Beiträge von matbold

    Mal was gaaaanz anderes... Bei uns grassiert gerade eine kleine Epedimie auf dem Platz...

    Wir sind im Mini Warbird-Fieber. Warum? Ganz einfach: Für 100€ ist man in der Luft und dann gehts aber mal so richtig zur Sache. Die 60-65cm-Fliegerchen sind mit einem 2000KV-Motor ausgestattet, der mit einem 4,3x5,5-Prop an 3S (800-1000mah) schon so richtig die Luft brennen lässt. Und weil es eh schon Spaß macht, schmeißen wir im Moment gerne mal mit 4 oder mehr Leuten unsere Modelle in die Luft. Wenn man den Start geschafft hat, fliegt die kleine Wildsau wie auf Schienen und ist sogar bei eingem Wind gut fliegbar. Erstaunlich bei ca. 300g Abfluggewicht. Einfach nur geil, wenn man im Tiefflug bei Vollgas und 80-100 Klamotten über den Platz semmelt.

    Was man braucht? Naja, das Modell. Einen Empfänger und Akkus mit 3S/800-1000mah (sollten 25C leisten können). Modelle gibts wie Sand am Meer:

    Robbe Nano Racer
    LRP Speedbird
    Hobbyking Funfighter

    Bei der Auswahl wird jeder fündig, ich hab mir ne Sea Fury zugelegt. Modellpreise gehen bei ca. 70€ los (Hobbyking). LRP liegt bei ca. 80-100€. Robbes nano Racer kosten um 120€, sind aber auch teilweise etwas detaillierter. Hersteller ist aber immer derselbe, somit ist es beinahe egal, was man kauft.

    Ein Akku kostet um 10€ (SLS APLv2 3S 1000 35C kostet 13,95 - das ist dann auch schon Akkuoberklasse), einen 4-Kanalempfänger bekommt man auch für kleines Geld (hier darfs auch mal ein Orange sein). Bauzeit ist winzig, man muß nur das Leitwerk ankleben, Empfänger und Akku rein, Sender programmieren und schon gehts los. Der Rest ist vormontiert. Meine Sea Fury ist somit für 120€ in der Luft (bei einem Akku. Drei oder vier sind aber besser)

    Natürlich ist ein Flugzeug mit so hoher Endgeschwindigkeit kein Anfängerflugzeug, aber wenn man schon mal was geflogen ist und das so halbwegs beherrscht, dann braucht es zwar noch einen Werfer (der Start ist aufgrund des hohen Drehmoments des Motors kribbelig, wenn man alleine wirft), aber wenn man erstmal in der Luft ist, kann man sich langsam an die Geschwindigkeit herantasten. Ordentlich Expo und vielleicht am Anfang auch Dualrates helfen da ne Menge.

    Hier ein Testbericht von Flitetest, die mit einem 4S-Setup unterwegs waren. Die Radarpistole hat 130km/h gemessen! :D
    Flitetest: Fun Fighters REVIEW

    Ich habs absichtlich nicht eingebettet, in der Videobeschreibung findet Ihr Links zu den Modellen. Es gibt bei Hobbyking noch Spitfire, Bf109, AT6 Texan, P47 Thunderbolt, F4U Corsair, P51 Mustang, P40 Warhawk, F4F Wildcat und die Sea Fury. LRP bietet die Seaf Fury, Me109, Corsair und Spit. Bei Robbe gibts die Mustang, AT6 und P40. Dazu Pilatus PC21 und Grob G120TP, die sind beide noch eine Ecke schicker. ;)

    Bei der Größe hat man den Flieger immer dabei - und wenn jemand auch einen dabei hat, hat man schon Spaß. Mit 6 Leuten an der Flightline ist der Spaß perfekt. :D
    Kollisionen nicht ausgeschlossen, aber nicht so schlimm. Kann man alles wieder kleben. Und wenn mal ein Prop bricht... Der kostet 3,50.

    Ein Riesenspaß - nicht für die ganze Familie. :D

    Plan? Öhm... Nö. :D
    Naja, nur ein bissi. Den Tisch werde ich für 19:30 bestellen. Das ist dann der Eckpunkt. Treffen auf dem Modellflugplatz ist dann spätestens zur Abfahrt - je nachdem, wie lange wir fahren wollen. Minimal ist ne knappe Viertelstunde Fahrt auf dem schnellsten Weg (Autobahn). Wir können aber auch 2 Stunden durch die Wallachei juckeln. Wie es beliebt. Dann sollten wir uns um 17Uhr sammeln um dann bald aufzubrechen.

    @Para: Wenn Du erst Samstag kommst, dann check bitte vorher unbedingt die Öffnungszeiten bei Bahlsen. Kann sehr gut sein, dass die Samstags um 13:00 Uhr schliessen! Fährst Du dann gleich am Sonntag auch wieder zurück oder bleibst Du bis Montag?

    Earl hat absolut Recht und Du hast alles, was Du brauchst auf einfache Weise Navigation nachrüsten zu können. Einfach beim :) vorsprechen und die SD-Karte einschieben und installieren lassen. Neupreis ist aktuell 1150€ - 570€ = 580€. Das ist der Mehrpreis für die Navigation, wenn man ab Werk gleich die Navigationsfunktion mitbestellt. Darin ist das Connectivitypaket enthalten.
    Zum Nachrüsten wirds etwas teurer, rechne mit ca. 700€.

    Prima! Dann sind wir ja schon mal 6 (Erwachsene). Ich werde auch mal Tho_Schmitz anfunken, vielleicht mag er auch wieder dabei sein.

    1. matbold
    2. Paramedic_LU
    3. basse (2,5 Personen)
    4. Grimbold & Queen

    Ausfahren ist natürlich kein Zwang. Wer nicht fahren möchte, der kann natürlich auch direkt zum Spargelbauern fahren. Oder, eine Mehrheit will gar nicht fahren, dann quasseln wir am Treffpunkt halt länger. Ist ja noch Zeit, solche Terminlichkeiten zu organisieren. ;)

    Da das Radiodisplay ausfährt, hast Du nicht das Standardradio. (Wenn Du das mal siehst, glaubst Du nicht, dass man sowas überhaupt verkaufen könnte...).

    Es handelt sich hier wohl um dass MMI Radio. Und mit dem könnte Navigation möglich sein. Dafür muß ab Werk das Connectivity-Paket installiert sein. Das besteht aus dem AMI (Audi Music Interface), einem SDXC-Kartenslot, der BT-Schnittstelle mit BT-Streaming uuuuund... Der Navivorbereitung.

    Ist das vorhanden, kann Navigation beim Händler einfach durch ein Softwareupdate nachgerüstet werden. Kostet ca. 700€. Laut meinem Händler ist die Kartenabdeckung dann kleiner als beim MMI Touch. Für die Zwischendurchnavigation sollte das aber dennoch genügen. Es ist halt nur zu prüfen, ob Du das Update machen lassen kannst. Das kriegt Dein Händler aber sicher raus, dafür muß er ja nur schauen, ob das Connectivitypaket drin ist. Bei Vorführern nicht unüblich - wegen der BT-Schnittstelle. Und ganz besonders üblich wars bei den ersten Vorführern, da gabs das MMI Touch noch nicht und deshalb war das MMI Radio drin.

    Dann ist ja nun der Termin geklärt, es wird der 24.5. und ich werde die Tage einen Tisch bestellen. Erstmal für 10 Personen. Es ist ja noch Zeit, da kann man dann auch noch einmal anrufen und ne Woche vorher den Tisch verkleinern oder noch anbauen. Danach geht das aber nicht mehr (bei Feiertagen bräuchte man noch mehr Vorlauf).

    Wir haben diesmal nicht nur Para zu Gast, sondern auch unser zweiter Admin basse hat sein Kommen angesagt. Somit sind neben Benzin (oder doch eher Öl?)-Gesprächen auch alle Fragen rund um Inhalt und Technik am Forum möglich.

    Damit sind schonmal folgende Personen dabei:

    1. matbold
    2. Paramedic_LU
    3. basse (2,5 Personen)

    Wer noch kommen möchte, meldet sich bitte mit Personenzahl an, damit der TIsch beim Spargelbauern entsprechend bestellt werden kann.

    Freitag hab ich meine Reifen wechseln lassen (letztmalig am 8P). Diesmal waren die Schrauben mit dem Schlagschrauber nicht einfach so zu lösen. Da mußte schwereres Gerät ran. Waren einfach nur fest, nicht angegammelt oder so. Der Schlagschrauber hat aber nicht genug Kraft gehabt, auch einer für LKW's nicht. Also mit dem großen Drehmomentschlüssel, der hatte sicher 1,20 Armlänge. Damit hatten die Schrauben dann schnell ausgelacht. ;)
    Wenn Du komplett sein willst, dann brauchst Du also den Drehmomentschlüssel. Am besten mit einer Verlängerung (Rohr mit mehr als 1m Länge), der gut um den Arm passt.

    Willkommen bei A3q! :)

    Freut mich, auch mal wieder einen Dieselfahrer begrüßen zu können! :thumbup:
    Kondorgrau ist ein recht helles Grau mit einem leichtem Grünstich, seh ich das richtig? Die Farbe gibts noch nicht so lange, die wohl mit dem FL eingeführt worden. Und im 8V gibts die glaub ich schon wieder nicht mehr, zumindest erinnere ich mich nicht, die im Konfi gesehen zu haben. Sollte also eine eher seltene Farbe sein, halt sie in Ehren! ;)

    Jetzt ist es hier ja schon recht lange still in diesem Thread. Vermutlich haben alle im Winter Projekte gehabt und entweder etwas gebaut oder ähnliches.

    Bei mir war es eientlich weder noch... :D
    Ich habe mir Ende der letzten Saison eine FW190 gekauft. Hersteller ist FMS. Grösse: 1400mm Spannweite. Fliegt mit 4S (3.600MAh).

    Warum? Na ganz einfach... Weil das Fieber bei uns grassiert. Ich bin allerdings nicht ganz unschuldig, denn ich hab ja vorgeschlagen, im Verein eine kleine Staffel zu gründen. Die Grösse sollten 1,4m Warbirds aus dem 2. Weltkrieg sein. Auslöser war, dass das Warbirdfliegen in der Gemeinschaft schon quasi eine Tradition hat (übrigens hatte die FW190D in Langenhagen ihren Junfernflug). Aber kaum hatte man auf 1,4m-Maschinen umgestellt, flog kaum noch jemand und ein Kollege war plötzlich alleine mit seiner FW190. Und die hat er so wunderbar umlackiert und später auch mit Soundgenerator ausgstattet. Klar ist die auch schön anzuschauen, wenn sie alleine in der Luft ist. Aber eigentlich wirds erst super, wenn davon mehrere in der Luft sind und gemeinsam versuchen eng in Formation zu fliegen. Das sieht einfach nur super aus und obwohl es fliegerisch eher einfach ist (nur linksrum, nur rechtsrum oder Achten) ist der Anspruch, nah beinander zu bleiben. Und enge Formationsflüge sehen einfach nur super aus.
    Richtig Spaß machts dann mit mehr als 4 Maschinen in der Luft, also haben wir das Geschwader Stechmücke gegründet. Jeder darf mitfliegen, sollte aber im Massstab (das ist ca. 1:8) bleiben.Ob der Flieger einer Achsenmacht entstammt oder ob er ein Alliierter Flieger ist, ist egal. Vielleicht gibts ja auch mal Dogfights, dann ist ja klar, wer gegen wen. :D
    Ulkigerweise gibts jetzt plötzlich eine deutsche Übermacht auf unserem Flugplatz. Sonst hatten immer die Amis mit den Mustangs und Corsairs die Luftüberlegenheit.

    Im Anhang seht Ihr die FW190 Rotte. Im vordergrund meine. Die Lackierung ist dabei dem Vorbild nachempfunden, aber nach Lust und Laune entstanden. Die Bezeichnung am Heck beschreibt die Maschine eines Gruppenkommodore (Eine Gruppe besteht aus 3-4 Staffeln, ein Geschwader aus 4 Gruppen). Es ist die 1. Gruppe des Geschwaders (kein Kennzeichen hinter dem Kreuz) und das Rumpfband ist das des Jagdgeschwaders 27 - nur verkehrt herum. So sind es dann nämlich unsere Vereinsfarben. ;)