Beiträge von matbold

    Im Juli sollte es bei mir auch gehen.
    Kann evtl. möglich sein, dass ich an dem Wochenende was haben könnte - das werde ich aber vorher regeln. Dafür gibts doch schließlich Kollegen. Wenn Urlaub eingetragen ist, machen die das auch. Schließlich mache ich das ja auch, wenn die in Urlaub wollen - und das wird passieren. ;)

    Familienflugtag ist bei uns üblicherweise am 2. Augustwochenende. Das ist aber noch nicht festgelegt - ich weiß das erst nach der nächsten Vorstandssitzung. Die ist irgendwann vor Weihnachten. Ich versuche da auch darauf einzuwirken.
    Der von Michi vorgeschlagene Termin dürfte also passen. Wobei... einen Nachteil hat das schon... Da wird sicher wieder das Lautertal gesperrt sein. Das bedeutet dann früh aufstehen, damit wir bis 9 Uhr auf der anderen Seite der Bundesstrasß sind.

    Hihihi, naja...

    Also das schneiden geht immer fast von alleine. Zeit kostet die Musikauswahl. Die soll ja passen. Sowohl die Länge als auch die Stimmung. Erst danach kann man wirklich schneiden, denn dann kann man auf den Rhythmus den Schnitt setzen. Das geht dann aber recht schnell - wenn man vorher schon eine Idee hat, was man zeigen möchte. Für so einen Viertelstunden Film brauch ich so etwa 6-10h Bearbeitung. Das klappt meistens in einer Woche.
    Hier aber nicht, denn ich hatte ein Problem mit der Voranzeige im Schnittprogramm. Die funktionierte nämlich plötzlich nicht mehr. Und ohne etwas sehen zu können ist ein Schnitt unmöglich. Es hat mich locker 4 Wochen gekostet, mit dem Hersteller immer wieder hin und her zu schreiben, bis ich die richtige Idee hatte. Man hatte nämlich immer die Intel-Grafik im Auge. Die wars aber nicht. Mit einer deutlich älteren Treiberversion meine NVidia Graka war das Problem dann gelöst. Doof halt, weil ich nicht einfach den Treiber updaten kann, wenn es einen neuen Treiber gibt.

    Was lange währt wird endlich gut. Hoffe ich jedenfalls.

    Das Video ist endlich fertig. Ich hatte ja ein paar Wochen das Problem, das die Vorschau im Videoschnittprogramm nicht funktionierte. Endlich hab ich das Problem beseitigt - der Treiber von NVidia wars. Es hat etwas gedauert, den Richtigen zu finden aber nun geht's ja wieder.

    Viel Spaß und gute Unterhaltung. :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hängt von der Größe ab. Aber im Sichtfeld muss der weg. Frag mal bei Deiner Versicherung nach, die sagen Dir schon, wann ein Steinschlag groß genug ist. Bei Carglass und Konsorten würde ich da nicht fragen, die wollen am Eide doch nur Umsatz und machen es einfach.

    Tja, Pech für Euch. Hättet am Sonntag den Endlauf sehen können - wie ich hinterhergeflogen bin... Der Akku, mit dem ich Samstag noch nen super Lauf hatte, wollte bei dem Wetter wohl nicht so recht. Mir fehlte deutlich Geschwindigkeit um mitzuhalten. Am Ende dennoch Platz 2, da mein Vereinskollege sich gleich 5x verpaddelt hat und zu früh aus der Kurve am Doppelpylon rausflog - 4 Cuts und damit weniger gewertete Runden als ich. Schade, er war konkurrenzfähig was die Geschwindigkeit angeht. Naja, ein Rennen haben wir noch. Das ist dann a5m letzten Septemberwochenende in Schorndorf bei Stuttgart. Dann sind wir wieder 4 aus meinem Verein in der Elektroklasse.
    In der Gesamtwertung ist mir der dritte Platz jetzt sicher. Nach vorne brauchts aber nur einen Sieg, dann komme ich auf Platz 1, da ich dann zwei Siege und zwei zweite Plätze auf der Liste hätte. Die hat mein anderer Vereinskamerad auch, aber ich hab auch noch nen dritten Platz vorzuweisen - den hat er nicht.
    Es wird aber sowieso schwer. Der Sieger vom Wochenende (aus Schorndorf) hat vom Grundsatz her mehr Speed. Er kommt aber nicht auf 4 Minuten Flugzeit. Die schaffen wir, haben aber nicht seine Geschwindigkeit. Meistens gleicht es sich am Ende aus, aber er schafft es halt auch, mal die eine Runde mehr zu fliegen, die wir nicht mehr zurückrunden können.
    Es können drei Leute noch Meister werden und bis auf den Führenden, der zweiter werden muss, müssen alle gewinnen um vorne zu landen. Das wird sau spannend - denn es wird schon schwierig in den Endlauf zu kommen. Wir sind ja zu viert auf gleichem Niveau...

    Das war auf der A81 von Norden in Richtung Heilbronn. Die ist hervorragend geeignet, mal VMax anzutesten. Lange und leichte Gefällstrecken und langgezogene Kurven, die kein Problem mit hohen Geschwindigkeiten haben.
    Ich bin mir Sicher, dass ich da auch noch 240 hätte schaffen können. Nach dem nächsten Berg hatte ich leider Verkehr - die 237 hatte ich da auch gerade wieder erreicht und musste dann in die Eisen. Schade.

    Auf anderen Fahrten habe ich den Tacho mit GPS überprüft. Ich habe über das gesamte Spektrum eine Abweichung von 4%. 237km/h am Tacho sind demnach 227,5km/h. Deutlich mehr als eingetragen. Im Schein stehen 218. Auf ganz ebener Strecke war bisher 234 das Maximum. 224,5 km/h ist auch 6km/h über dem offiziellen Eintrag. Läuft. :D

    Gewonnen? Nö. Ich glaube ja, da gibt es gar keine Gewinner, da kriegt man nur kostenlos Adressen. Und meine haben die schon. :D

    Ich war auch schon ein paar Jahre nicht mehr in der Autostadt gewesen. Viel hat sich nicht geändert - ausser dass es keinen Bentleypavillon mehr gibt. Der ist nun auch für Bentley gedacht. Ich fand ihn früher interessanter. Da konnte man in einem Raum Leder riechen. Das war viel besser als sich nen 16Zylinder-Motor anzuschauen, bei dem man nicht viel erkennen kann. Ok, imposant ist das Ding. Riesengroß inklusive Getriebe. Aber da fehlt die Interaktion.
    Auch der Nutzfahrzeuge-Pavillon war eher ... naja... Außer ausgestellten Craftern, Caravellen und Amaroks war da nichts.
    Bei VW gabs den neuen Tiguan zum anfassen - wenigstens was.
    Audi und Seat fand ich auch am Besten. Audi dabei weit vorne. Man bekam beim Start einen Ball, mit dem man dann Videos starten konnte. Natürlich haben wir uns jedes einzelne angeschaut - und dann dauerts halt...:D
    Den Ball konnte man dann am Ende wieder abgeben und noch Fragen zum Gesehenen beantworten - das war das Preisausschreiben.
    Aber wie an der Losbude: Leider eine Niete.

    Da ich ja mit meinen Vereinskameraden unterwegs bin, werde ich Freitag am Platz sein und bleiben. Unterkunft haben wir diesmal in Altlußheim - 2 Orte weiter im Norden.
    Samstag und Sonntag ist dann der Wettbewerb. Es ist der 6. und damit vorletzten Lauf der Jahresrunde. Aktuell liege ich auf dem 2. Platz. Es kommen aber nur 4 Rennen in die Wertung - und so muss ich zusehen, dass ich Plätze oben belege, damit mich keiner mehr überholen kann. Wird schwer, die Konkurrenz schläft nämlich nicht und tüftelt nach dem optimalen Setup. Das mache ich auch - aber mal schauen, wie es dann ausgeht.
    Die Klasse heißt Club Pylon und ist eine günstige Rennklasse. Der Rumpf ist selbstgebaut aus Holz (Hauptsächlich Balsa). Die Motorisierugen sind reglementiert, man kann aber im Rahmen der Möglichkeiten nehmen, was man will. In der Elektroklasse, in der ich starte, wird der Stromverbrauch limitiert - nach 2200WMin wird der Motor durch den Limiter ausgeschaltet. Man muss also zusehen, möglichst die 4 Minuten durchzuhalten. Das ist mitunter nicht so einfach, da die Akkus auf Temperaturunterschiede reagieren. Warme Akkus geben mehr Strom ab und man kann zwar mehr Drehzahlen erzielen, dafür steigt der Verbrauch aber auch etwas. Durch die Wahl des Propellers kann man dann den Verbrauch steigern oder senken. Und na klar: Der Flieger beeinflusst Geschwindigkeit und Verbrauch enorm. Viele Runden kriegt aber vor allem der Pilot, der am wenigsten Umwege fliegt. Wir fliegen ja ein Dreieck - und der kürzeste (und engste) Weg ist gefragt. Das ist das fliegerische Kriterium. Wer eng fliegt, fliegt vorne mit. Die Motoren und Propellerkombinationen sowie die Flieger sind ansonsten ziemlich nah beieinander. Da entscheidet der Pilot am meisten. Das macht die Sache natürlich interessant.

    Parallel zum Club Pylon findet auf dem Platz auch ein Aircombat Wettbewerb statt. Der Name ist Programm: Es geht ums Luftgefecht. Die Teilnehmer haben am Modell Streamer und es geht darum, die Streamer zu treffen. Dafür gibt's Punkte. Und natürlich auch dafür, in der Luft zu bleiben. Unfälle sind normal und kommen immer wieder mal vor. Das Gewusel am Himmel ist auf jeden Fall unterhaltsam.
    Das "Rahmenprogramm" macht Oberhausen für uns beim Club Pylon recht entspannt, da wir relativ lange Pausen haben. Das machts aber auch gefährlich: Man hat weniger Läufe und dann muss jeder sitzen, da man schon eine einzelne Runde nur schlecht ausgleichen kann. Das wird spannend!

    matbold: wie weit ist das Video? Wir sind schon gespannt.


    Das Video ist fast fertig. Es fehlen nur noch der Titel und der Abspann. Ich hab nur das Problem, dass mein Schnittprogramm nicht so will wie ich. Ich hab schon viel gesucht, aber wirklich hilfreich war noch kein Tipp. Mit Pinnacle Studio hab ich das Phänomen, dass die Vorschau nach ein paar Bildern stehen bleibt. Woran das liegt, kann ich nicht herausfinden. Möglicherweise hat ein Update einen neuen Videotreiber mitgebracht und das wars möglicherweise. Ich versuche mal einen Wiederherstellungspunkt. Vielleicht hilft das. So richtig viel ist es ja nicht mehr.
    Ohne das Problem wärs schon längst fertig. Ich hab ja auch noch den Familienflugtag des Vereins zu schneiden. Das liegt auch schon ne Woche rum...

    Hab den Thread mal in den 8V-Bereich zu Rädern und Reifen verschoben. Ohne, dass ich in die Unterlagen schaue, dürfte wahrscheinlich auch der A3 8V aufgeführt sein. Wenn der Golf die Schluffen tragen kann, dann ziemlich sicher auch der A3. Immerhin sind sich die beiden ja so ähnlich wie Zwillinge. Und da wir keinen Bereich für den Golf haben... ;)
    Ist der eigene Wagen im Gutachten aufgeführt, einfach mal schauen. Wenn in den Auflagen nichts steht, geht's ohne Eintragung.

    Bei der Terminabsprache merken die nichts, das macht der Kunde ja selbst. Da ist alles so wie normal - die Werkstatt merkt da noch gar nichts.
    Ob die Werkstatt das merkt oder nicht, ist letztlich ja auch egal - wenn die Fehler nicht alle gefunden werden, ist das nicht so gut für das Ergebnis. Es ist halt eine Frage der Aufmerksamkeit. Auch das ist schon ein Zeichen für die Qualität der Werkstatt. Nur eben nicht, wie gut man Fehler finden kann, die nach ein paar Jahren schleichend auftreten. Das erfordert oftmals langjährige Erfahrung - aber auch die Zeit, die Lösung auch zu erarbeiten. Gerade da fehlts aber. Die Werkstätten müssen natürlich sehen, wo sie bleiben - die Arbeitsplätze wollen ja sicher bleiben. Da ist jeder Arbeitsschritt getaktet. Zeit zum nachdenken bleibt da nunmal nicht - und so wird es kaum noch Leute geben, die die Erfahrungswerte sammeln können, die es eigentlich bräuchte. Und die, die die Erfahrungen sammeln könnten werden Servicemeister und sind dann aus der Werkstatt raus.

    Eine offizielle Aussage gibt's da noch nicht. Aber die präparierten Fehler wurden alle gefunden.
    Nun ist das bei Audi bei einer Inspektion aber auch kein sehr großes Wunder. Ihr habt sicher alle selbst die Checklisten gesehen, die bei der Inspektion abgearbeitet werden. Die präparierten Fehler sind ja nichts, was man dann nicht finden würde. Die Fehler sind ja so angebracht, dass jede Werkstatt sie im Rahmen der bei einer Inspektion zu machenden Überprüfungen auch auffallen sollten. Wenn man sich stur an die Liste hält und nur ein wenig die Augen offen hält, findet man die dann auch.
    Bei mir waren es so Sachen wie eine fehlende Ventilkappe, zu wenig Luft in einem anderen Rad oder ein ausgehängter Bremsschlauch. An die beiden anderen Fehler erinnere ich mich schon gar nicht mehr - aber letztlich banale Sachen, nichts, was die Fahrsicherheit wirklich gefährden würde.

    Alle Fehler gefunden - mehr geht letztlich nicht. Am Ende kann man sich dann allerdings auch wieder fragen, warum die Qualität der Werkstätten so getestet wird. Das Fachwissen wird so nicht geprüft. Haben mir auch die beteiligten Leute beim AZ Hannover gesagt. Es gibt nicht mehr viele Spezialisten, die bestimmte Fehlerbilder sofort erkennen können, weil sie ein Ohr und ein Auge haben.
    Leider macht es das für den Kunden nicht einfacher, eine wirklich gute Werkstatt zu finden... :S

    Vor zwei Wochen hatte mein "neuer" A3 seinen ersten geplanten Werkstatttermin - die 30.000km Inspektion stand an.
    Diesmal für mich aber erstmals im Rahmen des ADAC Werkstatttests. Ein kleiner Mehraufwand in Form von Organisation im Vorfeld des Termins ist zu erledigen. Aber halb so wild, das Team vom Werkstatttest versorgt einen mit allen Unterlagen, die man braucht. Am Inspektionstermin ist es auch nicht viel, was man mehr zu erledigen hat. Man trifft sich mit dem Sachverständigen auf einem Parkplatz in der Nähe der Werkstatt, wo das Fahrzeug wird präpariert (kleine Fehler werden eingebaut) und dann kann es ganz normal losgehen. Die Abholung wird auch noch ganz normal durchgeführt, dann wird der Sachverständige dazugeholt. Man selbst füllt dann den Fragebogen vom ADAC aus während Sachverständiger, Meister und evtl. Vorgesetzte den Wagen begutachten und das Ergebnis besprechen.
    Und für mich als Tester ist das Beste dabei: Der kleine Mehraufwand wird mit 200€ unterstützt und hält so die Inspektionskosten klein. Der Betrag gilt für den 8V und kann bei anderen Fahrzeugen etwas variieren.

    Ihr wollt das auch? Ja warum nicht!? Jeder kann sich beim Werkstatttest anmelden. Und wenn Ihr meine Kundennummer angebt, bekomme ich dafür für jeden Neukunden, der einen Test erfolgreich abschließt, 35€ gutgeschrieben. Die will ich aber gar nicht für mich behalten, sondern werde die umgehend Para weiterleiten um damit das Forum zu unterstützen.

    Wie werdet Ihr Werkstattester? Das geht einfach und hat nur zwei Voraussetzungen:
    1. Das Fahrzeug ist nicht älter als 10 Jahre
    2. Das Fahrzeug hat eine KM-Leistung von unter 200.000km.

    Ihr schreibt eine Mail an aktion.werkstatttest@adac.de mit dem Betreff: Kundenwerbung.
    In der Mail gebt Ihr dann bitte meine Kundennummer 27430, gerne auch mit Bezug auf das Forum (da erkennt der ADAC vielleicht, das Foren auch helfen können. Ist ja auch nen soziales Netzwerk. ;)).
    Folgende Angaben sind dann zusätzlich noch zu machen:
    - Anrede
    - Vorname, Nachname
    - Telefonnummer(n)
    - Mailadresse (unbedingt angeben, da so die Unterlagen einfach zu verschicken sind)
    - Marke (egal! Darf auch gerne was Anderes sein als Audi)
    - Modell
    - Fahrgestellnummer (optional)

    Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr die Anmeldung auch unter 08191/938-608 telefonisch durchführen. Auch Fragen werden dort beantwortet. Das Telefon ist von Mo-Fr von 8:00 - 17:30 besetzt.

    Allgemeine Infos zum Werkstatttest findet Ihr auf der Seite https://www.adac.de/werkstatttest. Auch hier ist eine Anmeldung möglich - aber ohne die Möglichkeit, eine Kundenwerbung angeben zu können. Und wir wollen doch unser Forum unterstützen! ;)
    Natürlich könnt Ihr auch hier Fragen stellen, soweit ich das beantworten kann. ;)