Mal was gaaaanz anderes... Bei uns grassiert gerade eine kleine Epedimie auf dem Platz...
Wir sind im Mini Warbird-Fieber. Warum? Ganz einfach: Für 100€ ist man in der Luft und dann gehts aber mal so richtig zur Sache. Die 60-65cm-Fliegerchen sind mit einem 2000KV-Motor ausgestattet, der mit einem 4,3x5,5-Prop an 3S (800-1000mah) schon so richtig die Luft brennen lässt. Und weil es eh schon Spaß macht, schmeißen wir im Moment gerne mal mit 4 oder mehr Leuten unsere Modelle in die Luft. Wenn man den Start geschafft hat, fliegt die kleine Wildsau wie auf Schienen und ist sogar bei eingem Wind gut fliegbar. Erstaunlich bei ca. 300g Abfluggewicht. Einfach nur geil, wenn man im Tiefflug bei Vollgas und 80-100 Klamotten über den Platz semmelt.
Was man braucht? Naja, das Modell. Einen Empfänger und Akkus mit 3S/800-1000mah (sollten 25C leisten können). Modelle gibts wie Sand am Meer:
Robbe Nano Racer
LRP Speedbird
Hobbyking Funfighter
Bei der Auswahl wird jeder fündig, ich hab mir ne Sea Fury zugelegt. Modellpreise gehen bei ca. 70€ los (Hobbyking). LRP liegt bei ca. 80-100€. Robbes nano Racer kosten um 120€, sind aber auch teilweise etwas detaillierter. Hersteller ist aber immer derselbe, somit ist es beinahe egal, was man kauft.
Ein Akku kostet um 10€ (SLS APLv2 3S 1000 35C kostet 13,95 - das ist dann auch schon Akkuoberklasse), einen 4-Kanalempfänger bekommt man auch für kleines Geld (hier darfs auch mal ein Orange sein). Bauzeit ist winzig, man muß nur das Leitwerk ankleben, Empfänger und Akku rein, Sender programmieren und schon gehts los. Der Rest ist vormontiert. Meine Sea Fury ist somit für 120€ in der Luft (bei einem Akku. Drei oder vier sind aber besser)
Natürlich ist ein Flugzeug mit so hoher Endgeschwindigkeit kein Anfängerflugzeug, aber wenn man schon mal was geflogen ist und das so halbwegs beherrscht, dann braucht es zwar noch einen Werfer (der Start ist aufgrund des hohen Drehmoments des Motors kribbelig, wenn man alleine wirft), aber wenn man erstmal in der Luft ist, kann man sich langsam an die Geschwindigkeit herantasten. Ordentlich Expo und vielleicht am Anfang auch Dualrates helfen da ne Menge.
Hier ein Testbericht von Flitetest, die mit einem 4S-Setup unterwegs waren. Die Radarpistole hat 130km/h gemessen! 
Flitetest: Fun Fighters REVIEW
Ich habs absichtlich nicht eingebettet, in der Videobeschreibung findet Ihr Links zu den Modellen. Es gibt bei Hobbyking noch Spitfire, Bf109, AT6 Texan, P47 Thunderbolt, F4U Corsair, P51 Mustang, P40 Warhawk, F4F Wildcat und die Sea Fury. LRP bietet die Seaf Fury, Me109, Corsair und Spit. Bei Robbe gibts die Mustang, AT6 und P40. Dazu Pilatus PC21 und Grob G120TP, die sind beide noch eine Ecke schicker. 
Bei der Größe hat man den Flieger immer dabei - und wenn jemand auch einen dabei hat, hat man schon Spaß. Mit 6 Leuten an der Flightline ist der Spaß perfekt. 
Kollisionen nicht ausgeschlossen, aber nicht so schlimm. Kann man alles wieder kleben. Und wenn mal ein Prop bricht... Der kostet 3,50.
Ein Riesenspaß - nicht für die ganze Familie. 