, weiß ich noch nicht genau.
    Die letzten Jahre haben wir uns immer am Modellflugplatz getroffen. Das ist sehr praktisch, da jeder kommen kann, wann er will - solange es vor der Abfahrt zur Tour ist.
    Da es aus Hannover heraus eigentlich keine neuen Wege mehr gibt, die wir in Richtung Norden fahren könnten, hatte ich mir gedacht, wir fahren mal nicht in die Heide sondern ins Weser und Leinebergland. Das ist fahrerisch einfach mal wieder mehr Spaß. Eine genaue Strecke hab ich noch nicht erkundet, das habe ich aber vielleicht heute Abend. Da wäre es vermutlich sinnvoller, wenn wir uns etwas weiter im Süden treffen. Evtl. kommt da das Expogelände in Frage oder vielleicht sogar gleich im "Zielgebiet" um Hildesheim, Alfeld, Bodenwerder, Hameln... Hängt von der Länge der Strecke ab.

    Mal sehen, was auf der Karte nach Spaß aussieht und sinnvoll zusammensetzbar ist ohne zu lang (und langweilig) zu werden. Das fahr ich dann nachher auch gleich mal ab, hab dafür heute Zeit und das Wetter ist auch nicht gerade für andere Aktivitäten praktisch...

    Dieter und Torsten können leider nicht - Torstens Bruder bzw. Dieters ältester Sohn heiratet. Komischerweise haben unsere Versuche, den Termin zu verlegen, nicht gefruchtet. :D
    Mal sehen, ob dafür andere mitkommen. Es gibt da noch ein paar Jungs, die gerne segeln oder überhaupt gerne woanders fliegen als am eigenen Platz. Das klärt sich in den nächsten Wochen. Vorerst also bitte nicht die Zimmer freigeben. Machen wir, wenn klar ist, wer alles mitfährt oder nicht. Das sollte spätestens Ende März klar sein. (Bis auf Peter, bei dem gehe ich davon aus, das er sicher mitfährt, nur erst zwei Wochen vorher wirklich zusagt... :D)

    Ja, am 25.5. kann ich. Problem ist... Naja: Messe. Die Ligna fndet vom 27.-31-5- statt. Das ist eine Fachmesse für Forst und Holzwirtschaft und mit ca. 100.000 Besuchern und ca. 1.500 Ausstellern eine der Messen, die man in Hannover tatsächlich bemerkt.

    Vielleicht solltet Ihr doch nochmal überlegen, ob das Wochenende sinnvoll ist. 200€ mehr für eine Nacht ist ja nicht wirklich einzusehen. Die Woche vorher ist zwar auch eine Messe, die ist aber wesentlich kleiner und beginnt erst am Dienstag - das wird keine horrenden Hotelpreise bedeuten.

    Ich kann wahrscheinlich nicht am 11.5. - Da bin ich vorraussichtlich an der Küste in Aurich. Die anderen Tage könnte ich an sich auch. Würde aber die zweite Hälfte besser finden. Also den 18. oder den 25.5.

    Für ne Ausfahrt würde ich diesmal ne Fahrt ins Leinebergland vorschlagen. Das ist zwar etwas mehr fahren, aber letztlich hatten wir das letztes Jahr ja auch. Dafür gibt's da auch mal Kurven. ;)
    Ne Runde an der Marienburg vorbei nach Ahlfeld/Leine dann zur Weser, nen Kaffee trinken und wieder zurück. Dummerweise fährt man schon mal 1h hin und dann auch wieder zurück. Dafür ist es echt schön da. Und schon gerade im Mai. ;)

    Also solche Extras kannst Du Dir gerne überlegen Para.

    Aber eigentlich ist DAS Highlight ja der Flugtag selbst. Und da haben wir doch einen recht unumstößliches Vorgehen, das sich ja auch bewährt hat.

    Viel wichtiger aber ist der Termin.

    Ich kann definitiv nicht am 10.8. Wenigstens bei einem meiner Neffen und Nichten möchte ich mal die Einschulung erleben. Außer meiner eigenen habe ich das noch zu keiner anderen geschafft. Immer war was Anderes. Nächsten Mittwoch werden wir den Tag beschließen (Vorstandssitzung). Ich versuche, den 18.8. dafür durchzuboxen.
    Am ersten Augustwochenende könnte ich. Das wird aber bestimmt wieder Radfahrerfrei sein....
    Ich fänd es ja schön, wenn Marco auch dabei sein könnte. Die Ferien in Bayern beginnen am 27.7. - das wäre auch ein mögliches Wochenende. Wenn Marco noch nicht seinen Urlaub gebucht hat, dann kann er vielleicht beides machen. Fliegen und nach Dänemark. Dafür müsste er sich mal äußern. Michi, kannst Du ihn da mal fragen?

    Wenn wir den Termin schon so früh festlegen, dann können wir den auch für die Wettbewerbe sperren. Da sind die Termine ja noch nicht gemacht - das wird sicher im Januar fix gemacht. Und wenn der MFC Langenhagen mit 6 Leuten nicht kommt, findet ein Wettbewerb nicht statt. Basta. :D

    Übrigens gibt's noch weiteres Interesse bei uns im Verein. 2 oder 3 Leute hätten vielleicht noch Lust. Die fahren aber auch gerne mal nach Österreich zum Fliegen. Muss also auch in den Terminplan passen - was bei einem früh festgelegten Termin ja nicht das Problem sein sollte. Kann also sein, dass wir vom Verein dann mit 6-9 Leuten aufschlagen. Und vermutlich wird diesmal keiner Zelten wollen - ausser vielleicht Lennart. Aber der bleibt nicht alleine da oben sondern schläft mit Papa im Hotel - so wie früher. ;)

    Ein Mangel liegt bei mir auch vor. Ich hatte letztes Jahr komische Symptome. Mattheit war nur eins davon. Bei mir zeigte sich auch ein Problem des Kreislaufs. Ich habe unregelmäßig Rhythmusproblem bekommen. Das war so schlimm, dass ich mir echt Sorgen gemacht habe. Also gabs eine Überweisung zum Spezialisten, der sich das Herz genauer angeschaut hat. Da war nichts zu erkennen. Auch das Langzeit-EKG war unauffällig. Bis auf einen leicht erhöhten Blutdruck am Abend von 130/90.
    Das Ergebnis war dann, dass mir Blutdrucksenker verschrieben wurden.

    Ich fand das seltsam. Ok, ich bin jetzt nicht in der idealen Gewichtsklasse, aber ich treibe schon immer regelmäßig Sport und hatte nie Probleme mit der Pumpe. Gut, natürlich wird man nicht jünger...
    also habe ich meinen Blutdruck regelmäßig kontrolliert und festgestellt, dass mein Blutdruck fast immer zwischen 110/70 und 120/80 lag. Selten gab es höhere Werte. und die gabs immer dann, wenn es mir durch die Rhythmusstörung schlecht ging. Den Blutdrucksenker habe ich das halbe letzte Jahr genommen und gefühlt stellte sich keine große Veränderung ein.
    Von Para hatte ich da schon gehört, dass er am Vitamin D3-Thema dran war. Ich beschloss, den Wert mal messen zu lassen. Es war eh Zeit für das jährliche CheckUp.
    Das Ergebnis letzten April waren 6nmol/ml - entspricht 15mg/ml. Mein Hausarzt hat mir dann ein Präparat. Leider weiß ich nicht mehr, was und welche Dosierung es hatte. Das habe ich ein paar Wochen genommen, dann wars aus. Na klar denkt man, im Sommer, da ist das ja kein Problem. Da kriegste jeden Tag Sonne, dann geht das schon wieder aufwärts.
    Anfang Juli, ein paar Wochen nachdem das Präparat alle war, habe ich nochmals messen lassen. Da war ich bei 19,9nmol/ml (50mg/ml). Das war schonmal der richtige Weg. Darum bekam ich aus dem Schrank noch 3 Packungen 2000ie. Das reichte für 18 Tage. Genau am Flugtagswochenende am Elkenkopf war ich damit dann durch und habe bis zur nächsten Messung nicht mehr nachgeschoben. Die war jetzt letzte Woche und ergab einen Wert von 11,9 - von wegen, der Sommer bringts. Der Arzt verschrieb mir 2000er täglich. Para meinte, um erstmal in den grünen Bereich zu kommen würde er mindestens 10000 täglich für ein paar Wochen nehmen. Das traue ich mich dann doch nicht... Ich nehme im Moment 4000ie täglich, das sollte für einen stetigen Aufbau genügen, wenn auch nicht schnell. Immerhin ist ja in der Nahrung auch etwas drin. Und selbst wenn nicht, dann reichen die 4000ie wenigstens zum halten.

    Tatsächlich benötigt der Körper 4000ie am Tag. Quellen gibt es ja viele. Die Sonne könnte am meisten leisten, jedoch sitzt man ja im Büro. Und wenn man mal viel Sonne tanken könnte, schmiert man sich mit Sonnencreme ein. Und natürlich hat man auch Klamotten an. Man kann ja schlecht nackig durch die Gegend laufen (gesund wärs ja...). :D
    Der Professor in dem Video, das Para oben gepostet hat, legt dar, dass jeder 7 einen Vitamin D-Mangel hat. Dabei liegt es gar nicht mal allein an uns, sondern an unserer Gesellschaftlichen Entwicklung. Draussen arbeiten nur noch sehr wenige Menschen in der Sonne. Und selbst der Straßenbauarbeiter trägt Sicherheitskleidung, die so viel verdeckt, dass nicht genug Vitamin D3 aufgenommen werden kann.
    Hinzu kommt die Ernährung. Wir essen zu wenig Fisch und zu viel minderwertiges Fleisch - McDonalds lässt grüßen.
    Und es ist inzwischen so, dass selbst Kinder zu niedrige Vitamin D-Werte haben. Es wird nicht mehr ausreichend draussen gespielt, die Kinder fahren nicht mehr mit dem Fahrrad zur Schule usw...

    Wenn man auf dem natürlichen Weg nicht genug Vitamin D3 produzieren kann, dann ist das ja kein Problem. Es gibt genügend Präparate - und in normaler Dosierung auch ohne Rezept käuflich. Also sollte man dann auch sublimieren. Ich werde das jetzt langfristig so machen. Ich habe nur noch nicht die richtige Dosierung. Das ist aber auch noch kein Problem, solange ich noch weit weg vom Normalwert (30-40nmol sollten es schon sein) bin. Dann kann man schauen, ob 2000ie am Tag reichen oder vielleicht sogar zu viel sind.

    Ja, die YAK 130 war schon schick und auch echt groß. Die dürfte nur knapp unter 25Kg gelegen haben. Aber klein im Vergleich zum Eurofighter. Leider durfte der Brummer nicht starten - ihm fehlt noch die Zulassung. Ich habe nicht gefragt, aber der war riesig. Ich würde mal auf etwa 80Kg tippen.
    Samstag war das Wetter schon prima. Sonntag war es fast noch besser. Ein klein wenig weniger Wind wäre noch besser gewesen - aber wir können ja schon glücklich sein, dass es nicht über 30° warm war. Dann hätte der Schatten am Platz auch nicht mehr viel geholfen. So konnte viel geflogen und gequatscht werden. Für einen Familienflugtag bei uns genau richtig. Ich konnte endlich wieder meine Husky in Betrieb nehmen. Der Motor war wg. Garantiefall an Graupner eingeschickt und ich hab ihn gerade pünktlich bekommen. Bei dem Wind, den wir hatten, flog sie gegen den Wind fast gar nicht vorwärts. Schon erstaunlich, das sich so ein Flugzeug bei ca. 10km/h über Grund in der Luft halten kann. Der Wind hatte dabei vielleicht 15-20km/h in ca. 40m Höhe. Landen macht dann auch Spaß... Wenn man es sauber hinbekommt, ist bei einer Dreipunktlandung sofortiger Stillstand möglich. So geht STOL. :)

    Freu mich schon aufs nächste Jahr! :thumbup:

    Moin Leute.
    Eine Agenda gibt's eigentlich nicht. Außer für den Sonntag - der Familienflugtag geht um 10 Uhr los und geht bis zum Nachmittag. Ab 4 wird's dann leerer. Dann bauen wir noch das Zelt ab und werden dann noch die übrigen Akkus leeren. Danach? Mal sehen, wo wir den Tag ausklingen lassen. Bestellt ist jedenfalls nichts.
    Para wird am Freitag eintrudeln und sein Zimmer beziehen. Am Samstag ist in Lehrte Freundschaftsfliegen. Stand jetzt werden wir wahrscheinlich da hinfahren (Anfahrt MBC Lehrte, Flugplatz Bussard). Para zieht da sein WX-15-Werbeshirt an. Er wird da nicht fliegen, steht aber auch für Benzingespräche bereit. Ich denke mal, wir fahren nicht so früh hin aber auch so, dass wir Mittags etwas vom Grill ergattern. Irgendwann im Laufe des Nachmittags werden wir dann den Flugplatz wechseln und den Abend am Kiebitzkrug verbringen. Da ich keine Lust auf die A2 habe, wird die ROute eine Miniausfahrt (von Burgdorf über Schillerslage, Grossburgwedel nach Bissendorf und von da dann zum Flugplatz Kiebitzkrug: ca. 45min). Den Abend werden wir dann beim Italiener ausklingen lassen müssen, denn Para will unbedingt ne Pizza Bomba. :D

    DIe Abfahrt war völlig ok, da hatte ich ja extra etwas Luft für solche Fälle eingeplant. ;)
    Schade natürlich, dass Du in Munster gleich wieder kehrt machen musstest - aber es gibt nunmal wichtigere Dinge. Ich hoffe, es geht am Ende auch alles gut für Dich aus. Ich drücke jedenfalls alle Daumen!

    Nachdem ich nun das Wochenende zwei Tage habe sacken lassen können, muss ich für mich feststellen, dass das Highlight des Wochenendes der Eiskaffee im Café im Schafstall war. :D
    Mann, da hatte ich aber auch einen Japps drauf! Und es hätte gerne ein doppelter sein dürfen. Den hätte ich auch schnell weggeputzt...
    Aber auch das Museum und das Essen waren super.
    Kann also resümieren: War wieder mal Klasse mit Euch! :thumbup:
    Und überraschender Weise gabs diesmal kein Gewitter. Nicht mal Regen - den gabs dafür dann halt am Sonntag, als ich mit Para noch eine kleine RUnde um das Steinhuder Meer gemacht habe. Die gedachte Fahrt im Schiff zur Insel Wilhelmstein haben wir jedenfalls mal fallen lassen. Dafür sind wir dann etwas mehr gefahren. ;)

    Sofern wir uns nicht auf einem anderen Treffen wiedersehen, was ich doch sehr hoffe, so hoffe ich doch auf ein Wiedersehen bei der Spargelfahrt 2019! ;)

    Dann fassen wir noch einmal zusammen.

    12:00 Uhr
    Treffen beim MFC Langenhagen auf dem Modellflugplatz Kiebitzkrug.
    Google Maps
    Fürs Navi: 30855 Langenhagen, Maaßweg 33
    In der Straße sind zwei Bauernhöfe. An beiden vorbeifahren. Nach ca. 1000m endet rechts ein Wäldchen. Da halb rechts einfahren. Wenn man die Einfahrt verpasst, wird's staubig - die Asphaltierung endet da. 150m später haben wir noch eine Einfahrt, danach wird's dann aber auch blöd mit wenden. :D

    14:00Uhr
    Deutsches Panzermuseum Munster
    Hans-Krüger-Str. 33
    29633 Munster
    http://daspanzermuseum.de/
    Google Maps

    16:00 Uhr
    Kaffeepause in:
    Zum Schafstall
    Heide Buddenberg
    29578 Eimke - OT Ellerndorf
    http://www.zum-schafstall.de
    Google Maps

    17:00 Uhr
    Ende der Kaffeepause, Beginn der eigentlichen Ausfahrt (wenn man das so nennen kann :D)

    Die ungefähre Vorstellung der Route sieht dann so aus:
    Die gedachte Route

    20:00Uhr
    Spargelhof Heuer
    Trülldamm 5
    30938 Fuhrberg

    http://www.spargelhof-heuer.de/
    Google Maps


    Am Kiebitzkrug treffen sich:
    Para
    matbold
    Hanjo
    Renate
    chrischs3
    Snakebite86
    Snakebite86 Freundin
    TimBu

    Zum Museum kommen dazu:
    Carl, Kristin, Henry und Charlotte
    Goldfinger

    ChrischiS3 und Goldfinger verlassen uns dann nach dem Museum oder nach der Kaffeepause.
    Carl, Kristin, Henry und Charlotte treffen die Entscheidung kurzfristig, ob sie mit uns fahren oder doch eine kurze Pause zu Hause benötigen.

    Zum Essen sind dabei:

    Para
    matbold
    Hanjo
    Renate
    chrischs3
    Snakebite86
    Snakebite86 Freundin
    TimBu
    A4quattro
    sebbel
    sebbel Freundin
    Carl, Kristin, Henry und Charlotte
    Grimbold

    Goldfinger: Ich hoffe, die Liste ist übersichtlich genug für Dich. :D
    Ich brauchte die aber auch, weil ich eben den Tisch in der Spargelwirtschaft finalisiert habe. Da haben wir 18 Plätze gebucht - aktuell brauchen wir 16.
    Übrigens finde ich das mit dem Kartfahren eine gute Idee. Jetzt nicht für mich (wg. Rückenproblemen geht das bei mir nicht). Ich würde aber mal das Ralf Schumacher Kartcenter in Bispingen ins Feld führen wollen, weil das aus allen Richtungen in etwa in der Mitte liegt.

    Sodele, wird mal Zeit, den Plan fest zu zurren, oder? ;)

    Vorweg die Kurzfassung:
    Wir treffen uns auf dem Modellflugplatz des MFC Langenhagen und fahren von da aus nach Munster zum Besuch des deutschen Panzermuseums. Danach geht's dann durch die Heide über die Weltstädte Eimke, Unterlüß, Eldingen, Lachendorf, Hänigsen, Ramlingen, Engensen, Wettmar und Kleinburgwedel nach Fuhrberg. Bei Heuers Spargelwirtschaft haben wir dann um 20:00Uhr einen Tisch reserviert.

    Und nun der genauere Plan.
    Treffen ist auf dem Modellflugplatz des MFC Langenhagen um 12:00Uhr.
    Wir fahren dann direkt nach Munster, müssen uns aber direkt vor der Abfahrt über den Weg einigen. Die Autobahn ist aufgrund einer Baustelle auf der A7 nur dann der Weg der Wahl, wenn es nicht staut. Sollte das der Fall sein, müssen wir auf die Landstraße - und brauchen eine halbe Stunde länger.
    Um 14:00Uhr wollen wir dann ins Museum und uns dort ca. 1,5-2h aufhalten.
    Um 16:00Uhr soll es weitergehen. Der Kaffeedurst dürfte dann so groß sein, dass es sinnvoll sein wird, uns ein solches zu suchen. Mein Vorschlag wäre das Café im Schafstall in Eimke. Liegt am Weg und Para kann da auch gleich Honig kaufen. ;)
    Nach einer Stunde sollten wir wieder aufbrechen und die restlichen 125km abspulen. Reine Fahrtzeit wird etwa 2-2,5h betragen. Ein oder zwei kurze Pausen müssen auch sein - und so werden wir um 20Uhr, sicher hungrig, in Fuhrberg eintreffen. Die Strecke habe ich ja oben grob skizziert. Genauer mache ich es auch nicht, dann kann ich mich verfahren, ohne das es jemand merkt. :D

    Gute Idee. Ich frag mal bei den Vereinskameraden, ob die auch dafür sind. Dann kämen ein paar mehr Shirts oder Polos zusammen - das senkt den Einzelpreis (hoffentlich). ;)

    Sollte natürlich was mit dem A3q-Logo und dem Elkenkopf drauf sein. Dazu vielleicht noch den Namen - damit wir uns auch ansprechen können. :D

    Do-24 ATT klingt wirklich interessant. Wasserfliegen ist so eine Sache: Einen Modellflugplatz finden ist ja recht einfach, da gibt es viele. Aber Wasserfliegen... Da gibt's nicht so viele Möglichkeiten. Und noch viel weniger für Modelle über 5kg Abfluggewicht.
    Wie groß soll sie denn werden? Massstab 1:10 wäre ja schon 214cm. Da wird's mit 5Kg kaum klappen. Dürfte also kleiner werden.

    Ich werde mich demnächst auch mal mit dem Wasserfliegen versuchen. Habe mir ne Graupner Husky 1800S zugelegt und die Schwimmer mal dazu bestellt. Irgendeinen See werde ich doch mal finden... ;)
    Fertig ist sie aber noch nicht. Hab im Moment mit den Vorbereitungen für die Wettbewerbssaison zu tun. Mein neues Modell ist nur im Rohbau fertig. Muss noch bebügelt werden und Antrieb und Servos sind auch noch nicht drin. Der muss aber in spätestens 2 Wochen in die Luft - die Saison fängt im Mai an. Und dann sollte ich mehr als nur einen Trimflug gemacht haben. ;)

    basse: Endlich! Wird ja auch mal Zeit. :D
    Hoffentlich ist der Lack dann Ende Juli trocken, damit Du beim A3q-Flugtag den Flieger mal vorführen kannst. ;)

    Hallo Leute!

    Es ist wieder an der Zeit, Planungen zu machen. Und natürlich auch für ein Treffen zum Spargelessen. Das hat ja inzwischen schon Tradition und wird auch dieses Jahr im Zelt beim Bauern Heuer in Fuhrberg stattfinden.

    In diesem Jahr ist auch eigentlich schon klar, was wir vorher machen wollen. Es gab ja den mehrfachen Wunsch, das Panzermuseum in Munster zu besuchen. Und warum nicht? Ich werde mich also, wenn wir einen Tag gefunden haben, darum kümmern, eine Gruppenführung zu bekommen. Preise sind da schon bekannt: Normaler Preis ist 8€. Preis bei einer Gruppe (ab 10 Personen) ist 6€. Die Führung kostet 3€ pro Person zusätzlich und wird nur für eine Gruppe angeboten.

    Kleiner Nachteil dieses Ziels: Munster - Fuhrberg ist schon ein Stück des Wegs. Daher werden wir wenigstens eine Richtung nicht wirklich eine Ausfahrt machen, sondern die Autobahn nehmen. Es wird sonst einfach zeitlich zu knapp werden, denn die schnelle Variante dauert eine knappe Stunde. Mal sehen, wie der Zeitplan dann aussehen wird. Ich denke, wir werden auf der Rückfahrt genug zeit haben, damit wir noch eine Ausfahrt durch die Südheide machen können. Wenn wir 3 Stunden über haben, sollte das kein Problem werden.

    Kommen wir mal zu den möglichen Terminen. Der ganze Mai ist bei mir dicht. Dafür siehts im Juni etwas besser aus. Da gibt es dann den 2.6., den 9.6., den 16.6. und den 23.6. als mögliche Termine - nach dem Johannistag am 24.6. ist die Spargelsaison ja vorbei. Leider kann ich im Moment noch nicht sagen, ob ich an einem der Tage arbeiten muss. Die Chance ist da, sollte aber eher die beiden letzten Termine treffen können. Ich würde daher den [color=#ff0000]2.6. und den 9.6. [/color]vorschlagen. Bitte prüft mal, welcher der beiden Samstage Euch besser gefällt. Ich frage dann in Munster mal nach einer Führung. Der 2.6. ist am Fronleichnamswochenende. Das hat zwar den Vorteil, dass viele Gäste ein langes Wochenende machen können - aber dafür sind die Straßen auch gerammelt voll. Ich würde wohl eher zum 9.6. tendieren. Mir ist es aber egal. Entscheidet Ihr, ob Ihr volle Straßen in Kauf nehmen wollt.

    Den Tisch bestelle ich, wenn die Saison beginnt (also im April). Das wird dann abends sein. Üblicherweise zwischen 19 und 20 Uhr. Hängt ja davon ab, wann die Führung beendet sein wird und wie lang die Fahrt danach dann sein wird.

    In jedem Fall machen wir an dem Tag ein paar Kilometer. Über die Autobahn sind es ca. 90km nach Munster. Und wenn wir 3h durch die Wallachei gurken, kommen sicher noch ca. 150km oder etwas mehr dazu. Frühzeitiges Tanken könnte da hilfreich sein. ;)

    Ich tausche meine Blätter immer erst nach 2 Jahren - es sei denn, ein Blatt macht vorher schlapp. Kann ja im Winter mal festfieren und plötzlich geht der Wischer mal an...
    Normalerweise halten die OEM-Blätter aber immer so lange durch.

    Meine Garantie hab ich noch anderthalb Jahre. Aufgefallen ist bisher noch nichts.

    Ach naja... Dritter... In dem Fall zweiter Verlierer. :D
    Nach Runden aber klar vorne. Persönlich war das für mich auch das wesentliche Ziel - die beiden anderen Finalteilnehmer (beides Vereinskameraden) überholen zu können und mehr Runden zu fliegen.
    Im letzten Wettbewerb in Welzheim (bei Stuttgart) geht's dann aber um die Wurscht. Mein Vereinskamerad Lennart (14 Jahre alt, Gewinner in Oberhausen) und ich können die Gesamtwertung noch gewinnen. Ich muß mindestens Zweiter werden und vor ihm landen. In allen anderen Fällen gewinnt er die Gesamtwertung - und alle anderen Titel auch. Sportklasse und Unlimited hat er schon im Sack.

    Das Interessante: Elektrisch fliegen wir exakt das gleiche Setup. Gleicher Akku, gleicher Motor, gleicher Regler, gleicher Flieger. Nur seine Fläche hat ein etwas anderes Profil. Ich würde meinen, er hat einen winzigen Geschwindigkeitsvorteil. Deshalb bin ich besonders eng geflogen - über den SPeed kriege ich ihn nicht. Nur über besseres Fliegen. Das ist riskant und wurde in Oberhausen im ENdlauf 4x bestraft, weshalb die 4 Runden nicht gewertet werden. Deshalb hatte ich am Ende "nur"32 Runden. Lennart als Sieger 35. Geflogen bin ich 36. Und das werde ich in Welzheim auch machen, nur dann ohne die Cuts. ;)
    Dann gibt's auch keinerlei Diskussion. :D

    Nur noch einmal der Vollständigkeit halber:

    Der Kenntnisnachweis wird benötigt, wenn man entweder Modelle über 2kg Abfluggewicht oder über 100m Höhe fliegen möchte.
    Das gilt nicht auf zugelassenen Modellflugplätzen mit einem Flugleiter. Dort darf auch der 8 Jährige mit dem 24-Kilo Jet in 300m Höhe fliegen. Gibt es aber keinen Flugleiter braucht er den Kenntnisnachweis - und den kann man erst ab 14 machen.

    Über 100m darf man allerdings in keinem Fall mit einem Multikopter. Einzige Ausnahme auch hier: Der Modellflugplatz.

    Der Kenntnisnachweis an sich ist eine gute Sache, die schon viel früher sinnvoll gewesen wäre - ohne den politischen Druck einer Verordnung. Der Modellflieger nimmt, wie ein Fußgänger am Straßenverkehr, am Luftverkehr teil, der natürlich stark reglementiert ist. Da macht es in jedem Fall Sinn, mal über ein paar Gesetzmäßigkeiten aufgeklärt zu sein. Leider kostet es nun Geld, was die Verbände (DAeC und DMFV) nicht wollten. Aber der Gesetzgeber wollte wohl Geld verdienen. Daher kostet es nun 25€ + 7% Märchensteuer. Also 26,75€. Die 25€ gehen an die Verbände, der Staat bekommt die 1,75 fürs nixtun. Halt, nicht nix. Fürs überreglementieren. Dankeschön.